Stadtgericht Haltern

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Historische Hierarchie

Regional > Historische deutsche Staaten > Muenster-port-wap.jpg - Portal:Fürstbistum Münster > Fürstbistum Münster > Amt im Fürstbistum Münster > Amt Dülmen (historisch) > Haltern am See > Stadtgericht Haltern

Zeitschiene vor 1803

Am Gogericht "Greinenkuhle" wurden alle bürgerlichen und peilichen Sachen verhandelt. Gorichter und Gerichtsschreiber wohnten in Dülmen. Die Gürgermeister und Ratsschöffen von Dülmen wurden gewöhnlich als Beisitzer zugezogen.

Über die Eigenhörigen des Hofes Haltern übte der Hofmeier, auch Schulte oder Amtmann genannt, die Gerichtsbarkeit aus, er war zugleich auch Holz- und Markenrichter. Seine Wohnung war der Richthof an der Kirche, auf dem Gelände der 1954 bestehenden Marien- und Richthofschule, im Kirchhofer Viertel.

Bereits vor der Stadtgründung am 03.02.1288 wurde in Haltern die "niedere Gerichtsbarkeit" ausgeübt, welche nach unseren Begriffen heute der polizeilichen Gewalt ähnelt. Dies Recht ging auf die Stadt über und betraf die Ahndung kleinerer Vergehen, welche innerhalb der Gerichtpfähle vorkamen. [1]

1776 Stadt Haltern

  • 1776 Bürgermeister: Herr Henr. Thier
  • 1776 Bürgermeister: Adolph Habich
  • 1776 Stadtsekretär: Dideric Wilhelm Fischer

1796 Stadtgericht Haltern

Amt Dülmen (historisch), Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:

  • 1796 Richter: Franz Anton Maerle
  • 1796 Gerichtsschreiber: Henrich Brox
  • 1796 Fiskus: Benedikt Borns
  • 1796 Procurator: Anton Lange
  • 1796 Procurator: Franz Schütte
  • 1796 Procurator: Anton Schlüter
  • 1796 Gerichtsdiener: Henrich Winkelmann
  • 1796 Recept. Alexander Moll
  • 1796 Führer: Bern. Embting [2]

1802 Stadtgericht Haltern

Amt Dülmen (historisch), Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:

  • 1802 Richter: Ferd. Joseph Redenbacher J.U.L. (=juris utriusque licentiatus)
  • 1802 Gerichtsschreiber: Franz Anton Schlichten
  • 1802 Procurator: Anton Lange
  • 1802 Procurator: Frieder. Schütte
  • 1802 Procurator: Franz Becker
  • 1802 Procurator: Adolph Legrand
  • 1802 Gerichtsdiener: Henrich Winkelmann
  • 1802 Rec. Alex Moll
  • 1802 Führ.: Bern. Jos. Embting
  • 1802 Vogt: Joh. Theod. Homann[3]

Zeitschiene nach 1802

1812 Friedensgericht Kanton Haltern

Mairien 1812

Archiv

Bibliografie

Fußnoten

  1. Quelle: Oppenheim, Karl:Das Gerichtswesen im Münsterland (1954)
  2. Quelle: 1796 Hochstift Münsterischer Hof- u. Adreßkalender
  3. Quelle: 1802 Hochstift Münsterischer Hof- u. Adreßkalender
  4. Quelle: 1812 Almanach des Lippe-Departements für 1813, hrsg. v. J. v. Münstermann. Münster 1812