Delbrück

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis_Paderborn > Delbrück

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Lokalisierung Delbrück innerhalb des Kreises Paderborn

Einleitung

Die ostwestfälische Stadt Delbrück entstand in der heutigen Form durch die Kommunalreform 1975. Den Kern der heutigen Stadt bildet das "Land Delbrück" allerdings ohne Hövelhof, das ursprünglich ebenfalls zum Delbrücker Land gehörte. Hinzugekommen sind die Lippegemeinden Anreppen, Bentfeld und Boke.

Wappen

Wappen Stadt Delbrück Kreis Paderborn.png

Bei dem hier abgebildeten Wappen handelt es sich um das alte Wappen des Ortes Delbrück. Es zeigt den Hagedorn, der den alten Gerichtsplatz Delbrücks symbolisiert.
Wappen stadt delbrueck1.jpg
Das seit 1977 gültige neue Wappen zeigt auf dem Wappenschild links den Hagedorn, nun mit 10 Früchten, die die 10 Orte symbolisieren, auf der rechten Seite den Boker Hund und unten das schwarze Kreuz, das das Siegel des Delbrücker Landes zierte.

Allgemeine Information

Die Stadt Delbrück ist die zweitgrößte Stadt des Kreises Paderborn. Der Ortskern liegt ca. 15 km westlich von Paderborn.

Politische Einteilung

Die Stadt Delbrück mit heute (Stand: 2006) knapp 30.000 Einwohnern besteht aus 10 Orten nämlich den drei sogenannten Lippegemeinden Anreppen, Bentfeld und Boke, die vorher zum Amt Salzkotten gehört hatten, sowie Delbrück, Hagen (Nord- und Sudhagen), Lippling, Ostenland, Schöning, Steinhorst und Westenholz, die vorher zum Amt Delbrück gehörten.
Vor der Kommunalreform gab es auf dem Gebiet der heutigen Stadt Delbrück mehrere selbständige Gemeinden und zwar Boke, Anreppen und Bentfeld, die zum Amt Salzkotten-Boke gehörten. Die Gemeinden Delbrück, Dorfbauerschaft (die den Ort Delbrück praktisch wie ein Ring umgab), Hagen mit den Ortsteilen Nord- und Sudhagen, Ostenland, Westenholz und Westerloh mit den Ortsteilen Lippling, Schöning und Steinhorst, gehörten zum Amt Delbrück.

Kirchliche Einteilung

Katholische Kirchen:

Bis 1706 gab es auf dem Gebiet der heutigen Stadt Delbrück lediglich zwei Kirchen, nämlich in Boke und im Dorf Delbrück selbst. 1706 erfolgte mit Hövelhof die erste Abpfarrung, wobei Hövelhof heute eine eigene Stadt ist und nicht mehr zu Delbrück gehört. Die zweite Abpfarrung erfolgte 1715 mit Westenholz. Im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts erfolgten weitere Abpfarrungen.

Die katholischen Kirchengemeinden im einzelnen:

Anreppen St. Josef. Die Kirche wurde 1949 als Boker Filialkirche geweiht. Die Kirche wird von Boke aus betreut.
Bentfeld Die Kirche wird von Boke aus betreut.
Boke St. Landelius Pfarramt: Landelinusplatz 11, 33129 Delbrück, Tel.: 05250 / 933935
Delbrück St. Johannes bapt. Pfarramt: Kirchplatz 11, 33129 Delbrück, Tel.: 05250 / 939312
Lippling Pfarramt: Zur alten Kapelle 20, 33129 Delbrück, Tel.: 05250 / 7649
Ostenland Pfarramt: Auf dem Haupte 39, 3319 Delbrück, Tel: 05250 / 53259
Schöning Pfarrvikarie St. Meinolf Tel: 05250 / 52522
Steinhorst Pfarrvikarie Tel: 05294 / 387
Sudhagen Schlingerstraße 34, 33129 Delbrück, Tel: 05250 / 53384
Westenholz St. Josef Tel: 02944 / 419

Evangelische Kirchen

Delbrück Segenskirche Gemeindezentrum Driftweg 33, 33129 Delbrück, Tel: 05250 / 53461

weitere Kirchengemeinden

Außerdem gibt es in Delbrück noch eine syrisch-orthodoxe Kirchengemeinde mit eigener Kirche in der Südstraße in Delbrück, sowie ein Bethaus der baptistischen Gemeinde.

Bibliografie

Historische Bibliografie

Als wichtigste Überblicksdarstellungen sind zu nennen:

Angelika Pollmann: Geschichte des Delbrücker Landes, Horb am Neckar 1990
Amt Delbrück: Delbrücker Land, Delbrück 1970

Zu den Ortsteilen gibt es weitere Veröffentlichungen, die auch für die Familienforschung von hoher Bedeutung sind:

Josef Tönsmeyer: Das Lippeamt Boke, Salzkotten-Boke 1968
Heimatverein Ostenland (Hg): 700 Jahre Ostenland - Thomehope, Paderborn 1989
Alfons Hesse / Wilhelm Honselmann / Bernhard Hoppe-Biermeyer: 550 Jahre Steinhorst 1446 - 1996, Paderborn 1996

Für die Ortsteile Boke und Ostenland liegen darüber hinaus gedruckte Chroniken vor:

Heimatverein Boke (Hg): Boker Chronik 1800 - 1919, 1920- 1956 (zwei Bände in einem Buch), Paderborn 1999.
Heimatverein Ostenland (Hg): Chronik der Gemeinde Ostenland 1800 - 1850, Delbrück 1997.

Genealogische Bibliografie

In den folgenden zwei Büchern werden die Einzelhöfe der Gemeinden zum Teil mit Abfolge der Besitzer und weiteren genealogisch interessanten Daten dargestellt.
Heimatverein Ostenland (Hg): 700 Jahre Ostenland - Thomehope, Paderborn 1989
Alfons Hesse / Wilhelm Honselmann / Bernhard Hoppe-Biermeyer: 550 Jahre Steinhorst 1446 - 1996, Paderborn 1996

Zur Auswanderung aus dem Delbrücker Land liegen durch Herrn Heinz Marxkors bearbeitete Auswandererlisten vor. Leider sind diese nur in sehr geringer Auflage erschienen und daher schwer zu beschaffen. Im Kirchanbucharchiv der Diözese Paderborn sind die Exemplare jedoch vollständig vorhanden.
Heinz Marxkors: Auswanderer aus dem ehemaligen Kirchspiel Boke, Nachdruck mit Nachträgen, Ergänzungen und Berichtigungen, Bielefeld 2004.
Heinz Marxkors: Auswanderer aus den Ortsteilen Delbrück und Dorfbauerschaft im ehemaligen Kirchspiel Delbrück, Bielefeld 2000.
Heinz Marxkors: Auswanderer aus dem Kirchspiel Westenholz, Nachdruck mit Nachträgen, Ergänzungen und Berichtigungen, Bielefeld 2004.

Archive

Stadtarchiv Delbrück

Berufsgenealogen

Manfred Köllner Köllner - historische Dienstleistungen

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Stadt Delbrück

Weitere Internetseiten

Zum Ort Anreppen Anreppen
Zum Ort Bentfeld Bentfeld
Zum Ort Boke Boke
Zum Ort Delbrück Funki's Homepage
Zum Ort Ostenland Ostenland

Zufallsfunde

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung DELUCKJO41GS
Name
  • Delbrück
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4795 (- 1993-06-30)
  • 33129 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:15491
  • geonames:2938389
  • wikidata:Q16146
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05774020
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4217

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Paderborn (1885-12-01) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 40/41 Nr. 1

Paderborn (1816-11-01 -) ( LandkreisKreis) Quelle S. 40/41 Nr. 1

Delbrück (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 40/41 Nr. 1 Quelle 1874 Stück 37 S. 204 Nr. 577 Ziff. 64

Delbrück (St. Johannes Baptist) (1885-12-01) ( Pfarrei) Quelle S. 40/41 Nr. 1

Delbrück (1844-05-10 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle 1844 Stück 22 S.183 Nr. 358 Quelle S. 40/41 Nr. 1 Quelle § 23 Abs. 3

Delbrück (1885-12-01) ( Amtsgericht) Quelle S. 40/41 Nr. 1

Delbrück, Delbrück (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle Seite 108 Nr. 9

Delbrück (1816-11-01 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Lohhude
         Ortsteil
LOHUDEJO41HS
Westerloher Mühle
         Ort
WESHLEJO41GT
Osterloh
         OrtWeiler
OSTLOHJO41GT
Kirchboke
         Ortsteil
KIROKEJO41GR (1975 -)
Schöning
         Stadtteil
SCHINGJO41FS (1975 -)
Nolte
         Ortsteil
NOLLTEJO41HR
Tegethof
         Ortsteil
TEGHOFJO41GS
Schwanenkrug
         Ortsteil
SCHRUGJO41GR
Sudholt
         Ortsteil
SUDOLTJO41FS
Bertelsfeld
         Ort
BERELD_W4795
Pastorenbusch
         Ortsteil
PASSCHJO41GS
Wiethaupt
         Ortsteil
WIEUPTJO41HS
Lippling
         OrtOrtsteilStadtteil
LIPINGJO41GS
Mühlensenne
         Ortsteil
MUHNNEJO41HS
Laake
         Ortsteil
LAAAKEJO41GS
Heyfeld
         Ort
HEYELD_W4795
Laumes-Kamp
         Ort
LAUAMP_W4795
Seglingsheide
         Ortsteil
SEGIDEJO41HS
Hachhof
         Ortsteil
HACHOFJO41GU
Lippstädter Bruch
         Ort
LIPUCH_W4795
Laumeskamp
         Ortsteil
LAUAMPJO41GS
Haupt
         Ortsteil
HAUUPTJO41HS
Walde
         Ortsteil
WALLDEJO41GS
Riege
         Ortsteil
RIEEGEJO41GS
Steinhorst
         OrtschaftOrtsteilStadtteil
STERSTJO41GT (1975 -)
Moese
         Wohnplatz
MOEESEJO41FS (1975 -)
Wiebeler
         Wohnplatz
WIELERJO41FS (1975 -)
Westenholzer Mühle
         Wohnplatz
WESHLEJO41FR (1975 -)
Mühlenheide
         Wohnplatz
MUHIDEJO41FR (1975 -)
Kuhlen
         Wohnplatz
KUHLENJO41FS (1975 -)
Neuenbrück
         Gebäude
NEUUCKJO41GT
Dorfbauerschaft
         BauerschaftOrtsteil
object_1356224 (1964-08-01 -)
Auf'm Busche
         Wohnplatz
AUFCHEJO41GS (1975-01-01 -)
Riege
         Wohnplatz
RIEEGEJO41FR (1975-01-01 -)
Hagen
         BauerschaftStadtteil
HAGGE1JO41GR (1975-01-01 -)
Sudhagen
         DorfOrtschaft
SUDGENJO41GR (1975-01-01 -)
Nordhagen
         Ortsteil
NORGENJO41GS (1975-01-01 -)
Ostenland
         BauerschaftStadtteil
OSTAN1JO41HS (1975-01-01 -)
Westenholz
         DorfStadtteil
WESOL1JO41FS (1975-01-01 -)
Westerloh
         BauerschaftOrtsteil
WESLOHJO32RR (1975-01-01 -)
Delbrück, Delbrück-Mitte
         DorfFleckenStadtStadtteil
KIRORFJO41FS
Anreppen
         DorfStadtteil
ANRPE1JO41HR (1975-01-01 -)
Bentfeld
         BauerschaftDorfStadtteil
BENEL1JO41HR (1975-01-01 -)
Kirchboke, Boke, Municipalité de Ringboke
         DorfStadtteil
KIROK1JO41GR (1975-01-01 -)