Höfeforschung/Quellen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 11. März 2022, 01:41 Uhr von Memoir06 (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung

Zur Erforschung eines Bauernhofes oder der Höfe in einer Bauernschaft lassen sich verschiedenste Quellen hinzuziehen, die im folgenden in etwa chronologisch-thematisch eingeordnet werden, so dass sie sich an der Struktur der Vorlage für die Erstellung eines Hof-Artikels orientieren. Für eine systematische Recherche empfiehlt es sich zunächst die relevanten Quellen für die Region in der der Hof liegt zu ermitteln.

Historische Quellen

Mittelalter

Frühmittelalter

Art der Quelle Wo zu finden? Welche Informationen sind enthalten Zeitraum
Urkunden Kirchliche und Staatliche Archive Eigentumswechsel, Grundherren, Erstnennung, Art und Wichtigkeit des Hofes
Einkünfteverzeichnisse z.B. von Adeligen, Pastoren oder dem Dompropst Diözesanarchive, Adelsarchive Hofnamen, Zahlungen, Dienstbarkeiten

Hochmittelalter

Art der Quelle Wo zu finden? Welche Informationen sind enthalten Zeitraum
Urkunden Kirchliche und Staatliche Archive Eigentumswechsel, Grundherren, Erstnennung, Art und Wichtigkeit des Hofes
Einkünfteverzeichnisse z.B. von Adeligen, Pastoren oder dem Dompropst Diözesanarchive, Adelsarchive Hofnamen, Zahlungen, Dienstbarkeiten

Spätmittelalter

Art der Quelle Wo zu finden? Welche Informationen sind enthalten Zeitraum
Urkunden Kirchliche und Staatliche Archive Eigentumswechsel, Grundherren, Erstnennung, Art und Wichtigkeit des Hofes
Einkünfteverzeichnisse z.B. von Adeligen, Pastoren oder dem Dompropst Diözesanarchive, Adelsarchive Hofnamen, Zahlungen, Dienstbarkeiten
Kopfschatzungen Diözesanarchive, Staatliche Archive Hofnamen, Hofinhaber, Hofbewohner
Rauchschatzungen Diözesanarchive, Staatliche Archive Gebäude
Viehschatzungen Diözesanarchive, Staatliche Archive Viehbestände