Stromberg (Oelde)
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Warendorf > Oelde - Stromberg (Oelde)
Zeitschiene vor 1803
Name
- 1171 „Stromberge"; 1188 „Stronberch"; 1188-1300 „Stromberg";1246 „Stromberch";
Große Kirche (Pfarrkirche)
- 1207 „maior ecclesia in castro Stromberge" (Lamberti)
Kreuzkapelle (Kleine Kirche)
- 1276-1301 „clerici sanctae cruci ih Stromberg deservientes"
Priester
Kirchspiel
- 1221 „parrochia Stromberge"
Burg Stromberg
- 1177 wird Stromberg als eine dem Münsterschen Bischof gehörende Burg erwähnt.
Familienname
- 1159-64 „Hermannus de Stromberghe";
- Quelle der Früherwänung: Philippi, Güterverz. v. Dale, S. 410; Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens: WU. II. Cod. Nr. 318; 390; 480; WU. III. Nr. 46; 158; 451; 638; 987, 1513; Osnabrücker U. II. Nr. 244
Postboten im Stift Münster
- 1796: Strombergscher Bote logiert in Münster an Brachts aufr Salzstraße, kommt an Freitag, geht ab Samstag,
- bestellt Briefe nach Ennigerloh, Herzfeld, Oelde, Ostenfelde, Diestedde, Wassel, Wadersloh, Liesborn, Stromberg, Alverskirchen und Hoetmar.
Zeitschiene nach 1802
Landesherrschaft
- Fürstbistum Münster, historisches Amt Stromberg, Freiheit Stromberg, Gogericht Stromberg
Verwaltungseinbindung
- 1895: Stromberg, Wigbold in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Beckum,
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Oelde, Postbezirk, Telegrafenamt
- Einwohner: 1.561
- Gewerbe: Fabrikation (Bänder), Anbau (Obst).
- Quelle: Hic Leones
Einleitung
Politische Einteilung
Wappen
|
Beschreibung: |
Allgemeine Information
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Frühe Kirchengründung
Zur Sicherung der Landeshoheit bauten die Münsteraner Bischöfe um 1100 die Burg. Ihr folgte kurz darauf am Fuße des Burgberges der Bau der Pfarrkirche zum hl. Lambertus. Ihr Kirchspiel soll von Oelde genommen sein. 1221 ist die Pfarre erstmals genannt. Der Pfarrer zählte zu den Burgmannen der Burg.
- Als ursprüngliche Burgkapelle gilt die Georgskapelle, in ihrer jetzigen Gestalt aus dem 17. Jahrh. stammend.
- An der Kreuzkirche werden schon 1187 und 1276 Geistliche genannt. 1344 erhielt der jetzige frühgotische Bau seine Weihe.
- Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Pfarrkirche Sankt Lambertus
| Unterhalb von Stromberg, in Unterstromberg liegt an der Straße nach Wadersloh die alte Kirche Sankt Lambertus, Urpfarrkirche von Stromberg. Seit 1221 ist die Pfarrei mit dem hl. Lambertus als Kirchenpatron urkundlich belegt.
Der gotische Bau hat einen fast quadratischen Kirchenraum. Dem Chorraum entspricht ein quadratischer Westturm mit starken Mauern. Die Kirche zählt zu den qualitätsvollen münsterländischen Dorfkirchen des 14. Jahrhunderts.
Pfarrbüro: |
| Kirchenbücher St.Lambertus, Stromberg | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| KB-Nr. | Taufen | Heiraten | Sterbefälle | Sonstiges | Bemerkungen |
| 1 | 1636 – 1637 (1638), (1643),(1658) 1659 – 1668 1670 - 1802 |
(1636) 1663 - 1802 |
(1636), (1643),(1651) (1655),(1656), 1662 – 1802 |
Firmungen: 1695, 170, 1710, 1721 1735, 1747, 1764, 1780 |
|
| 2 | 1803 – 1809 1815 – 1822 1815 - 1820 |
(Juden) | |||
| 3 | 1803 – 1809 1815 - 1821 |
||||
| 4 | 1803 – 1809 1815 – 1822 1816 - 1821 |
(Juden) | |||
| 5 | 1810 - 1815 | 1810 - 1815 | 1810 - 1815 | Erstkommunion: 1805 – 1897 Firmungen: 1900 |
|
| 6 | 1822 - 1845 | 1822 - 1845 | 1822 - 1845 | ||
| 7 | 1846 - 1910 | ||||
| 8 | 1846 - 1935 | ||||
| 9 | 1846 - 1938 | ||||
| 10 | 1910 - 1960 | ||||
| 11 | 1936 - 1991 | ||||
| 12 | Firmungen: 1910 - 1979 |
||||
| 13 | 1939 | ||||
| 14 | Erstkommunion: 1901 - 1928 |
||||
| 15 | 1929 - 1935 | ||||
| 16 | 1961 - 1991 | ||||
| 17 | 1976 - | ||||
| 18 | Firmungen: 1981 - | ||||
| 19 | 1992- | ||||
| 20 | 1992 - | ||||
| Kladde 1 | 1844 - 1870 | 1844 - 1878 | 1844 - 1870 | ||
| Standorte: | Bistumsarchiv = KB 1 – 8, 14, 15 und 1 Kladde |
| Pfarrgemeinde = KB 9 – 13, 16 - 20 |
Kreuzkirche
Geschichte
Hier: geschichtlicher Abriss
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
- Westf. Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung www.wggf.de (05-2007)
- Wadersloher Familienforscher
Historische Gesellschaften
- Heimatverein Stromberg[1]
- http://www.heimatverein-stromberg.de
- 1.Vorsitzender: z.Zt. (Nov.2011) nicht besetzt
- 2.Vorsitzender: Winfried Kaup
- Im Ketzel 17, 59302 Oelde
- Homepage, Heimatforschung und Heimatarchiv: Johannes Ueffing
- Email:
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Verkartung von Kirchenbüchern aus Stromberg/Westf.
Quelle: Landesarchiv NRW Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
Geburten/Taufen
Heiraten
Sterbefälle
- Register von 1804 ---> S1804-STR
Historische Quellen
- Kommunikantenverzeichnis 1804
- Gedenktafel der gefallenen Pfarrkinder des Weltkrieges 1914-1918
- Totenzettel der Opfer des I. Weltkrieges 1914-1918
- Alte Hausinschriften
Adressbücher
- Adressbuch von 1926 (im DjVu-Format)
- Stromberg (Oelde) im Adreßbuch von 1934 (im DjVu-Format)
- Adressbuch von 1938 (im DjVu-Format)
- Adressbuch von 1951 (im DjVu-Format)
- Stromberg im Niekammer´s Landwirtschaftliches Adreßbuch von 1931, Provinz Westfalen - Kreis Beckum, Seite 30 (im DjVu-Format)
Bibliografie
- Der Status Animarum des Amtes Stromberg von 1749/50 - Norbert Henkelmann / Jörg Wunschhofer (Hg.)
für die Orte Diestedde, Enniger, Ennigerloh, Herzfeld, Liesborn, Lippborg, Oelde, Ostenfelde, Stromberg, Sünninghausen, Wadersloh und Westkirchen. ISBN 3-89534-651-9, ISBN 978-3-89534-651-4
- 800 Jahre Wallfahrt und Stromberger Geschichte Zwischen Kreuz und Schwert - Herausgeber: Heimatverein Stromberg. Druckhaus Krimphoff Gmbh & Co. KG., Warendorf 2007
- Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Beckum, S. 71 ff.
Genealogische Bibliografie
- Kiskemper, Franz Josef: Fragmentarische Nachrichten über die Burggrafen zu Stromberg, Warendorf: Schnell, 1857, 88 S. Digitalisat der ULB Münster
Archive und Bibliotheken
Archive
- Ältere Akten von Stromberg (Oelde) lagern in den Beständen des Kreisarchiv Warendorf
- Das Staats- und Personenstandsarchiv Detmold hat in seinen Beständen Stromberg folgende Zivilregister und Kirchenbuchduplikate:
| Typ | Zeitraum | Signatur |
| Geburten, Heiraten, Todesfälle, Kommunikanten | 1804 | P7 594 |
| Geburten, Heiraten, Todesfälle | 1805 | P7 594 |
| Geburten, Heiraten, Todesfälle | 1815-1839 | P7 188 |
| Geburten, Heiraten, Todesfälle | 1840-1874 | P7 189 |
Bibliotheken
Bilder, Fotos und historische Karten
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Heimatforschung in Westfalen
Weitere Webseiten
- Kreisarchiv Warendorf auf www.archive.nrw.de (02.06.2007)
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
| Städte und Gemeinden im Kreis Warendorf (Regierungsbezirk Münster) | |
|
Ahlen (Kreis Warendorf) | Beckum (Kreis Warendorf) | Beelen | Drensteinfurt | Ennigerloh | Everswinkel | Oelde | Ostbevern | Sassenberg | Sendenhorst | Telgte | Wadersloh | Warendorf | |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung STRERGJO41CS | |
http://gov.genealogy.net/item/show/STRERGJO41CS
| |
- ↑ OTRS-Ticket 2011081210000174
(lesbar nur für OTRS-Betreuer)
