Tenne-Mühle

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 6. Dezember 2012, 22:49 Uhr von MarietaWaldszus (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Hierarchie

Regional > Litauen > Tenne-Mühle

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Tenne-Mühle



Einleitung

Tenne-Mühle, Kreis Heydekrug, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Katholische Kirche

Standesamt

Bewohner

  • Bewohner von Eydaten
  • 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 54/55 Jon Meuszen [1]
  • 1832/33: Consignation Personal Dezem Schul-Societät Ramutten, Eidaten Seite 60 [2]


Verschiedenes

Karten

Siehe Mitte rechts nordwestlich von Ramutten auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000
Tennesche Mühle auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


Eydatener M. im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Eydaten und Eydatener M(ühle) und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Tenne-Mühle ganz im Norden von Eydaten (süd-östl. v. Schloß-B.) im Messtischblatt 0595 Berzischken, 0695 Gaidellen (1914) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Für diesen Artikel wurde noch keine GOV-Kennung eingetragen.

Quellen