Neu Stremehnen
Hierarchie
Regional > Litauen > Neu Stremehnen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Neu Stremehnen
Einleitung
Neu Stremehnen, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Heydekrug
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Alternative Namen
- Litauisch Naustremeniai[1]
Namensdeutung
Der Name weist auf sauberes Wasser. Die Endung -ehnen/ -öhnen bedeutet Bewohner, Ort.
- preußisch-litauisch "strymas" = Flusskrebs
- lettisch "strymala" = Strömling (Ostseehering)
Allgemeine Information
Politische Einteilung
- 21.08.1893: Wallud Ridden wird zu Neu Stremehnen eingegliedert.[3]
- 1.5.1939: Neu Stremehnen wird zu Passon Reisgen eingemeindet. [4]
- 1.10.1939: Passon Reisgen geht an den Kreis Heydekrug. [5]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Neu Stremehnen gehörte 1912 zum Kirchspiel Coadjuthen.
Bewohner
Geschichte
1922: Günther Kreis, 95 ha[6]
Verschiedenes
Karten
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | STRNE2KO05VF | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| Einwohner | |||||
| w-Nummer |
|
||||
| Karte |
TK25: 0796 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Rajongemeinde Šilutė [1950-], Heydekrug (lit. Kreis [1945 - 1950]), Šilutė, Šilutės rajonas, Šilutės rajono savivaldybė (2011) ( LandkreisGemeindeRayon) Quelle Reisgen (1939-05-01 - 1945) ( Gemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 69 Neu Stremehnen, Naustremeniai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 69 Robkojen, Ropkojai (1907) ( Pfarrei) Quelle S.296/297 Coadjuthen, Koadjuthen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.296/297 |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Amtsblatt des Memelgebiets vom 29.12.1923, S.1085ff, http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567
- ↑ Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig 1922