Diskussion:Garnisonsorte 1914

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 25. März 2013, 09:52 Uhr von Wilkinus (Diskussion • Beiträge) (Bezirkskommando ist nicht Garnison!)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wo beginnt Garnison - und wo hört Garnison auf?

Zunächst möchte ich Jensus Dank! sagen für die erbrachte Leistung, die einzelnen Truppenteile in geduldiger Fleißarbeit herausgesucht und hier eingetragen zu haben. Nach meiner Meinung setzt Garnison aber das Vorhandensein von „Truppe“ voraus.

  • Nach Herders Conversations-Lexikon (3. Aufl., Freiburg 1904, Band III, Spalte 1052f) bezeichnet Garnison ... die ständig in einem Ort untergebrachten Truppen sowie deren Standort. ...
  • Meyers Großes Konversations-Lexikon (6. Auflage, 1905, Band 7, S. 342) sieht das ähnlich: Garnison (franz.), Ort, als Standquartier für Truppen im Frieden; dann diese Truppen selbst. ...

Die diversen Bezirks-Kommandos sind aber weder Kaserne, noch Standquartier für Truppen. Anmerkung: In RHEYDT war das Bezirks-Kommando im Rathaus und durch einen Seiteneingang zugänglich. (Am Türsturz ist immer noch die Inschrift vorhanden.)
Wenn die Bezirks-Kommandos also nicht als Garnison zu sehen sind, sind sie lediglich „Dienststellen“ - und dann sind sie hier falsch platziert.--Wilkinus 09:52, 25. Mär. 2013 (CET)