Oberwesel/Gedenkstätten der Kriegsopfer

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Gedenkstätte für die Opfer der Kriege

Zur Erinnerung an 1866, 1870 - 1871

Kriegerdenkmal Germania


Am 11. August 1895 wurde das Kriegerdenkmal von den Bürgern der Stadt Oberwesel errichtet. Gekrönt wird das Denkmal von der Germania, der Symbolfigur für Deutschland.

Der Streit zwischen Österreich und Preußen führte zum Krieg von 1866.

Diplomatische Verwicklungen mit Frankreich um den spanischen Thron führten 1870 zur französischen Kriegserklärung an Preußen.


Text auf dem Denkmal:

An den Schlachten und Gefechten nahmen Krieger aus Oberwesel teil:

1866

Hühnerwasser, Spichern, Wörth, Colombey, Mars la Tour, Gravelotte, Sedan, Strassburg, Orleans, Metz, Verdun, Diedenhofen, Beaune la Rolande, Amiens, Hallue Bapaume, Rouen, Perrone, St. Quentin, Paris.


Es staben den Heldentod für König und Vaterland.

  • Kehl , Guido , Lieut. Inf. Rgt. No. 53. , gef. bei Colombey , 14. Aug. 1870.
  • Kehl , Edgar , Lieut. Inf. Rgt. No. 16. , gef. bei Beaune la Rolande , 28. Nov. 1970.
  • Fehmel , Jakob , Musk. Inf. Rgt. No. 29 , gef. bei St. Quentin , 18. Jan. 1871.
  • Fischer , Jul. , Musk. Inf. Rgt. No. 29 , gef. bei St. Quentin , 18. Jan. 1871.


An den Feldzügen von 1866 u. 1870 - 71 nahmen teil:

Zuname Vorname Zuname Vorname Zuname Vorname
Gesswein Karl Hollbach Franz Hermann Peter
Hartel Josef Hüttner Nikolaus Jung Hermann
Josten Nikolaus Kapp Johann Kapell Heinrich
Kirchgässer Petr Wilhelm Kirchgässer Jakob Kipper Peter
Kriechel Johann Kronenburger Peter Klockner Anton
Klockner Heinrich Lauer Heinrich Lauer Johann
Leydecker Johann Lohrum Nikolaus Lohrum Philipp
Müllerr Franz Merz Jakob Martin Michaeli
Mayer Moses Mayer Simon Mayer Eduard
Mager Hermann Metzger Peter Palm Ad.
Palm Karl Persch Philipp Persch Eberhard
Querbach Johann Querbach Peter Rigo Andreas
Schwanger Jakob Schleis Nikolaus Schuhmacher Jakob
Stahl Theodor Stahl Jakob Sonntag Christian
Vogt Jakob Weiler Balthasar Weiler Heinrich
Weiler Johann Weiler Johann Weiler Melchior
Weisbarth Anton Salgendorf Johann Weisbarth Franz
Welkerting B. Scheer Jakob Link Johann
Zuname Vorname Rang Zuname Vorname Rang
Kohl Hugo Pr. Lieut. Wagner Ferdinand Sec. Lieut.
Doll Anton Sec. Lieut. Grimm Wilhelm Sec. Lieut
Brandmüller Heinrich Vice Feldw. Fisenne, v. Albert Vice Feldw.
Krussenbaum Hermann Sergeant Weiler Balthasar Sergeant
Castor Balthasar Unteroffizier Weiler Jakob Unteroffizier
Alt Johann - Becker Jakob -
Becker Peter - Barth Heinrich -
Castor Anton - Castor Jakob -
Castor Karl - Castor Karl Jasef -
D´Vis Karl - Ensel Philipp -
Friesenhan Johann - Gödert Sebastian -
Söhn H. Unteroffizier Flory Hart. Pr. Lieut


Kriegsopfer I. Weltkrieg 1914 - 1918

Gedenkstein I. Weltkrieg

Den Tapferen die Vaterstadt 1925

Der Gedenkstein befindet sich an der Liebfrauenkirche.

Leider ist der Stein beschädigt und die Namen sind schlecht lesbar.

Kriegsopfer II. Weltkrieg 1939 - 1945

Kriegerehrenmal II. Weltkrieg
Zuname Vorname * Zuname Vorname *
Alt Josef 1920 1943 Becker Alois 1913 1940