Overhoff (Haltern-Hamm)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hämmkener Häuser und Höfe nach Hauskataster, Informationen über ihre Vergangenheit und Geschlechter geben ein Abbild der hier bodenständigen Menschen in ihren Zeitverhältnissen um damit eine Basis zur Darstellung persönlicher Geschichte von Vorfahren in Zeit und Raum zur Anlage von Biografien zu bilden.

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis_Recklinghausen > - Haltern am See > Hamm-Bossendorf > Hamm (Haltern) > Overhoff (Haltern-Hamm)

Historische Lage

Name

Hofstandardwerte

Grundherrschaft

Status

Viehbestand

  • 1782: 2 Hornvieh, 2 Pferde

Markenrecht

Familie Overhoff gt. Schnieder

Jürgen Schulte (im Sande)

  • Kirchenbuch: Jürgen Schulte (im Sande) oo 28.10.1661 Cath. Externstein, Kinder:
    • Henricus ~01.03.1676
  • Kirchenbuch: Theodor Mönich oo2 Hamm rk. 23.05.1677 Anna Externstein oder vom Ende, Kinder:
    • Anna ~ 27.07.1677
    • Henricus Müningh ~ 03.08,1678
    • Balthasar Müningh ~ 27.09.1682
    • Theodor ~ 25.02.1685.

Schwiegersohn Henrich Asbeck

  • Kirchenbuch: Hendrich Asbeck 1.oo Hamm rk. 20.06.1712 A.C.Mönich (+27.08.1723), Kinder:
    • J.Melch. ~ 14.05.1713
    • J.Bernd ~ 01.07.1714
    • J.Gosw. ~ 26.04.1716
    • J.Henr. ~ 26.04.1716
    • J.Theo ~ 24.10.1717 (Kölner Gen.Vik.Protokolle: Hamm, jetzt Oer 21.11.1743 J.Theo Asbeck u. Ww. Margr. Ebbinghaus, Dispens)
    • A.C. ~ 17.04.1719
    • J.Melchior ~ 16.03.1721.
  • Kirchenbuch: Hendrich Asbeck (+01.06.1750 Henrich Asbeck im Sande) 2.oo Hamm rk. 19.02.1724 Gertrud Quickstert, Kinder:
    • Henrich ~ 27.01.1728.
  • Intraden pro Martini 1735, Empfang der Bossendorfer Kirche: Meister Henrich Asbeck, Küster zu Hamm 30 Stüber.

Erbsohn Joh. Bernd Asbeck

Registrum radituum

  • Registrum radituum 1741 / 1742: 1751 Eheleute Overhoff alias Asbeck zu Hamm auf der Schniederstätte.

Siebenjähriger Krieg im Vest (1756-1763)

1758 Hamm, Durchzugschäden Overhoff:

Registrum radituum

  • Registrum radituum 1760: Eheleute Overhoff im Schniederkotten zu Hamm, 4 SchG der Ridder(mann)stätte.

Kirchenbuch

  • Kirchenbuch: J.Bernd Asbeck (+1910.1750 Bernh. Asbeck, Custos in Hamm) 1.oo A.M.Schnieders nunc Asbeck, Kinder:
    • A.M.Clara ~ 29.09.1746
    • A.Gertr. ~ 29.09.1746
    • A.Margr.Christ. ~ 20.10.1748
  • J.Theo Overhof (custos) 2.oo Maria Schnieder alias Asbeck im Sande, Kinder:
    • Rich.Herm ~ 20.02.1752
    • A.C.El. ~ 21.08.1761
    • J.Herm. ~ 08.01.1755
    • M.C.02.11.1756.

Erbsohn Johann Overhoff

  • Kirchenbuch: Johan Overhoff (custodis in Hamm) oo A.M.Angela Korte, Kinder:
    • A.M.Angela ~ 26.11.1784
    • A.M.C. ~ 15.04.1787
    • A.M.C. ~ 16.04.1789
    • Joh.Adolf ~ 10.09.1791
    • J.Theo Nicol. ~ 23.05.1794 (oo 16.08.1818 A.M. Clara Stromann dicta Große Schulte)
    • J.Bernd ~ 25.011.1799.

Populationsliste

1806 Hamm, Hs. Nr. 191,

  • Johan Oberhof, Besitzer, verheirathet, 54 Jahre alt, Kötter, Kinder:
    • 1 Tochter bei den Eltern
    • 1 Tochter im Lande
    • Sohn Adolph 15 Jahre Jahre alt, bei den Eltern
    • Sohn Adolph 11 Jahre Jahre alt, bei den Eltern
    • Sohn Adolph 6 Jahre Jahre alt, bei den Eltern
    • Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Hzgt. Arenberg B Nr.23, Jan. 1807

Einwohnerliste

1811 Bevölkerungstabelle Municipalität Marl, Hamm Nr. 191:

  • Küster (Berufsbezeichnung) Johann Overhoff 62 Jahre, Ehefrau Angela Bussmann 52 Jahre, Kinder:
    • Anna Maria Overhoff 26 Jahre alt
      • Kind Adolph Overhoff 1 Jahr alt
    • Adolph 20 Jahre
    • Nicolas 16 Jahre
    • Bernhadr 11 Jahre
    • M. Katharina 8 Jahre alt.
      • Quelle: Stadtarchiv Marl, Akte BMA. 92

Urkataster

Urkataster Gemeinde Hamm 1827: Adolf Overhoff - Köster, Hamm, 3 Morgen, 60 Quadratruten und 73 Quadratfuß versteuert zu 4 RT, - SG, 3 Pf und ein Wohnhaus versteuert zu 3 RT.

Hauskataster

19.12.1843 Liste sämmtlicher Civil-Einwohner Amt Marl, Gemeinde Hamm Hamm Nr. 25

  • Küster (Berufsbezeichnung) Adolph Overhoff 52 Jahre, Ehefrau Anna Maria Schulte 45 Jahre alt, Kinder:
    • Joseph 26 Jahre
    • Mar.An.Cath. 7 Jahre alt (Maria Catharina Overhoff, 30 J. alt (V: Adolph Küster in HB.) oo 30.10.1866 Hullern (rk.) Clemens Kuhlmann, 47 Jahre alt (V: Herm. Henrich, Kötter)
  • Nichte Elisabeth Overhoff 67 Jahre alt
    • deren Sohn Joh. Theodor Overhoff 16 Jahre alt
  • Quelle: Stadtarchiv Marl, Akte AA.I-171

Overhoff gt. Schnieder

  • Adolf Nikolaus Overhoff (im Volksmund gt. Schnieder), Bahnarbeiter (* 1823 HB., + 08.12.1888 HB.) oo 17.07.1849 in Hullern (rk.) Anna Maria Elisabeth Kuhlmann (* 23.07.1826 in Hullern (E: Herm. Henr. Kuhlmann dictus Sievers, Taglöhner oo Elisabeth Heumann, + 15.08.1894 H.B.), Kinder:
    • Adolf Overhoff (im Volksmund gt. Schnieder), Bahn-Beamter (*27.05.1850, +14.01.1924) oo 21.09.1881 Hamm-Bossendorf rk. Franziska Riemann (*17.2.1858 Hamm-Bossendorf)
    • Elisabeth
    • Clemens
    • Theodor
    • Gertrud
    • Heinrich

Adolf Overhoff gt. Schnieder

  • Adolf Overhoff (im Volksmund gt. Schnieder), Bahn-Beamter (*27.05.1850, +14.01.1924) oo 21.09.1881 Hamm-Bossendorf rk. Franziska Riemann (*17.2.1858 Hamm-Bossendorf)
    • Bernhard (Natz) Overhoff (im Volksmund gt. Schnieder)
    • Anna Josefine Overhoff (*27.01.1890 HB., +11.02.1983 Sickingmühle) oo 12.11.1912 Hamm-Bossendorf rk. August Wilhelm Albers (*27.08.1882 Sickingmühle, +23.05.1941 Sickingmühle)

Familienprivatfunde

Oft werden auf Höfen, in Privathäusern oder an anderen Orten private Nachrichten über Familiem gefunden, die nicht allgemein bekannt sind. Diese Funde nennt man Familienprivatfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu dieser Familie eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.