Dorsten
Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen
Einleitung
Wappen
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Siegel und Wappen
Allgemeine Information
Orstname
Namensvarianten: Durstina 10, Jhdt., Durstinon ca. 900, Durstene ca. 1150, Dursten 1228, Durstehne 1233, Durstine 1251, Dorsten 1293.
Ortslage
Stadtteile
| Stadtteile in Dorsten (Kreis Recklinghausen) | |
|
Altendorf-Ulfkotte | Deuten | Hervest | Holsterhausen | Lembeck | Rhade | Wulfen |
Ursprung der Ortschaft
Ortszugehörigkeit
Das Kloster Werden hatte hier ca. 900 Besitz; nach einer Urkunde von 1228 besaß das Kollegiatstift in Xanten den Hof Dorsten, welchen es im 11. Jhdt. Erworben hatte. Das Xantener Domkapitel besaß auch nach dieser Urkunde die Gerichtsbarkeit in Dorsten.
Stadtgründung
Im Jahre 1251 bekundet der Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden, dass er gestattet habe, dass die "villa" Dorsten, welche ein Allod der Xantener Kirche sei, zum Nutzen der kölnischen Kirche befestigt werde.
Stadtrecht
1251 bekundet der Kölner Erzbischof Konrad von Hochstadenund dass er den Bewohnern Dorstens das Dortmunder Stadtrecht verliehen habe, jedoch unbeschadet der Rechte der Xantener Kirche an der Stadt und den Bewohnern und ihrer dortigen Einkünfte.
Stadtmauer
Die Stadtummauerung erdolgte 1260 und deren erste Zerstörung durch den Grafen von Cleve im Jahre 1301.
Gilden:
Umgebungskarte
Ortsorganisation
Siedlungsentwicklung
Historische Bauten
Stadtbrände
30jährige Krieg
Matthaeus Merian der Ältere 1647 über Dorsten: Dieses Städtlein, an der Lippe gelegen, wird zur westfälischen und dem Erzstift Köln gehörenden Herrschaft Recklinghausen gezählt, die an das Stift Münster stößt. Die Hessisch-Kasselischen haben sich dieses Ortes bemächtigt und Anno 1639 befestigen lassen. Aber Anno 1641 begann im Juli Herr General von Haßfeld die Stadt von weitem zu belagern und trieb die Belagerung hernach mit Ernst weiter, daß sich die Hessischen endlich zu einer Übereinkunft bereit erklärten und am 19. September des Neuen Kalenders mit Sack und Pack, fliegenden Fahnen, Ober- und Untergewehren, Kugeln im Mund und zwei Stücken Geschütz ausgezogen sind. Die Aufforderung geschah im Namen Ihrer Kurfürstlichen Durchlaucht zu Köln, hinein aber zog des Herrn Haßfelds Regiment - hierzu auch das „Theatrum Europaeum". Im Frühlingsbericht des 1642 Jahres ist zu lesen, daß etwa fünfzehntausend Schüsse auf die belagerten Hessischen abgegeben wurden und Granaten, einhundertzwanzig und einhundertachtzig Pfund schwer, auf sie geworden wurden.
Stadtansicht 1647
2. Weltkrieg
Stadtgebiet
Markenentwicklung
Hilligendorfer Mark
Lünzumer Mark
Markenteilung
Gerechtigkeiten
Jagd- und Fischereirecht
Gerichtsbarkeit
Gerichtsbezirk
Gerichtsakten, Archive
Bevölkerung
Grundherren und deren Archivbestände
Hexenverfolgung
Massensterben
Kriegerische Ereignisse
Wehrwesen
Geschichtliche Personen
Einwohnerentwicklung
Bevölkerungsverzeichnisse
Zivilstandsregister
Auswanderungen
Nicht alle Auswanderungen sind in öffentlichen Akten festgehalten, manche Unterlagen und Nachrichten schlummern in Familienakten auf Hausböden.... Hier können Sie selber nach Auswanderern suchen, oder Ihnen bekannte Daten eintragen:
Schatzungslisten / Steuerlisten
Reichs- und Landesschatzungen
Quellen der Heimat- und Familienforschung: Willkommschatzung bei Einführung eines neuen Bischofs, Türkensteuer, Hausschatzungsregister teilweise mit Berufen, Namen der Hausgenossen, Zustand der Stätten .........
Sprache
Wirtschaft
Handel und Gewerbe
Berufe
Verkehr
Umgebungsbedeutung
Münzwesen
Maße und Gewichte
Verwaltung
Kirchspiel
Kirchspielvorsteher
Rat der Stadt
Bürgerschaft
Landesherrschaft
Finanzwesen
Steuern und Zölle
Als erste Steuer wird von 1275 bis 1297 die Grut (Biersteuer) erwähnt.
<!—Wortgeld, Einnahmen aus Gerechtsamen und Akzisen, Schatzungen, Kontributionen, Grundsteuer, Personalsteuer, Mobiliarsteuer, Türsteuer und Fenstersteuer, Verbrauchssteuer, Branntweinsteuer und Braumalsteuer, Bürgergeld (Erlös aus Holzverkäufen und Verpachtungen des Gemeingutes).-->
Brandkataster
Kirchenwesen
Eine Kirche in Dorsten wird bereits 1225 genannt und gehörte dem Stift Xanten: „Fridericus sacerdos canonicus Xantensis quodam plebanus in Dorsten“ heißt es 1228.
Reformation
Katholische Kirchengemeiden
Kirchenbuchabschriften
Geplante Projekte
Zur Vermeidung von Doppelarbeiten können hier Interessenten die von Ihnen geplanten Projekte eintragen und beschreiben. So z.B. Kirchenbuchabschriften, Bearbeitung von Steuerlisten, Abschriften von Konfirmandenverzeichnissen, Schülerverzeichnissen…….
Erfolgte Quellenabschriften
Evangelische Kirchengemeiden
Juden
Bekenntnisse
Bearbeitungen genealogischer Quellen
Über den Stand der Kirchenbuchabschriften im Kreis Recklinghausen und wetere Abschriften gibt es ständig aktualisierte Informationen [[1]]
Bruderschaften
Wohlfahrtspflege
Schulen
Zeitungen
- Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Recklinghäuser Straße 20, 46282 Dorsten, Telefon: 02362 928422 Fax: 02362 928433, E-Mail: redaktion.dorsten@waz.de [2]
- Dorstener Zeitung, Redaktion Südwall 27, 46282 Dorsten, Telefon: 02362 927710, Fax: 02362 927719, E-Mail: lokalredaktion.dorsten@mdhl.de, Internet: [3]
Genealogische und historische Gesellschaften
- Heimatbund Herrlichkeit Lembeck und Dorsten e.V. Kontakt: Vorsitzende(r) Dr. Edelgard Moers, Fröbelweg 10, 46286 Dorsten – Rhade, Telefon: 02866 4185, Fax: 02866 4185, E-Mail: Josef.Krecher@t-online.de, Internet:
Projekt(e), Arbeitsschwerpunkte: Herausgabe des jährlich im Herbst erscheinenden Heimatkalenders; Pflege von Brauchtum u. Heimatgeschichte Sonstiges: Umfangreiches Archiv im Keller der Matthäusschule (geöffnet Mi. 10:00 - 12:00, Ferienzeit ausgenommen)
- Heimatverein Dorf Hervest, Kontakt: Marianne Künsken, Kleiberstraße 19, 46284 Dorsten, Telefon: 02362 72664, E-Mail: mariannekuensken@compuserve.de
- Heimatverein Lembeck e.V., Kontakt: Vorsitzende(r) Hans-Günter Loick, Am Hagen 3, 46286 Dorsten – Lembeck, Telefon: 02369 77318, [Internet: www.heimatverein-lembeck.de]
Projekt(e), Arbeitsschwerpunkte: Unterhaltung des Heimatmuseums im Schloss Lembeck
- Heimatverein Rhade e.V., Kontakt: Hans-Georg Schröder, Neue Straße 16 a, 46286 Dorsten - Rhade
- Virtuelle Geschichtswerkstatt Kreis Recklinghausen, Arbeitsgruppe Haltern, Kontakt: Bodo Stratmann, Elper Weg 95, 45657 Recklinghausen, E-Mail: bodo-stratmann@heimatvest.de [4]
Arbeitsschwerpunkte: Regionale Wiki - Gestaltung, Vermittlung von Medienkompetenz in Sachen Heimat- und Familienforschung, Unterstützung von Schulen, Arbeitsgruppen und Einzelpersonen bei Projekten, Senioren-online, Quellenabschriften, Digitalisierung von Archivalien, Präsentationen und lebenslanges Lernen.
Heimat- und Volkskunde
Genealogische und historische Urkunden
Bibliografie
Oft werden in Archiven oder Landes-/Universitätsbibliotheken noch nicht in Online-Katalogen erfasste Bücher oder Arbeiten gefunden, welche das Thema dieser Seite berühren. Solche Funde und Fundorte sind für andere Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, den Vollen Text im Original einzusehen um über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen oder über das lokale Umfeld mehr in Erfahrung zu bringen. Auf der folgenden Seite können Sie ihren Fund eintragen oder finden.
Vestische Zeitschrift seit 1891
Seit 1891 besteht diese Reihe als heimat- und personengeschichtliche Quelle ersten Ranges. Ihr Schwerpunkt bildet zwar das Vest und der Kreis Recklinghausen, aber auch das Umfeld rund herum findet sich in den Veröffentlichungen wieder. Unter der Kategorie „Vestische Zeitschrift“ befindet sich ein Gesamtverzeichnis der bereits erstellten Einträge.
Aus dem 3. Orts-, Personen und Sachregister betreff diesen Ort, für die Bände 41-65 von 1934 bis 1963.
Karten
Kopien lokaler und regionaler historischer Karten befinden sich im Kartenschrank in der Stadtbücherei Haltern.
Archive und Bibliotheken
Archive
Fast überall gibt es lokale Archive in öffentlichem oder privaten Besitz. Diese, zum Teil umfangreichen oder speziellen, Bestände sind häufig noch nicht in Online-Katalogen erfaßt (so z.B. lokale Pfarrarchive oder Privatarchive). Gut beschriebene Bestände sind aber für weit entfernt wohnende Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, festzustellen, wo verstreut liegende Bestände mit lokalem Bezug auffindbar sind und ob sich eine Anreise zur Einsicht lohnt. Auf der folgenden Seite können Sie die Inhalte der ihnen zur Verfügung stehenden Findbücher und Informationen eintragen oder finden.
Auch kann auf Fundorte in überregionalen Archiven verwiesen werden.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| Städte und Gemeinden im Kreis Recklinghausen (Regierungsbezirk Münster) | |
|
Castrop-Rauxel | Datteln | Dorsten | Gladbeck | Haltern am See | Herten | Marl | Oer-Erkenschwick | Recklinghausen | Waltrop | bis 1921: Osterfeld |
Patenschaft
Folgende Nutzer betreuen regelmäßig diese Seite und sind Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Seite: Virtuelle Geschichtswerkstatt Kreis Recklinghausen, bodo-stratmann@heimatvest.de
