Fahlbruch (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 19. März 2017, 18:53 Uhr von Bohrmann (Diskussion • Beiträge) (Vorlagen eingefügt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft und Bedeutung

Diese Namensvariante ist fast nur dort zu finden, wo offenkundig Namensträger singulär auftraten, z.B. in Hannover und Bad Münder sowie anderen Orten nahe der eigentlichen Ursprünge dieser Familien, wo die Schreiber in den Kirchen und Amtsstuben noch persönliche Kenntnisse hatten. Dort aber, wo nur "nach Gehör" geschreiben wurde, entstehen vielfältig abweichende Scheibweisen, sogar in ein und der selben Urkunde.

  • z.B.: Kommt Franz VAHLBRUCH */~ 13.10.1684 in Hemmendorf geboren, im Jahre 1718 als Neubürger nach Braunschweig, wo er als Frantz FAHLBROCK am 11. July 1718 eingetragen wird. Seither kommt der Name FAHLBRUCH vereinzelt in Braunschweig vor.

Varianten des Namens


Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Fahlbruch (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Fahlbruch" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Fahlbruch (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Fahlbruch" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Literaturhinweise

Daten aus FOKO

<foko-name>Fahlbruch</foko-name>

Metasuche

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Fahlbruch


Weblinks

Familienforscher