Ossendorf (Warburg)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ossendorf: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Warburg > Warburg > Ossendorf

Einleitung

Zeitschiene vor 1803

Name

  • 9. Jhdt. „Ossenthorpe"; 1114 “Ossenthorp"; 1207„Ossendorp"; 1275 „Ossentorp".

Grundherrschaft

Kirche

  • 1231 wird die Kirche in 0ssendorf erwähnt, gehört zum Archidiakonat Warburg
  • 1270 Heidenricus plebanus de 0ssendorf

Familienname

  • 1230 Conradus von 0ssendorpf
    • Quelle der Früherwähnungen: Tr. Corb. Nr. 287; Schaten, Annal. Paderb. I. S. 450; Wenck, S. 68, Nr. 84 Westfälisches Urkundenbuch (WUB) II. Cod. Nr. 248; IV. Nr. 25; 188, 198, 1210, 1409

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779

Zeitschiene nach 1802

Provinz Westfalen

Verwaltungseinbindung 1895

Infrastruktur 1931

Amt Warburg, Kreis Warburg, Regierungsbezirk Minden, Sitz Warburg, Bürgermeister Wortmann, Fernsprecher 449

  • Gemeinde Ossendorf: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Nolte, Ortsklasse D
    • Einwohner: 868, Kath. 849, Ev. 8, Israelisch 11
    • Gesamtfläche: 656 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule 2, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Menne 2,2 km, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz,. Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

  • 1975 kommunale Neugliederung: Amt Warburg (Land) eingegliedert in die Stadt Warburg, dazu die Gemeinde Daseburg vom Amt Borgentreich.

Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenbücher

  • Kirchenbücher (rk.) in Ossendorf seit 1650 (Taufen), 1798 (Trauungen)

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • Ossendorf, Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1808-1813
  • Ossendorf, Kirchenbücher rk. Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
  • Ossendorf, Juden: Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1809-1814
  • Ossendorf, Juden: Pfarrbücher rk. Geburten, Heiraten, Tote 1815-1821

Kirchenwesen

Pfarrei (rk.)

  • In den Corveyer Traditionen wird Ossendorf mit alter Johanniskirche genannt, bei der Nörde und das wüstgewordene Asseln eingepfarrt waren. Archidiakonat des Domkantors, Besetzungsrecht beim Oboedienziar des Kapitels (später Oboedienz Rhoden). Stets katholisch, um 1621 von den Warburger Dominikanern pastoriert, ab 1671 wieder Weltpriester. Die romanische Kirche wurde 1904 abgebrochen.

Kirchen u. Kapellen

Pfarrkirche St Johannes Enthauptung (1904/05) konsekriert 1907, Taufstein (12. Jhdt.), Johanneskopf (13. Jhdt.), Monstranz (Ende 15. Jhdt.), Meßgewand (16. Jhdt.), 2 Barockaltäre, Grabplatte Schlaun,

  • Johanneskapelle (1770),
  • Heiligenhäuschen (1750),
  • Pieta (17. Jh.) in der Kriegerkapelle,
  • Bildstock am Nörder Weg.
  • Oratorium in Ökonomie des Herz-Jesu-Institutes Germete.

Literatur

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Warburg S.309

Archiv

  • Pfarrarchiv ?

Webseiten

Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung OSSORFJO41NM
Name
  • Ossendorf
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W3531 (1961 - 1974-12-31)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4420

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Warburg (1816-11-01 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Amt Warburg (1874-10-01 - 1876-12-31) ( Standesamt) Quelle 1874 S. 205 Nr. 577 Ziff. 73

Warburg (1885-12-01) ( Amtsgericht) Quelle S. 46/47 Nr. 39

Warburg, Warburg-Land (1843-08-29 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle 1843 Seite 283 Nr. 566 Quelle § 31 Abs. 2 Quelle S. 46/47 Nr. 39

Ossendorf (St. Johannes Enth.) (1885-12-01) ( Pfarrei) Quelle S. 46/47 Nr. 39

Ossendorf (1877-01-01 -) ( Standesamt) Quelle 1876 S. 226 Nr. 676 Ziff. 20 Quelle S. 46/47 Nr. 39

Warburg, Warburg-Herlinghausen, Warburg (1885-12-01) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 46/47 Nr. 39

Warburg (1816-11-01 - 1974-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle § 40 Abs. 4 Quelle S. 46/47 Nr. 39

Warburg, Warburg (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle Seiten 100-102 Nr. 6

Höxter (1975-01-01 -) ( KreisLandkreis) Quelle § 40 Abs. 1 u. 2

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Kliftmühle
         Mühle
KLIHLEJO41MM (1821)
Pfennigsmühle, Pemnigs- oder Brielen-Mühle
         Mühle
PFEHLEJO41MM (1816 -)
Am Heinberg, Heinberg
         Gebäude
HEIERGJO41NL
Am Heinberg
         Ort
HAIERG_W3531
Asselerburg
         Ruine
ASSURG_W3531
Forsthaus Asseler Burg
         Forsthaus
FORURGJO41MM
Ossendorf
         DorfOrtsteil
OSSOR1JO41NM (- 1974-12-31)