Sandkrug (Kr.Memel)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Sandkrug Schrift.jpg



Blick auf den Alten Sandkrug
So sieht der Sandkrughügel heute aus
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Sandkrug, Villenstraße
Der Sandkrug-Elch war sozusagen ein "Gemütsmensch"
und lebte mit den Badegästen.
Der Sandkrug-Elch
Mittags um 12 Uhr
Laubengang in Sandkrug [1]

Hierarchie



Einleitung

Ursprünglich war Sandkrug ein Etappenziel auf dem Postweg von Königsberg nach Memel. Die Reisenden blieben, um auszuruhen, oder warteten auf besseres Wetter, um das Memeler Tief zu überqueren.

Sandkrug (lit. Smiltynė) wurde 1429 zum ersten Mal erwähnt. Eine Herberge und Gaststätte wurden 1525 gebaut. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts bestand das Dorf aus dem Gasthaus und einigen Fischerhäusern am Haff, doch dann entwickelt es sich zu einem bevorzugten Wohngebiet für wohlhabende Bürger aus Memel.

  • 1897 wurde Sandkrug nach Memel eingemeindet.


Der Sandkrug-Elch

Der Sandkrug-Elch war sozusagen ein "Gemütsmensch" und lebte mit den Badegästen. Er war eine Attraktion, weil er pünktlich um 12 Uhr mittags aus den kiefernbestandenen Dünen trat und sein Bad in der Ostsee nahm. Inmitten der planschenden Kinder!

"Mit den ersten Staren ungefähr kommt er an, der Schaufler Elk. Er hat keine große Reise zu machen, denn den ganzen Winter über hatte er seinen Stand in den bepflanzten Dünen und den Erlen- und Birkenwäldchen zwischen Sandkrug und Schwarzort.
So taucht er dann eines Tages bei Süderspitze auf. Da, wo gegenüber von Memel die lange Sichel der Nehrung in das Meer stößt. Er kommt früh im Jahr, zeitig wie kein anderer Badegast.
Die wenigen Spaziergänger, die sich so zeitig im Jahr auf der Nehrung einfinden, kennen Elk vom letzten Sommer her. "Er ist wieder da!", stellen sie fest und rücken ihm dicht auf den Leib. "Sieh mal, da wachsen ihm solche Stummels aus dem Kopf!" "Ja, Mensch, das werden einmal Schaufeln. Die, womit er dich nachher spicken wird!" Die Schaufeln! Schon im April zeigen die beiden "Stummels", daß sie sich zu Schaufeln auswachsen werden, auch wenn man nicht wüßte, daß es der Schaufler vom Sommer vorher ist, der sie trägt, und daß er also sowieso Schaufeln aufsetzen wird. ...

In diesem Jahr hat noch ein zweiter, aber erheblich geringerer Schaufler in dem Weidenrevier seinen Sommerstand genommen. Elk kennt keinen Futterneid; er duldet ihn. Es ist keine Freundschaft zwischen den beiden, aber sie sind sich auch nicht feind. Der zweite Schaufler aber ist unfreundlich und manchmal sogar bösartig. Nicht Elk gegenüber! Es bekäme ihm schlecht, wollte er sich mit ihm anbinden. Aber ahnungslose Spaziergänger nimmt er unversehens an und schlägt sie in Flucht. Irgendwo muß er einmal seine Überlegenheit gespürt haben, und nun reizt es ihn, sie auf die Probe zu stellen. Solche Burschen gibt es auch unter Elchen.

In der Stadt gehen schauerliche Mären um von Rettung im letzten Augenblick und von verletzten Kindern. Und da beide Schaufler erst vor wenigen Wochen die Geweihe zu schieben begonnen haben, und die wenigsten den Schaufler vom vorigen Jahr von dem Nachzügler unterscheiden können, werden diese Angriffe Elk auf die Rechnung gesetzt. Der böse Sandkrug-Elch, heißt es. Der Nachzügler treibt auch sonst seinen Schabernack. Im zeitigen Frühjahr hat er den Beeten des Kurhauses in Sandkrug einen unerwünschten Besuch abgestattet, ... Ein andern Mal wieder ließ er sich in einem Hausgarten den Flieder schmecken. Den Höhepunkt aber erreichte er zweifellos, als er einmal im Juli um drei Uhr morgens mit erheblichem Geräusch und brummigen Lauten seinen Kopf durch das offene Fenster eines Schlafzimmers steckte. Sicher gibt es angenehmere, aber wenig originellere Arten, aus dem Schlaf geweckt zu werde."

Quelle: Kakies, Martin: Elche am Meer, Berlin-Lichterfelde, um 1937


Politische Einteilung

Am 08.01.1900 wurde Sandkrug (Kr.Memel) zu der Stadt Memel eingemeindet.


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Sandkrug (Kr.Memel) gehörte 1912 zum Kirchspiel Memel Land.

Katholische Kirche

Sandkrug (Kr.Memel) gehörte 1888 zum katholischen Kirchspiel Memel.

Friedhof

Der Friedhof liegt zwischen dem Fähranleger für die Fußgängerfähre und dem Meeresmuseum. Er ist eingezäunt und wird gepflegt. Es gibt an der Uferpromenade ein Hinweisschild dorthin.

Friedhof Sandkrug (Hardy)
Friedhof (1997, Hardy)
Friedhof (1997, Hardy)


Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand Juni 2011


Standesamt

Sandkrug (Kr.Memel) gehörte 1888 zum Standesamt Bommelsvitte.


Seebad Sandkrug

Bewohner

Bearbeiter:


Etablissement Sandkrug

  • 1858
    Einwohner: Grabowsky, Pächter
  • 1898
    Einwohner: Gaszner, Restaurat.
  • 1909
    Eigentümer: Stadt Memel
    Einwohner: Danullis, J., Fährmann

Kurhaus Sandkrug

Memel Werbeanzeig9x.jpg
  • 1909
    Eigentümer: Kurhaus Sandkrug Ges. m.b.H.
    Einwohner: Hollstein, L., Restaurat, Hollstein, C., Handl. Geh., Häpke, E., Reg. Bauführer, Häpke, L., Frl., Paweleik, B., Ger. Assessor
  • 1915
    Eigentümer: fehlt z.Zt.
    Einwohner: Bluhm, V., Wirtin, Brekoff, R., Tapezierer u. Dekor., Ida Hollstein, Kurhausp., Tel.656, Hollstein, L., Restaur., Tel.65, Sprogies, J., Stütze, Bodenstein, A., Wirtin, Lasotzki, M., Kellner.
  • 1926
    Eigentümer: Stadt Memel
    Einwohner: Müller, Leonhard, Okonom, Paetsch, Magda, o.B. (im Einwohnerverzeichnis unter Alter Sandkrug)
  • 1929
    Eigentümer: Stadt Memel
    Einwohner: Bank, Hirsch, Musiker, Müller, Bernhard, (nicht im Einwohnerverzeichnis gefunden unter Sandkrug, möglicherweise Müller, Leonhard, Kaufm.), Lumpreiksz, Anna, Kindergärtn., Pillokat (Pillohat), Max, Konditor, Wüst, Otto (nicht im Einwohnerverzeichnis gefunden)
  • 1931
    Eigentümer: Stadtgemeinde Memel
    Einwohner: Kutkat, Meta, Stütze, Müller (nicht im Einwohnerverzeichnis gefunden), Wendland, Paul, Büfettier
  • 1935
    Eigentümer: Stadtgemeinde
    Einwohner: Killat, Wilhelm, Hausm., Letat, Elisabeth, o.B., Mehlau, Marie, Hausangest., Müller, L., Ökonom, Stanschus, Gerda, Lehrm., Szyle, Heinrich, Kellnerlehrl.

[2]

Villa Anker

  • 1909
    Eigentümer: (keine angegeben)
    Einwohner: (keine angegeben)

Villa Altenberg

  • 1909
    Eigentümer: (keine angegeben)
    Einwohner: (keine angegeben)
  • 1942
    Eigentümer: Altenberg, Witwe
    Einwohner: z.Z. unbewohnt
Die Villa Schmidt in Sandkrug

Villa Schmidt v. Rockenthien. H., Oberlt. u. Bez. Offiz.

  • 1909
    Eigentümer: (keine angegeben)
    Einwohner: (keine angegeben)

Villa Gaßner

  • 1909
    Eigentümer: (keine angegeben)
    Einwohner: (keine angegeben)

Villa Böhnke

  • 1909
    Eigentümer: (keine angegeben)
    Einwohner: (keine angegeben)

Villa Großmann

  • 1909
    Eigentümer: (keine angegeben)
    Einwohner: (keine angegeben)
  • 1942
    Eigentümer: Grossmann, Witwe
    Einwohner: (keine angegeben)

Villa Bieber

  • 1909
    Eigentümer: (keine angegeben)
    Einwohner: (keine angegeben)
  • 1942
    Eigentümer: Bieber, Benno, Schiffsreeder, Tel.3423
    Einwohner: (keine angegeben)

Villa Schneider

  • 1909
    Eigentümer: (keine angegeben)
    Einwohner: (keine angegeben)


Alter Sandkrug

Historischer Sandkrug
Historischer Sandkrug
  • 1926
    Eigentümer: Stadt Memel
    Einwohner: Bertram, Gustav, Maschinen-Schlosser
  • 1929
    Eigentümer: Stadt Memel
    Einwohner: Bertram, Gustav, Bademeister, Kawohl, Else, Postagentin, Kurschus, Martin, Arbeiter, v.d. Ropp, Hanno, Baron, Referendar
  • 1931
    Eigentümer: Stadt Memel
    Einwohner: Balansky, Marie, Stütze, Bremenfeld, Walter, Restaurateur, Kawohl, Else, Postagentin, Mantwill, Hermann, Arbeiter, Melwing, Fritz, Hausmann, Waschkies, Martha, Wirtin
  • 1935
    Eigentümer: Stadtgemeinde
    Einwohner: Walenydszus (Wallendszus), Franz, Hausm., Bremenfeld, Walter, Gesch.-Führer, Kairies, Hans, Gesch.-Inh., Urban, Emma, Arbeiterin, Zemerys, Jonas, Arbeiter
  • 1942
    Eigentümer: Stadtverwaltung Memel
    Gastätte: Müller, Leonhard

Alte Schule Sandkrug

  • 1929
    Eigentümer: Handelskammer
    Einwohner: Elfert, Gustav

Villa Einars

  • 1926
    Eigentümer: (keine angegeben)
    Einwohner: Kiausch, Berta, Wirtin, Tennigkeit, Heinrich, Arb.
  • 1929
    Eigentümer: Einars, August
    Einwohner: Einars, August, Eigent., Kiausch, Berta, Wirtin
  • 1931
    Eigentümer: Einars, August
    Einwohner: Bluschies (Bluschis), Marinke, Arb., Einars, Aug., Eigent., Piekaite, Barbara, Arb.
  • 1935
    Eigentümer: Einars, August
    Einwohner: Einars
  • 1942
    Eigentümer: Einars, August, Kaufmann
    Einwohner: (keine angegeben)

Villa Irene

  • 1926
    Eigentümer: Zillius, Jonas
    Einwohner: Jurgan, Anna, Kontoristin, Rautenkranz, Ludwik, Musiklehrer
  • 1929
    Eigentümer: Zilius, Jonas
    Einwohner: Preikschat, Max, St.-P. Wachtmstr., Zilius, Jonas, Privatgelehrter
  • 1931
    Eigentümer: Zilius, John und Samson
    Einwohner: Gričiute, Elsbieta, Stütze, Zilius, Jonas, Privatgelehrter
  • 1935
    Eigentümer: Zilius, Jonas und Simsonas
    Einwohner: Paschke, Max, Kaufm., Jesegus, Herta, Hausangest., Krieg, Otto, Kaufm., Krieg, Hilda, o.B.

Villa Sophie

  • 1929
    Eigentümer: (keine angegeben)
    Einwohner: Domris, Hulda, Stütze

Waldhaus

  • 1929
    Eigentümer: (keine angegeben)
    Einwohner: Jurgahn, Johann, Arb., Kardinskas, Boneventuras, St.-Pol. Wachtmeister, Zegimaite (Zegmanaite), Antonie, Arb.
  • 1931
    Eigentümer: Bajoras
    Einwohner: Malijosaite, Jadviga, Arb., Paschke, Max, Kaufm.
  • 1935
    Eigentümer: Fiskus
    Einwohner: Truskauskas, Antanas, Arbeiter, Macijauskas, Antanas, Dünenaufseher, Naujokaitě, Bronė, Dienstm.

Zollhaus

  • 1931
    Eigentümer: Zollfiskus
    Einwohner: Asiulevicius, Leonas, Zollbeamter, Asiulevicius, Teofilia, Witwe, Jasiulevičius, Boleslav, Buchhalter, Podszus, Franz, Zollbeamt.
  • 1935
    Eigentümer: Zollfiskus
    Einwohner: Podszus, Franz, Zollbeamter, Podszus, Michel, Portier, Černevičius, Viktoras, Grenz-Pol. Wachtm.

Dünenmeisterei

  • 1935
    Eigentümer: Fiskus
    Einwohner: Markelis, Vincas, Düneninsp., Gadeikaitě, Ursula, Arbeiterin, Jakutis, Antanas, Arb.

Postagentur

  • 1935
    Eigentümer: Hafenbauamt Memel
    Einwohner: Kawohl, Else, Postagentin, Polianinaitě, Zinaida, Postangest.

Zollaufsichtsstelle Sandkrug

  • 1942
    Eigentümer: Kurhaus Ostseebad Memel-Sandkrug Stadverwaltung Memel
    Inhaber: Müller, Leonhard, Tel.3578

Villen ohne Nummer

  • 1942
    Eigentümer: Loebart, John, Bankbeamter
    Einwohner: (keine angegeben)
  • 1942
    Eigentümer: Petrautzki, Richard, Zollbeamter
    Einwohner: (keine angegeben)
  • 1942
    Eigentümer: Klemer, Otto, Wasserbauinspektor
    Einwohner: (keine angegeben)
  • 1942
    Eigentümer: Janssen, Gustav, Wasserstraßensekretär
    Einwohner: (keine angegeben)
  • 1942
    Eigentümer: Poeppel, Willi, Schiffsmakler, Tel.3772
    Einwohner: (keine angegeben)
  • 1942
    Eigentümer: Kalkowski, Johann, Zollbeamter
    Einwohner: (keine angegeben)
  • 1942
    Eigentümer: Tausendfreund, August, Zollbeamter
    Einwohner: (keine angegeben)
  • 1942
    Eigentümer: Gusovius, Hans
    Einwohner: (keine angegeben)
  • 1942
    Eigentümer: Szillus, Witwe
    Einwohner: (keine angegeben)
  • 1942
    Eigentümer: Doering, Kurt
    Einwohner: (keine angegeben)
  • 1942
    Eigentümer: Scharffetter, Charles
    Einwohner: (keine angegeben)
  • 1942
    Eigentümer: Textil-Fabrik
    Einwohner: Flottillen-Heim, 1944 Verwandtschaft von Gauleiter Koch aus dem Ruhrgebiet


Erläuterung: „Erich-Koch-Stiftung“: Der ostpreußische Gauleiter Koch hatte im Zuge der „Arisierung“ sämtliche Vermögenswerte der Juden in Ostpreußen in diese Stiftung eingebracht, eine allein von ihm kontrollierte Staatsholding. In Memel gab es einige wirtschaftliche Komplexe, darunter eine Textilfabrik (vermutlich Inh. Feinberg), mit allem Zubehör, zu der eine Strandvilla in Sandkrug gehörte. Flottillenchef Weingaertner hatte mit dem Verwalter der Stiftung die Vereinbarung getroffen, diese Villa mit allem Inventar der Flottille zur Verfügung zu stellen und hatte daraus ein Heim für die Ehefrauen der meist jungverheirateten Lehrgangsteilnehmer während der Kursuszeit gemacht. "Das Heim erfreute sich außerordentlicher Beliebtheit und wurde zum gesellschaftlichen Mittelpunkt während jeder Lehrgangszeit. Für allzu viele war es das einzige und letzte Zusammensein einer Ehe. Eine Hausdame sorgte für Stil und Ordnung." 1944, als das Ruhrgebiet vermehrt Bombenangriffen ausgesetzt war, musste die Kommandantur das Heim in kürzester Zeit räumen, damit Gauleiter Koch seine Verwandten dort unterbringen konnte.

Quelle: Merten, Karl-Friedrich: Nach Kompaß, Die Erinnerungen des Kommandanten von U-68, Ullstein 2006, S. 503ff Kapitel „Memel“, S. 512


  • 1942
    Eigentümer: Holzhauer, Kurt
    Einwohner: (keine angegeben)
  • 1942
    Eigentümer: Kirwitzki, Dr.
    Einwohner: (keine angegeben)
  • 1942
    Eigentümer: Lorenz, Wilhelm
    Einwohner: (keine angegeben)
  • 1942
    Eigentümer: v.Zaborowski, Henry
    Einwohner: (keine angegeben)

Villa Waldfrieden

  • 1942
    Besitzer: Aschmoneit, Geschwister



Alte Ansichten


Süderspitze und Sandkrug vom Leuchtturm Strandvilla aus gesehen
Badehaus in Sandkrug mit meinen Urgroßeltern
Helene Marie und Johann Batschansky, und mit meiner
Großmutter Lydia Batschansky (Bild: Sabine Pettan)




Verschiedenes

Bilder

Die Bilder wurden freundlicherweise von H.G. Moors zur Verfügung gestellt



Karten

Sandkrug Memel auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Gut erkennbar, dass die Fähre zur Zitadelle führt und nicht wie später Richtung Dangemündung. Ebenso gut erkennbar, dass der uralte Verkehrsweg von und nach Königsberg am Strand verläuft. (Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000)


Sand Krug im Preußischen Urmesstischblatt 1834
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Sandkrug im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz



Allgemeine Geschichte

  • 1757 Die Russen fallen im Sommer (im Siebenjährigen Krieg) unter Graf Fermor und Feldmarschall Graf Apraxin in Ostpreußen ein. Zarin Elisabeth I. erklärt durch Patent vom 31. Dezember 1757 Ostpreußen als russisches Eigentum.
  • 1758 Jan. Eine russische Armee unter Graf Fermor besetzt kampflos das ungeschützte Ostpreußen.
  • 1762 Nach dem Tod der Zarin Elisabeth (5.1.1762) kommt es unter ihrem Nachfolger, Zar Peter III., zum Frieden mit Preußen (5.5.1762 Vertrag von St. Petersburg). Russland gibt ohne Entschädigung die besetzten bzw. bereits annektierten Gebiete Ostpreußen, Hinterpommern und Neumark zurück. Die Russen ziehen ab, Sandkrug wird wieder preußisch.
  • 1945 Sandkrug wird von der sowjetischen Armee besetzt.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/SANRUGKO05NQ): Failed to open stream: php_network_getaddresses: getaddrinfo for gov.genealogy.net failed: Temporary failure in name resolution



Quellen

  1. Laubengang an der alten südlicher gelegenen Fähren-Anlegestelle, die zwischen dem Kurhaus und der heutigen Anlegestelle lag, 2003
  2. Werbeanzeige aus dem Führer durch Memel und Umgebung, Memel

Memeler Adreßbücher