Friesoythe
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Cloppenburg > Friesoythe
Lokalisierung der Stadt Friesoythe innerhalb des Landkreises Cloppenburg |
Einleitung
Historische Lage
- Krapendorf
Landesherrschaft
- < 1803 Fürstbistum Münster, Amt Cloppenburg
- 1803 erlangte das Herzogtum Oldenburg im Reichsdeputationshauptschluss im Tausch gegen den Elsflether Weserzoll als Entschädigung das hannoversche Amt Wildeshausen sowie aus dem aufgelösten Hochstift Münster die Ämter Vechta und Cloppenburg.
- 10.12.1810 Annektion des Herzogtums Oldenburg mit dem Amtes Cloppenburg durch Napeleon.
- 1811 bis 1814 Kaiserreich Frankreich, Emsdepartement, Arrondissement Quakenbrück, Kanton Cloppenburg
- 1814 Großherzogtum Oldenburg, 1854 trat Oldenburg dem Deutschen Zollverein bei und 1867 dem Norddeutschen Bund.
- 1918 Freistaat Oldenburg im Deutschen Reich (Weimarer Republik), wurde 1934 vom Nationalsozialismus gleichgeschaltet
- 1946 Land Niedersachsen
Verwaltungseinbindung 1895
- 1895: Frisoythe (Friesoythe), Amt in Deutschland, Großherzogtum Oldenburg,
- Umfang: 531,07 qkm, 1 Stadtgemeinde u. 8 Landgemeinden
- Einwohner: 10.648
- 1895: Frisoythe (Friesoythe), Stadtgemeinde in Deutschland, Großherzogtum Oldenburg, Amt Frisoythe
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Frisoythe
- Einwohner: 1.466, engerer Stadtbezirk 1.275 Ew.
- 1895: Frisoythe (Friesoythe), Stadt in Deutschland, Großherzogtum Oldenburg, Amt Frisoythe
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Frisoythe, Postbezirk, Telegrafenamt
- Einwohner: 936
- Wirtschaft: Märkte (Pferde, Vieh), Torfstich (Torf).
- Quelle: Hic Leones
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Die Gemeinde Friesoythe besteht aus folgenden Ortsteilen:
- Ahrensdorf
- Altenoythe
- Augustendorf
- Edewechterdamm
- Ellerbrock
- Friesoythe-Ort
- Gehlenberg
- Heetberg
- Heinfelde
- Hohefeld
- Ikenbrügge
- Kampe
- Kamperfehn
- Markhausen (Friesoythe)
- Mehrenkamp
- Mittelstenthüle
- Neumarkhausen
- Neuscharrel
- Neuvrees
- Pehmertange
- Schillburg
- Schlingshöhe
- Schwaneburg
- Schwaneburgermoor
- Thülsfelde
- Vorderstenthüle
Bevölkerung
Bevölkerungsverzeichnisse
Kirchenbuchverzeichnis
- Friesoythe/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)
- Im Bischöflich Münsterischen Offizialat in Vechta sind zugänglich:
- Register und Karteien über Personen und Familien der Kirchspiele Barßel, Friesoythe, Lohne, Oythe, Steinfeld und Vechta.
- Einwohnerverzeichnisse (Seelenregister) von 1749/50 für die meisten Kirchspiele der Ämter Cloppenburg und Vechta und ähnlich geartete Register aus dem 17./18. Jhdt. für die Kirchspiele Dinklage und Steinfeld.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Katholische Kirchen
Evangelische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch
- Friesoythe, (vor 1308). Fast sämtliche städt. Archivalien sind im April 1945 durch Kriegseinwirkung vernichtet. Gerettete Stücke wurden 1949 dem Niedersächsischen Staatsarchiv Oldenburg zugeführt. Darunter befanden sich 1959 laut Mitteilung des Niedersächsischen Staatsarchivs Oldenburg: Protocollum Civitatis Friesoythensis 1627, Stadtrechnungen 1694, 1706, 1710-1809 mit Lücken, Schatzungsregister mit den Bürgernamen 1652, 1663.
- Quelle: Beiträge zur westfälischen Familienforschung Bd. 36-37
Genealogische Quellen
Katholische Kirchenbücher
Die originalen Kirchenbücher lagern in der Regel noch in den Gemeinden, sind aber seit 1987 für die Nutzung gesperrt. Familienforscher müssen sich deshalb an das Bischöflich Münsterische Offizialat in Vechta wenden. Dort werden beglaubigte Abschriften seit 1831, sowie Reprofotografien und maschinenschriftliche Abschriften verwahrt.
Kath. Gemeinde Friesoythe
- Taufen ab 1675 (Maschinenabschrift 1675-1830, Familienkartei)
- Trauungen ab 1675 (Maschinenabschrift 1675-1830, Familienkartei)
- Beerdigungen ab 1675 (Maschinenabschrift 1675-1830, Familienkartei)
Kath. Gemeinde Altenoythe
- Taufen ab 1669 (Reprofotografien 1669-1875)
- Trauungen ab 1669 (Reprofotografien 1669-1875)
- Beerdigungen ab 1669 (Reprofotografien 1669-1875)
Kath. Gemeinde Markhausen
- Taufen ab 1679 (Reprofotografien 1679-1875)
- Trauungen ab 1679 (Reprofotografien 1679-1875)
- Beerdigungen ab 1679 (Reprofotografien 1679-1875)
Weitere Informationen zu den Kirchenbüchern finden Sie auf der Internetseite der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (OGF).
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Oldenburgische Familienkunde der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V., JG 1986, Heft 4
Einwohnerliste Friesoythe 1681, Seiten: 34, Preis: 3,50,-
| Städte und Gemeinden im Landkreis Cloppenburg (in Niedersachsen) | |
|
Barßel | Bösel | Cappeln | Cloppenburg | Emstek | Essen (Oldenburg) | Friesoythe | Garrel | Lastrup | Lindern | Löningen | Molbergen | Saterland |
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
http://www.friesoythe.de/ - Offizielle Seite der Stadt Friesoythe
Zufallsfunde
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Unter dem unten genannten Link können sich private Ahnenforschern eintragen, die bereit sind, anderen Ahnenforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Details bitte ausschliesslich beim entsprechenden Forscher erfragen.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | FRITHEJO33WA | ||||||||||||
| Name |
|
||||||||||||
| Typ |
|
||||||||||||
| Postleitzahl |
|
||||||||||||
| externe Kennung |
|
||||||||||||
| Karte |
TK25: 2913 |
||||||||||||
| Zugehörigkeit | |||||||||||||
| Übergeordnete Objekte |
Friesoythe ( Stadt) |
||||||||||||
| Untergeordnete Objekte |
|