Christazhofen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Ravensburg > Argenbühl > Christazhofen

Einleitung

Allgemeine Information

Die Gemeinde Christazhofen gehörte zum Oberamt Wangen. 1934 wurde das Oberamt in Landkreis Wangen umbenannt. Im Zuge der Gemeindereform 1973 schloss sich Christazhofen mit weiteren Gemeinden zur Gemeinde Argenbühl zusammen.

Politische Einteilung

Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Baldenhofen
    • Berg
    • Hinterberg
    • Lutzeney
    • Unterstaig
    • Witzenstaig
  • Bliderazhofen
    • Bommeles
    • Eck
  • (Christazhofen)
    • Fuchsloch
    • Halden
    • Hofbrand
    • Schachen
    • Steinacker
  • Enkenhofen
    • Burgstall
    • Grütt
  • Gaisau
  • Gottrazhofen
    • Auf der Staig
    • Altbuch
    • Gschwend
    • Riesers
  • Neideck
  • Oberharprechts
    • Kreuzbühl
    • Semmersteig
  • Ried
  • Seehalden
  • Tobelmühle
  • Unterharprechts
    • Argenbauer
    • Loritz
    • Maierhof
    • Schwabenhof

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren nach Isny im Allgäu eingepfarrt.

Katholische Kirchen

In Christazhofen und im Teilort Enkenhofen besteht eine katholische Pfarrei. Die Wohnplätzen sind wie folgt auf die Pfarreien aufgeteilt:

  • zu Christazhofen waren eingepfarrt :
    • Bliderazhofen
    • Oberharprechts
    • Ried
    • Unterharprechts
  • von Göttlishofen war zu Christazhofen eingepfarrt :
    • Göttlishofen
  • zu Enkenhofen waren eingepfarrt:
    • Gaisau
    • Gottrazhofen
    • Neideck
    • Seehalden
    • Tobelmühle

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

FGO Forschergruppe Oberschwaben

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Staatliche Aufzeichnungen

Kommunales Standesamt ab 1. Oktober 1874 / Gemeindearchiv – Standesamt Argenbühl

Kirchenbücher

Siehe Eintrag Christazhofen in Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, Seite 38

Katholische Kirchengemeinde Christazhofen

Taufbücher ab 1742 / Ehebücher ab 1742 / Totenbücher ab 1742

Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar

Die älteren Kirchenbücher von Christazhofen sind verbrannt.

Adressbücher

Historische Quellen

Bibliografie

  • Literatursuche nach Christazhofen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie

Verwendete Literatur

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Christazhofen

Weblinks

Historische Webseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung CHRFENJN47XR
Name
  • Christazhofen
Typ
  • Pfarrdorf (- 1971)
  • Ortsteil (1972 -)
Einwohner
  • 930 (2004)
Postleitzahl
  • W7971 (- 1993-06-30)
  • 88260 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • leobw:20739
  • GND:4123011-5
  • geonames:2940110
Karte
   

TK25: 8225

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Argenbühl (1972-01-01 -) ( Gemeinde)

Wangen (1938-10-01 - 1971-12-31) ( Landkreis)

Wangen, Kreis Wangen (1810-12-10 - 1938-09-30) ( Oberamt)

Christazhofen (St. Mauritius) ( Pfarrei)

Trauchburg (- 1806-08-06) ( Herrschaft)

Isny ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Christazhofen (St. Mauritius)
         Kirche
STMFENJN47XR
Enkenhofen
         PfarrdorfOrtsteil
ENKFEN_W7971 (1827 -)
Einödhof
         Hof
EINHOFJN47XR (1936)
Fuchsloch
         Weiler
FUCOCHJN47XR (1936)
Halden
         Weiler
HALDENJN47XR (1936)
Hofbrand
         Weiler
HOFANDJN47XR (1936)
Reuschen
         Hof
REUHENJN47XR (1936)
Schachen
         Weiler
SCHHENJN47XR (1936)
Steinacker
         Weiler
STEKERJN47XR (1936)
Baldenhofen
         Weiler
BALFENJN47XR (1936)
Bliderazhofen
         Weiler
BLIFENJN47XR (1936)
Gottrazhofen
         Weiler
GOTFE1_W7971 (1936)
Neideck
         Hof
NEIECK_W7971 (1936)
Oberharprechts
         Weiler
OBEHTSJN47XQ (1936)
Ried
         Weiler
RIEIED_W7971 (1936)
Unterharprechts
         Weiler
UNTHTSJN47XR (1936)