Achmer (Bramsche)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osnabrück > Bramsche > Achmer


Einleitung

Allgemeine Informationen

Ortsteile

Achmer, Grünegras, Hemke, Larberge, Tömmern, Wackum, Westerhausen

Ortsbeschreibung

1160 wurde ein Lachenbure unbekannter Lage beurkundet; 1186 ein Achenbure. Möglicherweise handelt es sich um dieselbe Ansiedlung. „Lache“, auch „Lake“, ist eine seichte Stelle, ein Wasserpfuhl. Eine „Ache“ ist insbesondere im süddeutschen Raum ein (Gebirgs-)Fluss. „Bure“ bedeutet Bauernschaft.

Politische Einteilung

Bevölkerungsstatistik

(Jahr - Einwohnerzahl)

1848 – 985, 1871 – 889 (885 ev, 4 kath.), 1885 – 886, 1905 – 910 (903 ev., 7 kath.), 1925 – 1026, 1933 – 963, 1939 – 967, 1946 – 1547, 1950 – 1701, 1956 – 1771, 1961 – 1904, 1970 – 2050, 1987 – 2630, 1989 – 2702 (1965 ev., 543 kath., 194 sonst.), 2012 – 3384.

Bürgermeister

Bürgermeister

  • 1872-1884 W. Möllmann
  • 1884-1902 H. Jakob
  • 1902-1915 Theodor Meyer zu Wackum
  • 1915-1917 W. Frölke
  • 1917-1920 Theodor Meyer zu Wackum
  • 1920-1933 Hermann Herm-Larberg
  • 1933-1944 Friedrich Gausmann
  • 1944-1946 ?
  • 1946-1948 Gustav Beckermann
  • 1948-1956 Otto Stehr
  • 1956-1959 Gustav Beckermann
  • 1959-1964 Friedrich Stückemann
  • 1964-1971 Lothar Lewandowsky

Ortsbürgermeister

  • 1971-1985 Lothar Lewandowsky
  • 1985-(1993) Heinz Lewandowsky
  • 2007 Heiner Pahlmann

Kirchliche Einteilung

Geschichte

Zeittafel

  • 9000 v. Chr. Am Fürstenauer Damm in Achmer wird ein Rastplatz spätsteinzeitlicher Jäger mit Steingeräten aus der Zeit 9000 v. Chr. gefunden.
  • 1700 v. Chr. Keramikbecherfund der Einzelgrabkultur.
  • 700 v. Chr. Funde von Kleinbronze.
  • 375 n. Chr. Füßchenurne der Brandbestattungskultur.
  • 1238 Erste Erwähnung als „Hakenburen“ und 1243 als „Achenburgen“.
  • 1560 In Achmer gibt es 51 Familien mit Viehhaltung, 30 Großknechte, 8 Kleinknechte, 1 Großmagd, 6 Kleinmägde.
  • 1634 sind 36 Vollerben, 2 Erbkötter, 20 Markkötter, 25 Leibzüchter, 1 Heuerling; insgesamt 190 schatzpflichtige Personen verzeichnet.
  • 1667 gab es in Achmer 1 Bierzapfer, 1 Schuster, 7 Sagensnider und 1 Holschen-Molltenhauer.
  • 1718 werden 38 Vollerben, 2 Erbkötter, 22 Markkötter und 77 Heuerlinge genannt.
  • 1763 erste Nachricht von der Nebenschule Achmer.
  • 1763 hatte Achmer 1300 T. Kriegsschulden.
  • 1772 sind 38 Vollerben, 2 Erbkötter, 22 Markkötter, 92 Heuerlinge verzeichnet.
  • 1797 die Gemeinde kauft für 200 T. von Bauer Helmich ein Leibzuchthaus und baut es zur Schule um.
  • 1829-1843 Teilung der Achmer Mark mit einer Größe von über 5.552 Morgen.
  • 1849 hatten 112 Heuerleute 532 Morgen Pachtland Acker, 85 Morgen Pachtland Wiese, und 172 Kühe.
  • 1873 gab es in Achmer 96 Pferde, 445 Kühe, 185 Rinder, 290 Schweine und 99 Schafe.
  • 1876 fuhr der erste Zug durch Achmer.
  • 1883 gab es in Achmer 104 Pferde, 448 Kühe, 130 Rinder, 483 Schweine und 281 Schafe.
  • 1887 Schulneubau an der Neuenkirchener Straße, Betrieb bis 1966.
  • 1892 gab es in Achmer 103 Pferde, 448 Kühe, 173 Rinder, 591 Schweine und 163 Schafe.
  • 1896 Gründung des Schützenverein Achmer
  • 1900 gab es in Achmer 146 Wohngebäude, 170 Haushaltungen, 903 Einwohner,112 Pferde, 534 Kühe, 220 Rinder, 778 Schweine, 4 Schafe, 22 Ziegen, *3127 Stück Federvieh und 224 Bienenstöcke.
  • 1904 Gründung des Kriegerverein Achmer.
  • 1909-1911 Bau des Mittellandkanals, Eröffnung am 15.02.1915.
  • 1934-1935 Bau der Kreisstraße von Achmer nach Ueffeln.
  • 1935-1940 Bau eines Flugplatzes.
  • 1944, 21. Februar, Bombenangriff auf Achmer und Hesepe.
  • 1949 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Achmer.
  • 1954 Achmer hat eine Größe von 2828 ha und 1830 Einwohner.
  • 1961 Achmer bekommt erste Wasserversorgung und Kanalisation.
  • 1961 Bau des ev. Gemeindehauses mit Pfarrhaus.
  • 1962 Gründung der selbständigen ev. Kirchengemeinde Achmer.
  • 1967-1968 Neubau einer Schule.
  • 1968 Bau der Verbrennungsanlage Achmer.
  • 1969 Bau der Dorfgemeinschaftsanlage.
  • 1971 Achmer wird nach Bramsche eingemeindet.
  • 1972 Mit der Gebietsreform gehört Achmer zur Stadt Bramsche.
  • 1975 Bau des Kindergarten.
  • 1976-1977 Bau des größten Flußtunnels, die Hase unterquert den Mittellandkanal, 80 m lang und 20 m breit.
  • 1985 Achmer hat 669 ha Ackerland, 444 ha Wiesen und 744 ha Holzungen, Zusammen 1857 ha.
  • 1987 Achmer hat 17 Vollerwerbslandwirte, 6 Nebenerwerbslandwirte und 23 Zuerwerbslandwirte mit 451 Milchkühe, 1337 Rinder und 3263 Schweine.
  • 1989 Gründung des Heimatverein Achmer.

Höfe

38 Vollerben, 2 Erbkötter, (22) Markkötter.

Vollerben: 1 Meyer zu Wackum – Wermers, 2 Strüve – Schuhmacher, 3 Wahrhaus – Dröge, 4 Kassen-Larberg – Hackmann, 5 Hasemann, 6 Heinrich Südhof (Garlich), 7 Johann Südhof (Tebbe) – Lüdecke, 8 Hellmich, 9 Wübbeling, 10 Bohnenkamp, 11 Gaußmann, 12 Macke – Lange, 13 Meyer zu Tömern, 14 Budke, 15 Frye – Hermes, 16 Niemann im Holte, 17 Schwarberg, 18 Stehr, 19 Westerhaus – Eggemann, 20 Rothert – Wiebke-Laumann – Rothert – Grevemeyer, 21 Jacob – Wiebke-Laumann – Rothert – Grevemeyer, 22 Laumann – Wiebke-Laumann – Rothert – Grevemeyer, 23 Gogreve – Schulte-Freckling, 24 Kreyenhagen – Frölke, 25 Rahe – Gastvogel – Pohl, 26 Holzgräfe, 27 Ammerink – Horstmann – Weitkamp, 28 Schuhmacher, 29 Ploes – Stehr, 30 Fröhlke, 31 Erfmann, 32 Gerken-Larberg, 33 Bussendiek – Meyer zu Lecker – Garlich Südhof, 34 Brinkmann, 35 Möllmann, 36 Heinrich Larberg, 37 Fregres, 38 Halter – Schroder.

Erbkötter: 39 Mues, 40 Frederek – Hermann.

Markkötter: 41 Feldkamp – Brüggemann, 42 Thomas, 43 Goßker – Droste, 44 Stienker – Stockdiek, 45 Pohlmann – Jürgens, 46 Bredewater - Bockstiegel, 47 Niebaum, 48 Schäfer, 49 Grünegras – Schäfer – Höpker, 50 Engelke, 51 Büngeler, 52 Koch – Bei der Kellen, 53 Schröder, 54 Schoo – Schowessel, 55 Beckmann – Schäfer, 56 Bühnert – Stölting, 57 Auf der Heyde – Schächter, 58 Hölscher, 59 Fisse – Gösker, 60 Holzmann, 61 Redecker - Budke, 62 Bühner, 63 Möllmann, 64 Renzenbrink, 65 Schule, 66 Buddemeyer, 67 Diekmann, 73 Kaiser, 74 Horstmann, 75 Stratemeyer, 77 Bente, 79 Remme, Goßmann, Bötiker, Dalberg, Werrenkamp (Wübbeling), Berlekamp.

Schulen

Auswanderung

Gefallene und Vermisste des 1. Weltkrieg

Gefallene und Vermisste des 2. Weltkrieg

Genealogische und historische Quellen

Staatsarchiv Oldenburg:

  • Best. 229 Nr. 1124 - Otto Hölscher, Bauer, Achmer-Nord Nr. 46, Post Bramsche, Krs. Bersenbrück, wegen Nichterfüllung des Ablieferungssolls von Eiern 1946.

Staatsarchiv Osnabrück:

  • Dep 3 b VIII Nr. 304 - Die Gausmann Stätte zu Achmer, 1664-1826.
  • Erw A7 Nr. 21 - Teilung der Achmer Mark, 1741-1854.
  • Erw A7 Nr. 27 - Holzungsprotokoll und Holzbrüchtenregister der Achmer Mark, 1815-1840.
  • Rep 100 a III Nr. 1 b - Schatzungsregister Kirchspiel Bramsche 1801, Feldmark: Achmer, Bauerschaft: Achmer (fol. 71-122).
  • Rep 150 Vör Nr. 97 - Verzeichnis der Markgenossen aus den Bauerschaften Achmer, Hesepe und Pente, 1727.
  • Rep 150 Vör Nr. 121 - Streitigkeiten zwischen den Einwohnern von Timmern, Westerhausen, Hemke und Larberg - sämtliche Teile der Bauerschaft Achmer - wegen Aufteilung des Witten Moores und Torfstechens in demselben, 1729-1755.
  • Rep 330 III Nr. 512 bis Nr. 516 - Grundsteuer-Mutterrolle Achmer, 1826.
  • Rep 330 III Nr. 521, Nr.522 - Flurregister Achmer, 1884-1890.
  • Rep 330 III Nr. 523, Nr. 524 - Manual des gesamten Grundeigentums Achmer.
  • Rep 335 Nr. 1078 - Feststellung der Grenze zwischen der osnabrückischen Achmer Mark und der tecklenburgischen Seester Mark, 1827.
  • Rep 335 Nr. 4974 - Strafregister des Achmer Höltingsgerichts, 1809-1814.
  • Rep 335 Nr. 13152 - Gemeindeverhältnisse der Gemeinden Achmer, 1856-1909.
  • Rep 350 Vör Nr. 369 - Erneuerung der Grundsteuer-Mutterrolle von Achmer mit Verzeichnissen der Grundbesitzer 1854-1857.
  • Rep 350 Vör Nr. 563 - Ablösung der ungewissen Eigentumsgefälle von Lahmanns Stätte zu Achmer, 1826-1881.
  • Rep 430 Dez 108 Akz. 11/67 II Nr. 73 - Friedhof für gefallene gegnerische Soldaten in Achmer (Landkreis Bersenbrück), 1939-1943.
  • Rep 430 Dez 207 Akz. 14/43 Nr. 7 - Anlegung des Flugplatzes in Achmer bei Bramsche (Kreis Bersenbrück), 1935-1940.
  • Rep 540 Bers Nr. 222 - Originalflurbuch der Gemarkung Achmer des Gemeindebezirks Achmer Nr. 93, 1881-1950.
  • Rep 540 Bers Nr. 223 - Grundsteuer-Mutterrollen der Gemarkung Achmer, 1875-1914.
  • Rep 540 Bers Nr. 382, Nr. 383, Nr. 384 - Liegenschaftsbuch der Gemarkung Achmer, 1876-1956.
  • Rep 540 Bers Nr. 618 - Gebäudebuch der Gemarkung Achmer des Gemeindebeziks Achmer Nr. 93, 1910-1955.
  • Rep 556 Nr. 2137 - Holtgreve-Stätte zu Achmer, 1873.
  • Rep 556 Nr. 2145 - Helmich-Stätte zu Achmer, 1864-1865.
  • Rep 556 Nr. 2197 - Möllmann-Stätte zu Achmer, 1865.
  • Rep 556 Nr. 2211 - Plois-Stätte zu Achmer, 1845.
  • Rep 560 III Nr. 720 - Halters Prädium zu Achmer, 1721-1729.
  • Rep 560 III Nr. 725 - Kochs Prädium zu Achmer. 1788.
  • Rep 950 Bers Akz. 2010/081 Nr. 6, Nr. 7 - Erbhöferolle von Achmer Band 1 Blatt 1 bis 40 und Band 2 Blatt 41 bis 77.
  • Rep 950 Bram Nr. 85 bis Nr. 813 – Testamente: Grünegras, Sutthof, Schoe, Larberg, Renzenbrinck, Opper, Plümer, Brockschmidt, Gösker, Freese, Hasemann, Gausmann.


Karten und Pläne, Staatsarchiv Osnabrück:

  • K 100 Nr. 1 H (R) III - Johann Wilhelm Du Plat, Maßstab: 1 : 3 840, Landesaufnahme des Fürstbistums Osnabrück, III Amt Vörden, Bl. 2 Kirchspiel: Bramsche, Feldmark/Ortschaft: Achmer.
  • K Akz. 2005/001 Nr. 1 M - Karte vom Lauf der Hase durch das Fürstentum Osnabrück in 25 Blättern mit einer Übersichtskarte, 1816.

Internetlinks

Bramsche-Achmer: http://www.bramsche.de/staticsite/staticsite.php?menuid=250&topmenu=75

Heimatverein Achmer mit Heimathaus: „Wackumer Dannen“ http://www.heimatverein-achmer.de

Flugplatz Achmer: http://de.wikipedia.org/wiki/Flugplatz_Achmer

Osnabrücker Verein für Luftfahrt e.V.: http://www.ovfl.de

Der Fliegerhorst Achmer: http://www.relikte.com/achmer

Ev.-luth. Friedenskirche Achmer: http://de.wikipedia.org/wiki/Friedenskirche_%28Achmer%29

Gefallene 1. Weltkrieg: http://www.denkmalprojekt.org/2010/bramsche-achmer_frdh_wk1_ns.htm

Zufallsfunde

Private Informationsquellen und Suchhilfeangebote

Literatur

Dobelmann, Werner: Aus der Geschichte der Bauerschaft Achmer, in: Am heimatlichen Herd – Heimatblatt 5 (1954), Nr. 5 (April 1954).

Persicke, Günter: 750 Jahre Achmer. Zwischen Gehen und Hase. Jubiläumsjahr 1993, Bramsche 1993.

Dorfgemeinschaftsanlage Achmer 1969

Heimatverein Achmer: Jahreshefte „Achmer zwischen Gehen und Hase“, seit 1992.

Fundplatz von Achmer, in Ausgrabungen in Niedersachsen Archäologische Denkmalpflege 1979 - 1984, Stuttgart 1985.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung ACHMER_W4551
Name
  • Achmer
Typ
  • Ort
Postleitzahl
  • W4551 (- 1993-06-30)
  • 49565 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2959676
Karte
   

TK25: 3613

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Achmer (- 1970-12-31) ( Gemeinde)

Bramsche (1971-01-01 -) ( Stadt)

Bramsche (St. Martinus) ( PfarrkuratiePfarrei) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Achmer/Gemeindehaus Friedenskirche
         Kirche
object_154127
Vollerbenhof Meyer zu Wackum
         Hof
VOLKUMJO32XJ
Vollerbenhof Strüve
         Hof
VOLUVEJO32XJ
Vollerbenhof Wahrhaus
         Hof
VOLAUSJO32XJ
Vollerbenhof Kassen-Larberg
         Hof
VOLERGJO32XJ
Vollerbenhof Hasemann
         Hof
VOLAN8JO32XJ
Vollerbenhof Heinrich Südhoff
         Hof
VOLOF1JO32XJ
Vollerbenhof Johann Südhoff
         Hof
VOLOF2JO32XJ
Vollerbenhof Helmich
         Hof
VOLIC3JO32XJ
Vollerbenhof Wübbeling
         Hof
VOLIN4JO32XJ
Vollerbenhof Bohnenkamp
         Hof
VOLAM1JO32XJ
Vollerbenhof Gaußmann
         Hof
VOLAN9JO32XJ
Vollerbenhof Macke
         Hof
VOLCKEJO32XJ
Vollerbenhof Budke
         Hof
VOLDKEJO32XJ
Vollerbenhof Frye
         Hof
VOLRY1JO32XJ
Vollerbenhof Meyer zu Tömmern
         Hof
VOLERNJO32XJ
Vollerbenhof Niemann
         Hof
VOLAN1JO32XK
Vollerbenhof Schwarberg
         Hof
VOLERGJO32XK
Vollerbenhof Stehr
         Hof
VOLEHRJO32XK
Vollerbenhof Westerhaus
         Hof
VOLAUSJO32XK