Killischken (Ksp.Werden)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie
Regional > Litauen > Killischken (Ksp.Werden)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Killischken (Ksp.Werden)
Einleitung
Killischken (Ksp.Werden), Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- Laut Ortsregister von Lange: Kiliskiai[1]
- Killischken (Ksp.Werden) (OFB)
Namensdeutung
Der Name weist auf Holzverarbeitung.
- nehrungs-kurisch "kils" = Keil
- prußisch "kilis" = Schiffskiel
- preußisch-litauisch "kylis" = Pflock zum Verkeilen des Mühlrades, Endstücke eines Bettes, eines Webstuhles
- "kylyti" = einen Keil eintreiben, verkeilen
Allgemeine Informationen
Politische Einteilung
Killischken (Ksp.Werden) gehörte zur Gemeinde Heydekrug.[3]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Killischken (Ksp.Werden) gehörte zum Kirchspiel Werden.[4]
Katholische Kirchen
Killischken (Ksp.Werden) gehörte zum Kirchspiel Szibben.
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | KILKE1KO05RI | ||||
| Name |
|
||||
| Typ |
|
||||
| Einwohner |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| Karte |
TK25: 0694 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Heydekrug, Šilutė (- 1945) ( LandgemeindeGemeindeStadt) Quelle Szibben (Hl. Kreuz), Heydekrug, Heydekrug (Hl. Kreuz), Žibai, Šilutė (1907) ( Pfarrei) Quelle S. 90/91 |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)