Papuschienen
Hierarchie :
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) > Papuschienen
Datei:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf
Datei:Ksp Aulenbach - Karte - Lage im Kreis Insterburg.pdf
Datei:Karte Kirchspiel Aulenbach Tannenfelde (Ostp.).pdf
Datei:Tannenfelde - Schriftzug.pdf
Einleitung
Datei:1296 Tannenfelde - Messtischblatt Auschnitt 1934.pdf
Allgemeine Information
Ein paar kleine Höfe und Gehöfte sowie G e m e i n d e im Kirchspiel Aulowönen. Schule Streudorf, Amt Buchhof, Standesamt und Gendarmerie Aulenbach), Poststamt Aulenbach über Insterburg 2
Die Gemeinde lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)"[1] oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.
Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch. Am 17.05.1929 entstanden durch Umbenennung des Dorfes Papuschienen.
Koordinaten
- GPS-Daten : N 54° 78′ 34″ (Breite) - O 21° 75′ 48″ (Länge) [6]
Ortsnamen
- deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): Tannenfelde, Ort
- vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : Papuschienen Krs. Insterburg
- Namensänderung 17.05.1929: Papuschienen
- Feststellung der Schreibweise nach 1678: Papuszienen
- Feststellung der Schreibweise ??: Pavoschinen
- (alte) Ortsnamen : siehe oben
Wirtschaft
In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher der Domänen, Rittergüter und Höfe in der Provinz Ostpreußen , (Band III) 1932 Seite 166 [7]
Tannenfelde [Kr.(eis) Instburg] Aulowönen P(ost) T(elegraph) E(isenbahn) I2 (km)
- Gut Gustav Brandtstäter, 42,5 ha, davon 25 Acker, 11 Weiden, 2,5 Unland, 4 Wasser, 6 Pferde, 18 Rinder, davon 6 Kühe, 10 Schweine; Telefon Aulowönen No. 15
Wohngebäude
- 20 (1939) [2]
Haushalte
- 21 (1939) [2]
Einwohner
- 83 (1939) davon männlich 44 [2]
1939 in der Gemeinde Tannenfelde gezählt : 20 Wohngebäude, 21 Haushalte, 83 Einwohner, 44 männlich, 10 unter 6 Jahren, 13 zwischen 6 und 14 Jahren, 56 zwischen 14 und 65 Jahren, 4 über 65 Jahre, es waren tätig 782 in der Land- und Forstwirtschaft, 3 in Handwerk und Industrie, mit Angehörige ohne eigenen Beruf waren 23 selbstsändig, 27 mithelfende Familienmitglieder, 27 Arbeiter, [2]
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 16) - Buchhof.pdf
Folgende Einwohner sind im Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927) unter Buchhof genannt : Post Aulowönen, 15 km,
- Rittergutsbesitzer : Robert Müller-Buchhof,
- Rittergutspächter : Kurd Müllerbuchhof,
- Kaufmann : Max Bartschat,
- Inspektor : Max Burschat, Otto Jerrull
- Schmied : Friedrich Schober,
- Oberschweizer : Wilhelm Ritsch,
- Melker : Franz Nikolaus,
- Streckenwärter : Fedor Makaroff,
- Kutscher : Ferdinand Nikolaus,
- Bahnarbeiter : Fritz Töffel,
- Deputant : Heinr.(ich) Clewins, Fritz Hohenberg, Emil Kann I, Emil Kann II. August Lintner I, Aug.(ust) Lintner, Wilhelm Mattulat, Aug.(ust) Mattiat, Karl Mattiat, Otto Staginnus, Adolf Thielke, August Volkmann, Max Arndt
- Kriegsinvalide : Otto Bartschies
Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe
Politische Einteilung
Provinz : Ostpreußen
Regierungsbezirk : Gumbinnen
Landkreis : Insterburg [8] [9]
Amtsbezirk : Buchhof [10]
Gemeinde : Buchhof ab 01.04.1939 Ernstwalde, Kr. Insterburg
Kirchspiel : Aulenbach (Aulowönen) Ostp.
im/in : nördlich des Pregel
bei : 15 km nordwestlich v. Insterburg
Weitere Informationen
Orts-ID : 50599
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : Бухово
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):
russischer Name : Buchowo
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : Черняховский р-н (Tschernjachowskij Rayon, Insterburg)
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 :
weitere Hinweise :
Staatszugehörigkeit : Russisch
Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [11]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Zugehörigkeit : [2]
- Kirchspiel Aulowönen --> Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union
Katholische Kirchen
zur Zeit keine Informationen
Geschichte
Nach 1945 berichteten Heimkehrer : Gutshof bis auf den oberen Stall und die Insthäuser abgebrannt; am "schwarzen Mann" sind gefallene deutsche Soldaten beerdigt. Das Dorf ist ein Trümmerhaufen; Grundstück Thiel steht nur Wohnhaus und Viehstall, ebenso Hof Krüger , bei Griegereit Wohnhaus erhalten, Gasthof Kottwitz steht, aber Innen alles verwüstet, Stall und Scheune abgebrannt, Schule und Mühle Buddel steht, Puch´s und Stiemert´s Häuschen zerstört, Miethaus Krüger und Hof Gelies unzerstört, Hof Raudszus alle Gebäude abgebrochen, bei Schwarz alles abgebrannt. Die Kleinbahnstrecke abgebaut, der Bahndamm ist die einzige Verbindung zu den Nachbardörfern, da die Straßen und Wege vollkommen zerfahren und unpassierbar sind [2]
Dokumente zu Buchhof
Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen (1922) Deckblatt [1]
Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen (1922) Seite 116 [2]
Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen (1922) Seite 117 [3]
Quelle : In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1922 - Buchhof
Quelle : In Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg, 1927 - Buchhof [3]
Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen (1932) Deckblatt [4]
Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen (1932) Seite 155 [5]
Quelle : In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1932 - Buchhof
Bildmaterial
Wir suchen noch Fotos von Buchhof (Juckeln) für eine Veröffentlichung an dieser Stelle. Sollten Sie Bilder oder interessante Informationen haben, würden wír uns über eine Kontaktaufnahme freuen :
info@kirchspiel-aulenbach.de
Genealogische und historische Quellen
Quellen
- ↑ Artikel Kleinlitauen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S.109 Referenzfehler: Ungültiges
<ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Ortschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg, Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ospreußisches Tageblatt G.m.b.H,Insterburg (1927) (Reprint der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt u. Land e.V., Krefeld)
- [1][2][3][8] Niemammer´s landwirtschaftliches Güter Adressbuch 1922 Bd. III (Ostpreußen) auf der Webseite Dlibra der Digitale Biblothek Elbing, 2013
- [4][5][9] Niekammer´s Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher Band III - Provinz Ostpreußen (1932) auf der Webseite Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
- [6] Buchhof (Ostp.) Ksp. Aulowönen auf der Webseite Google maps 2013
- [7] [12] Amtsbezirk Buchhof (Juckeln) auf der Webseite Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke., 2005
- [10] Stadt und Landkreis Insterburg auf der Webseite Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990, 2013
- [11] Landkreis Insterburg auf der Webseite Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke., 2005
- [13] Buchhof auf der Webseite Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen, 2005
- [14] Juckeln (Buchhof) Karte des Deutschen Reiches, 1:100 000, Teil I/IV: Blatt 31 Skaisgirren, aufgenommen 1860/61, einz. Nachtr. 1907 - auf der Webseite Deutsche Fotothek, 2013
- [15] Juckeln, Buchhof, Буххоф, Buhhof, Buhovo, Бухово, Buchowo auf der Webseite Genealogisches Ortsverzeichnis: Verein für Computergenealogie, 2013
- [16] Messtischkarte 1296 Gr. Berschkallen auf der Webseite MAPSTER - Archivkarten für Polen und Mitteleuropa, 1939
Genealogische Quellen
- Kirchenbuchbestände :
Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp.
Adressbücher
- Einträge aus Papuschinen in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Papuschinen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
- z. Zt. kein Ortsfamilienbuch vorhanden
In der Digitalen Bibliothek
Verschiedenes
Karten
Juckeln (Buchhof) auf der Karte des Deutschen Reiches, 1:100 000, Teil I/IV: Blatt 31. Skaisgirren 1862 [12]
Weblinks
Offizielle Webseiten
GOV-Kennung : TANLDEKO04VS [13]
Messtischblatt : 1296 (12096) [14] | Messtischblatt Jahr : 1934
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | TANLDEKO04VS | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| Karte |
TK25: 1296 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Insterburgskij Rayon, Tschernjachowskij Rayon, Černjahovsk, Инстербургский район, Черняховский район (1992) ( Rayon) Quelle Papuschienen, Tannenfelde (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|