Strzyzew (Deutschdorf)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie

Regional > Deutschland (1871-1933) > Provinz Posen > Kreis Schildberg > Strzyzew (Deutschdorf)

Einleitung

Allgemeine Information

Nach Huhns topographischem Lexikon von 1849 gehörte der Ort zum Rgbz Posen, Kreis Krotoszyn und hatte 254 Einwohner; nach dem Ortslexikon des Deutschen Reiches von 1894 bereits 1429 Einwohner. Die Einwohner waren zum größten Teil aus Sachsen und Thüringen eingewandert, aber in den Kirchenbüchern findet sich auch oft der Hinweis „aus Schlesien“. In den ev. Kirchenbüchern (Ostrowo) wird der Ort bis 1834 bezeichnet mit "Strzyzewer Hauland" ab dann "Strzyzew Colonie". Der Ort wurde 1901/07 umbenannt in "Deutschdorf".

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Das ev. Kirchspiel Strzyzew wurde 1853 von Ostrowo abgezweigt.Kirchenbücher von Strzyzew gibt es seit 1854. Die Kirche wurde am 26. Oktober 1865 eingeweiht.

Davor finden sich die Eintragungen in der ev. Kirche Ostrowo (Kirchenbuch ab 1775) Zum Kirchspiel gehörten auch Kotlow (dort befindet sich die kath. Kirche) Biskupice, Kaliskowice, Deutschhof, Wielowies, Grenzheide, Massenau, Chynow, Klein Przygodzice. Auch im ev. Kirchenbuch von Schildberg kann man Eintragungen finden.

Katholische Kirchen

Die kath. Kirche befindet sich in Kotlow, dem Nachbarort von Strzyzew. Kirchenbücher seit 1704.



Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Rezess vom 3.4.1819 (Staatsarchiv Posen)
Stephan von Wiesiolowski, Erb- und Gerichtsherr auf Strzyzew, verkauft auf "ewige Zeiten" 170 Huben (Hufen) Land, zunächst 106 Huben an 75 namentlich genannte, bisher erbzinsende Personen.
1 Hube magdeburgisch = 30 Morgen je 180 Ruthen = 7,65963 Hektar

Datenbank
Trauungen 1800-1900 in Posen unter http://poznan-project.psnc.pl/

Historische Quellen

  • Meyer, Dr. Christian: Geschichte des Landes Posen.
    484 Seiten, Verlag Joseph Jolowicz, Posen 1881
    [Nachdruck: 1979 Ackerstaff & Kuballe in Osnabrück; Nachdruck: 2000 Verlag f. Kunstreproduktionen, Neustadt/Aisch, ISBN 3-89557-140-7]

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/DEUORFJO81XN): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 502 Bad Gateway