aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Der Schlesische Familienforscher ist eine genealogische Zeitschrift, welche zwischen 1930 und 1943 in Schlesien erschien.
Inhalt Band II
Band II
| Autor
|
Titel
|
Seiten
|
Bemerkung
|
|
|
Ein Nachwort als Vorwort
|
III-IV
|
|
| LIEBICH, Curt Dipl.-Ing. (Breslau)
|
Inhaltsverzeichnis nach Sachgebieten
|
V-X
|
|
| HITZER, Johanna (Breslau)
|
Verzeichnis der Familiennamen
|
1*-42*
|
|
Band II, Nr. 1/2, Oktober 1936
| Autor
|
Titel
|
Seiten
|
Bemerkung
|
| BAUMGART, Dr. (Liebenthal)
|
Der Stab und die Leibkompagnie des löbl. Generalfeldwachtmeister Monteverquischen Regiments zu Fuß
|
1-6
|
|
| RONGE, Paul
|
Das Geschlecht Bauke von Rostock und Bischof Sebastian von Rostock
|
7-9
|
|
| LIEBICH, Curt Dipl.-Ing. (Breslau)
|
Petersdorfer Kaufverträge von 1701-1811
|
9-15
|
Fortsetzung von Band I, S. 171-182
|
| REICHEL, Prof. Dr.
|
Geschichte eines Breslauer Hauses
|
16-19
|
Besitzer des Hauses Schmiedebrücke 57 (Nr. 1947 alter Zählung) ab 1475.
|
| EBEL, Theodor
|
Die Schulzen und Schöffen des Dorfes Königshain bei Glatz in der Zeit 1534-1631
|
20-24
|
|
| v. S.
|
Familiengeschichtliches über den Historiker Jacob Schickfus
|
24-26
|
|
| FREYER, R.
|
Das Priebuser Stadtarchiv
|
27-29
|
|
|
|
Die geehrten, alteingesessenen Bauern- und Landwirtsfamilien Schlesiens
|
30-31
|
Namen aus dem „Ehrenbuch des Schlesischen Bauernstandes“. Aufgenommen wurden Familien, welche seit wenigstens 200 Jahren ihren landwirtschaftlichen Grundbesitz selbst bewirtschafteten. Fortsetzung von Band I, S. 368.
|
|
|
Neue Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft; Berichtigungen; Mitglieder des Sippenkundlichen Vereins Bunzlau
|
31-32
|
Nr. 655 – 663
|
Band II, Nr. 3/4, März 1937
| Autor
|
Titel
|
Seiten
|
Bemerkung
|
|
|
Zehn Jahre Arbeitsgemeinschaft 1927-1937
|
33-34
|
|
| KIENITZ, Hermann
|
Die Rektoren und Schüler der St. Maria-Magdalenen-Schule zu Breslau
|
34-53
|
Schüler aus der Zeit 1617-1643
|
| WAETZEL, Dietrich (Heidelberg-Wieblingen)
|
Aus einem Breslauer Geschäftsbuch vom Ende des 16. Jahrhunderts
|
53-58
|
Aus Schriftstücken des „Caspar VTHMAN (sic!) burger in Breslaw“ aus den Jahren 1597/98
|
| STEINBOCK, Hermann Dr.
|
Eduard von Peucker, ein großer Sohn Schlesiens, und seine Vorfahren
|
58-63
|
|
| ZIRPEL, Fritz
|
Vogelsänger Herrschaftliches Grundbuch
|
63-73
|
Aus dem Grundbuch des Rittergutes Vogelsang bei Nimptsch.
|
|
|
Verzeichnis der katholischen Einwohner in Schweidnitz, Landeshut und Löwenberg (1651), I. Schweidnitz
|
73-74
|
|
| LIEBICH, Dipl.-Ing. (Breslau)
|
Petersdorfer Kaufverträge von 1701-1811
|
75-78
|
Fortsetzung von Seite 15
|
| HAENISCH, Werner (Breslau)
|
Gelegenheitsfunde
|
78-79
|
Aus einer Kurfürstenbibel. PREUß, PREIß, KOTTIG, KUTTIG in Bolkenhain
|
|
|
Neue Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft; Verstorbene; Mitglieder des Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung in Liegnitz
|
31-32
|
Nr. 664 – 696
|
Band II, Nr. 5/6, September 1937
| Autor
|
Titel
|
Seiten
|
Bemerkung
|
| KIENITZ, Hermann
|
Das Karrengeldregister von Breslau aus dem Jahre 1564
|
81-98
|
Das Karrengeld war eine Steuer für die Straßenreinigung und Abfuhr der Abfälle. Das Register enthält die namentliche Aufzählung aller Breslauer Hausbesitzer, nach Straßen geordnet. Es fehlt das Neumarktviertel)
|
|
|
Verzeichnis der katholischen Einwohner in Schweidnitz, Landeshut und Löwenberg (1651), II. Landeshut, III. Löwenberg
|
98-100
|
|
| KIENITZ, Hermann
|
Die Schüler der St. Maria-Magdalenen-Schule zu Breslau
|
100-111
|
1619. Fortsetzung von Seite 53.
|
| GABRIEL, Eva Dr. (Breslau)
|
Auszug aus einer Sondereintragung gefallener oder verstorbener Soldaten und ihrer Angehörigen aus der Zeit 1758-66
|
112-124
|
Aus einem Registerband zum Totenbuch von St. Bernhardin
|
| LIEBICH, Dipl.-Ing. (Breslau)
|
Petersdorfer Kaufverträge von 1701-1811
|
124-126
|
Fortsetzung von Seite 78
|
|
|
Buchbesprechung; Neue Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft; Verstorbene
|
127-128
|
Nr. 697 – 720
|
Band II, Nr. 7/8, März 1938
| Autor
|
Titel
|
Seiten
|
Bemerkung
|
| HOFFMANN, E. (Breslau)
|
Die geehrten, alteingesessenen Bauern- und Landwirtsfamilien Schlesiens. = 1. Geschichte des Hofes Kreuzdorf Nr. 1 in der Grafschaft Glatz
|
129-134
|
Ab diesem Artikel keine Nennung der Namen mehr, sondern Vorstellung einzelner Höfe.
|
| KIENITZ, Hermann
|
Das Karrengeldregister von Breslau aus dem Jahre 1564
|
134-154
|
Fortsetzung von Seite 98
|
| BRUCHMANN, Karl G. Dr.
|
Geburts- und Losbriefe der Herrschaft Neuschloß
|
154-158
|
Herrschaft Neuschloß Krs. Militsch. Zeitraum: 1. Hälfte 18. Jahrhundert.
|
| LIEBICH, Dipl.-Ing. (Breslau)
|
Petersdorfer Kaufverträge von 1701-1811
|
159-167
|
Fortsetzung von Seite 125
|
| KIENITZ, Hermann
|
Die Schüler der St. Maria-Magdalenen-Schule zu Breslau
|
168-175
|
1620. Fortsetzung von Seite 111.
|
|
|
Buchbesprechung; Neue Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft; Verstorbene
|
175-176
|
Nr. 721 – 736
|