Württemberg/Staatshandbuch 1936/299
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Württemberg/Staatshandbuch 1936 | |
| <<<Vorherige Seite [298] |
Nächste Seite>>> [300] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: unvollständig | |
| Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!
| |
| Nr. | Stadtkreis Markungen Stadtteile |
Wohnbevölkerung | Einpfarrung | Verkehrs-anstalten Höhenlage | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| im ganzen | davon | |||||||||
| ev. | kath. | andere | Glau- bens- juden |
Son- stige | ||||||
| Christen | ev. | kath. | ||||||||
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
| (8.) | 3. Kehlen[1], Pfw. | 135 | 4 | 131 | - | - | - | 7.1 | 8.3 | Hp PH (T 14.15) |
| 2. Gunzenhaus, W. | 29 | 4 | 25 | - | - | - | 7.1 | 8.3 | (T 14 P 1) | |
| 4. Lochbrücke, W. | 43 | - | 25 | - | - | - | 7.1 | 8.3 | (P 1) | |
| 2. Hechelfurt, herzogliche Domäne, H. | 9 | - | 9 | - | - | - | 7.1 | 8.3 | (T 7) | |
| 3. Schürten, W. | 11 | - | 11 | - | - | - | 7.1 | 8.3 | (P 1) | |
| 9. | Kreßbronn am Bodensee[2] (C.5) | 2335 | 155 | 2160 | 1 | - | 19 | |||
| 1. Kreßbronn am Bodensee[3], D. m. M.G. | 1233 | 137 | 1079 | - | - | 17 | 11.1 | 9.6 | Bf PA 407m | |
| 2. Arensweiler, W. | 19 | - | 19 | - | - | - | 11.1 | 9.6 | (T 9.6) | |
| 3. Atlashofen, W. | 19 | - | 19 | - | - | - | 11.1 | 9.6 | (T 9.6) | |
| 4. Berg, W. | 60 | - | 60 | - | - | - | 11.1 | 9.6 | GÖ | |
| 2. Kalkähren, H. | 8 | - | 8 | - | - | - | 11.1 | 9.6 | (T 9.5) | |
| 5. Betznau, W. | 187 | 4 | 182 | 1 | - | - | 11.1 | 9.6 | TH | |
| 2. Gießen, H. | 5 | - | 5 | - | - | - | 11.1 | 9.6 | (T 16.4 P 1) | |
| 3. Haltmaier, H. | 6 | - | 6 | - | - | - | 11.1 | 9.6 | (T 9.5) | |
- ↑ Dienstsitz des Bürgermeisters (Rathaus): Kehlen.
- ↑ Die Gemeinde Kreßbronn am Bodensee ist durch Vereinigung der Gemeinden Hemigkofen und Nonnenbach gebildet worden.
- ↑ Das Dorf Kreßbronn am Bodensee liegt teilweise in der Markung Kreßbronn am Bodensee, teilweise in der Markung Hemigkofen und teilweise in der Markung Nonnenbach.