Tappensches Familienbuch (1889)/035

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Tappensches Familienbuch (1889)
Inhalt

Familienbuch-Tappen.djvu # 40

<<<Vorherige Seite
[034]
Nächste Seite>>>
[036]
Familienbuch-Tappen.djvu # 40
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!



Mitteilung: der Magistrat von Hildesheim habe in diesem Jahre dekretiert, dass, da man in Erfahrung gebracht, dass der Kaufmann Tappe sich eine Zeitung halte, man mit ihm sprechen und ersuchen wolle, dieselbe dem Magistrate gegen Erstattung der halben Kosten zu communicieren.

      Auf dem im Anhange zu J. P. Manecke's Genealogischem Schauplatz des Braunschw.-Lüneb. Adels enthaltenen Stammbaum unserer Familie (vgl. Nr. 21) findet sich von der Hand des kürzlich verstorbenen Königl. Kammerherrn und Ceremonienmeisters Grafen Julius von Oeynhausen folgender Randvermerk: "Friedr. Tappe, Patr. zu Hildesheim; uxor Magar. Kniphoff, des Bürgermeisters Hans K. zu Hildesheim Tochter."


      7. Curdt, (geboren 1544 ?) gestorben zu Hildesheim 1593, zwischen März 19 und Mai 11 (?).

      Er verheiratete sich 1567 mit Anna Wildefür (geboren 1541 Sept. 7), Tochter des "Patricius" Jobst Wildefür und der Leveke Brandis zu Hildesheim.

      In der Leichenrede für deine Urgrosstochter Katharina Ilse Tappen weil. Dr. Joh. G. Spörer's Witwe. heiss es von ihnen: "Eltervater väterlicher Seits (war): Curdt Tappen andehlicher Bürger hier, Sohn des Rötger Tappen -. Eltermutter väterlicher Seits: Anna Wildefeuer, dero Vater Jobst Wildefeuer, des Bürgermeisters Hansen Wildefeuers des Rittern Sohn.