Landkreis Marienburg (Westpreußen)
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie
Regional > Deutsches Reich > Preußen > Provinz Westpreußen > Regierungsbezirk Danzig > Landkreis Marienburg
Regional > Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Ostpreußen > Regierungsbezirk Westpreußen > Landkreis Marienburg
Einleitung
- 1818 wurde der Kreis Marienburg im Regierungsbezirk Danzig der Provinz Westpreußen angelegt.
- 1920 wurden die Gemeinden nordwestlich des Nogat der Freien Stadt Danzig zugeteilt
Allgemeine Information
Politische Einteilung
1887 bestand der Kreis Marienburg aus folgenden Amtsbezirken:
für die Landgemeinden Altfelde, Klettendorf, Lecklau, Notzendorf, Parwark, Pruppendorf und Reichfelde
für Baarenhof, Bärwalde, Mierauerwalde, Neu Münsterberg, Neuteicherwalde, Vierzehnhuben und Vogtei
für Barendt, Palschau und Pordenau
für Fischau, Fischauerfelde, Klakendorf, Kykoit, Rothebude, Schlablau und Sommerau
für die Landgemeinde Fürstenwerder
für Alt Münsterberg, Gnojau, Mielenz und Simonsdorf
für Altenau, Groß Lichtenau, Parschau und Trappenfelde
für Grunau, Preußisch Königsdorf und Sparau
für Augustwalde, Kampenau, Kronsnest, Sorgenort, Spitzendorf und Stobbendorf I
für Jonasdorf, Katznase, Königsdorf und Schönwiese
für Heubuden und Koszelitzke
für Adlig Renkau, Alt Weichsel, Biesterfelde, Groß Montau und Kunzendorf
für Ladekopp, Neunhuben, Orloff, Orlofferfelde, Pietzkendorf, Siebenhuben und Tiege
für Groß Lesewitz, Herrenhagen, Irrgang, Kaminke, Klein Lesewitz und Tragheim
für Damerau, Klein Lichtenau und Liessau
für Marienau und Rückenau
für die Stadt Marienburg
für Neukirch, Neuteicher Hinterfeld, Prangenau und Schönhorst
für die Stadt Neuteich
für Bröske, Mierau und Neuteichsdorf
für Hinterthor, Hollm, Hornkampe, Lakenwalde, Neuendorf und Tiegenort
für Altebabke, Beiershorst, Groß Brunau, Jankendorf, Kalteherberge, Klein Brunau, Küchwerder, Rehwalde, Scharpau, Schwentenkampe und Susewald
für Altendorf, Haberhorst, Petershagen, Petershagenfeld, Pletzendorf, Reinland und Stobbendorf II
für die Landgemeinde Pieckel
- Sandhof (1883 Standesamt Hoppenbruch)
für Hoppenbruch, Liebenthal, Lindenwald und Sandhof
für Blumstein, Halbstadt, Schadwalde und Wiedau
für Dammfelde, Schönau, Schloß Kaldowe, Stadtfelde und Vogelsang
für die Landgemeinden Schöneberg und Schönsee
für Hohenwalde, Reichhorst, Rosenort, Schwansdorf, Wengeln und Wengelwalde
für Preußisch Rosengarth, Stalle, Thiergarth, Thiergartsfelde und Thörichthof
für Brodsack, Lindenau, Niedau und Tannsee
für Alt Rosengarth, Baalau, Eschenhorst, Kuckuck, Markushof und Thiensdorf
für Platenhof, Reimerswalde, Tiegenhagen und Tiegerweide
für die Stadt Tiegenhof
für Diebau, Eichwalde, Leske, Tralau und Trampenau
für Klein Montau, Montau Forstbezirk und Wernersdorf
Gemeindeverzeichnisse
Kirchliche Gliederung
Evangelische Kirche
Katholische Kirche
Geschichte
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Grabsteine
- Mennonitischer Friedhof Jezioro (Thiensdorf, Kreis Marienburg, Westpreußen, Polen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Mennonitischer Friedhof Markusy (Markushof, Kreis Marienburg, Westpreußen, Polen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Mennonitischer Friedhof Rozgart (Preußisch Rosengart, Kreis Marienburg, Westpreußen, Polen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Mennonitischer Friedhof Szaleniec (Thörichthof, Kreis Marienburg, Westpreußen, Polen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Verschiedenes
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Weblinks
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/object_218098): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 502 Bad Gateway
