Lüneburg und Landkreis Lüneburg/Adressbuch 1930

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Nuvola-gnome-devel.svg Hier kann jeder mitmachen: Dieses Adressbuch wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
1.svg Editionsrichtlinien lesen.
2.svg Bedienungsanleitung lesen.
Bitte auch die hier genannten buchspezifischen Hinweise beachten.
3.svg Mit der Erfassung beginnen.


Lüneburg und Landkreis Lüneburg/Adressbuch 1930
page=1


Bibliografische Angaben

Titel: Einwohnerbuch für den Stadtkreis und den Landkreis Lüneburg 1930
Erscheinungsort: Lüneburg
Verlag: Stern'sche Buchdruckerei GmbH
Erscheinungsjahr: 1930
Standort(e): Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt/Main, Signatur: 1192450388 (Digitalisat)
Deutsche Nationalbibliothek Leipzig, Signatur: ZA 1128
Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie
freie Standort(e) online: Digitalisat in der DigiBib
Enthaltene Orte: Landkreis Lüneburg
Lüneburg
Landkreis Gemeinden
Adendorf, Amelinghausen, Artlenburg, Avendorf, Bardowick, Barendorf, Barförde, Barnstedt, Barum, Bavendorf, Betzendorf, Boltersen, Brietlingen, Bütlingen, Dachtmissen, Deutschevern, Diersbüttel, St. Dionys, Dreckharburg, Drögennindorf, Echem, Ehlbeck, Embsen, Erbstorf, Etzen, Gifkendorf, Glüsingen, Grünhagen, Häcklingen, Hagen, Heiligenthal, Heinsen, Hittbergen, Hohenbostel, Hohnstorf a. Elbe, Holzen, Horndorf, Kirchgellersen, Kolkhagen, Lüdershausen, Lüne, Marxen am Berge, Mechtersen, Melbeck, Niendorf, Obermarschacht, Ochtmissen; Oedeme, Oerzen, Oldendorf, Radenbeck, Rehlingen, Reinstorf, Reppenstedt, Rettmer, Rohstorf, Rullstorf, Sassendorf, Scharnebeck, Sottorf, Südergellersen, Tellmer, Tespe, Thomasburg, Vastorf, Vögelsen, Volkstorf, Wendhausen, Wendischevern, Westergellersen, Wulfstorf
Objekt im GOV: source_1332867


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen Mitmachen
Editionsrichtlinien · Bedienungsanleitung · Mailingliste für Hilfe bei Online-Erfassung
Projektbetreuer: Joachim Buchholz, Ilona Frerichs, Evelyn Gebhardt
Kontakt: email address

Inhaltsverzeichnis

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten[1] ? Titelblatt 1 Inhalt 7 Zusätze und Veränderungen 12 Geschichtliche Einleitung Die Entwicklung der Verwaltung in Provinz, Stadt und Land 17 Die Geschichte der Stadt 26 Allgemeiner Teil Der Regierungsbezirk Lüneburg 49 Der Landgerichtsbezirk Lüneburg 49 Der Amtsgrichtsbezirk Lüneburg 49 Alphabetisches Verzeichnis der Behörden, Vereine, Gesellschaften,
öffentlichen Anstalten und Einrichtungen in Lüneburg
51 Fragen.svg Melde- und Wohnwesen 75 Die Behörden in Lüneburg mit Ausnahme der des Stadt und Landkreises 77 Fragen.svg Militärbehörden 80 Fragen.svg Staatsbehörden 81 Fragen.svg Der Stadtkreis Lüneburg Statistisches 107 Die Bezirkseinteilung der Stadt 107 Behörden des Stadtkreises 110 Fragen.svg Kirchen- und Schulwesen 130 Fragen.svg Oeffentliche Einrichtungen 139 Fragen.svg Versicherungswesen 144 Fragen.svg Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner von Lüneburg 153 Nuvola-gnome-devel.svg Alphabetisches Verzeichnis der selbständigen Geschäfts- oder
Berufspersonen, Firmen und Gesellschaften
385 Fragen.svg Häuser-Verzeichnis von Lüneburg 425 Symbol OK.svg Der Landkreis Lüneburg Statistisches 587 Behörden des Landkreises mit dem Sitz in Lüneburg 587 Fragen.svg Kirchen- und Schulwesen 592 Fragen.svg Oeffentliche Einrichtungen 593 Fragen.svg Einwohner der einzelnen Ortschaften des Landkreises Lüneburg Adendorf mit Elba 597 Nuvola-gnome-devel.svg Amelinghausen 600 Nuvola-gnome-devel.svg Artlenburg mit Marienthal 602 Nuvola-gnome-devel.svg Avendorf 605 Nuvola-gnome-devel.svg Bardowick mit Nikolaihof und Vrestorf 606 Nuvola-gnome-devel.svg Barendorf 616 Nuvola-gnome-devel.svg Barförde 617 Nuvola-gnome-devel.svg Barnstedt 618 Nuvola-gnome-devel.svg Barum 618 Nuvola-gnome-devel.svg Bavendorf 619 Nuvola-gnome-devel.svg Betzendorf mit Holtorf 620 Nuvola-gnome-devel.svg Boltersen 621 Nuvola-gnome-devel.svg Brietlingen mit Hölzerne Klinke und Moorburg 623 Nuvola-gnome-devel.svg Bütlingen 625 Nuvola-gnome-devel.svg Dachtmissen 626 Nuvola-gnome-devel.svg Deutschevern 627 Nuvola-gnome-devel.svg Diersbüttel 629 Nuvola-gnome-devel.svg St. Dionys 629 Nuvola-gnome-devel.svg Dreckharburg mit Over 630 Nuvola-gnome-devel.svg Drögennindorf 631 Nuvola-gnome-devel.svg Echem mit Fischhausen und Bullendorf 631 Nuvola-gnome-devel.svg Ehlbeck mit Raubkammer, Rehrhof und Constantinopel 633 Nuvola-gnome-devel.svg Embsen mit Forsthaus und Wagenhorst 634 Nuvola-gnome-devel.svg Erbstorf mit Olm und Grüner Jäger 635 Nuvola-gnome-devel.svg Etzen mit Dehnsen 637 Nuvola-gnome-devel.svg Gifkendorf 638 Nuvola-gnome-devel.svg Glüsingen 638 Nuvola-gnome-devel.svg Grünhagen 639 Nuvola-gnome-devel.svg Häcklingen mit Neuhäcklingen 639 Nuvola-gnome-devel.svg Hagen mit Kaltenmoor, Willerding und Wilschenbrook 640 Symbol OK.svg Heiligenthal mit Neuheiligenthal 645 Nuvola-gnome-devel.svg Heinsen 646 Nuvola-gnome-devel.svg Hittbergen 646 Nuvola-gnome-devel.svg Hohenbostel mit Diecksbeck und Zur Lust 648 Nuvola-gnome-devel.svg Hohnstorf a. Elbe mit Rethscheuer 649 Nuvola-gnome-devel.svg Holzen 651 Nuvola-gnome-devel.svg Horndorf mit Breitenstein 652 Nuvola-gnome-devel.svg Kirchgellersen mit Einemhof, Wappenhorn und Mariengarten 652 Nuvola-gnome-devel.svg Kolkhagen 654 Nuvola-gnome-devel.svg Lüdershausen 655 Nuvola-gnome-devel.svg Lüne mit Bilm und Bilmerstrauch 656 Nuvola-gnome-devel.svg Marxen a. B. 660 Nuvola-gnome-devel.svg Mechtersen 660 Nuvola-gnome-devel.svg Melbeck 661 Nuvola-gnome-devel.svg Niendorf 663 Nuvola-gnome-devel.svg Obermarschacht 664 Nuvola-gnome-devel.svg Ochtmissen 666 Nuvola-gnome-devel.svg Oedeme mit Schnellenberg 667 Nuvola-gnome-devel.svg Oerzen 669 Nuvola-gnome-devel.svg Oldendorf mit Wohlenbüttel 670 Nuvola-gnome-devel.svg Radenbeck mit Wennekath 671 Nuvola-gnome-devel.svg Rehlingen mit Bockum 672 Nuvola-gnome-devel.svg Reinstorf 674 Nuvola-gnome-devel.svg Reppenstedt mit Hof Wienebüttel und Gut Brockwinkel 675 Nuvola-gnome-devel.svg Rettmer 675 Nuvola-gnome-devel.svg Rohstorf mit Priorsgehege und Scharnhop 676 Nuvola-gnome-devel.svg Rullstorf mit Neurullstorf und Dettelhäuser 677 Nuvola-gnome-devel.svg Sassendorf 678 Nuvola-gnome-devel.svg Scharnebeck mit Bennerstedt, Nutzfelde, Lentenau und Neulentenau 679 Nuvola-gnome-devel.svg Sottorf 682 Nuvola-gnome-devel.svg Südergellersen 683 Nuvola-gnome-devel.svg Tellmer 684 Nuvola-gnome-devel.svg Tespe 685 Nuvola-gnome-devel.svg Thomasburg mit Junkernhof und Wiecheln 688 Nuvola-gnome-devel.svg Vastorf 689 Nuvola-gnome-devel.svg Vögelsen mit Neuvögelsen 690 Nuvola-gnome-devel.svg Volkstorf 691 Nuvola-gnome-devel.svg Wendhausen mit Sülbeck und Neuwendhausen 691 Nuvola-gnome-devel.svg Wendischevern mit Göxe 692 Nuvola-gnome-devel.svg Westergellersen mit Hitzker, Silberbusch und Gellerser Anfang 694 Nuvola-gnome-devel.svg Wulfstorf 696 Nuvola-gnome-devel.svg Inserate 697 Landkarten Lüneburg u. Umgebung 701 </tab>

Zeichenerklärung

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.


Fußnoten:'

  1. Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab


Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)

Das Wichtigste zuerst

  • Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
Kiel-Seite 82-1.jpg
  • Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.

Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung

  • Es stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
  • Wenn man nicht sicher ist ob richtig erfasst wurde, Eintrag unbedingt röten.
  • Mit der Erfassung immer beim ersten Buchstaben oben links beginnen.
  • Enthält ein Eintrag mehrere Namen oder Adressen, ist für jeden ein Datensatz zu erfassen.
  • Hausnummern werden mit der Etage erfasst wie gedruckt.
  • Witwen: Begriffe wie "Lehrerswitwe" erfassen wir - Familienstand: Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Lehrer
    • Sinngemäß gilt vorgenanntes auch für Begriffe wie "Schlossersfrau"

Häuserverzeichnis

  • Es werden nur due Hauseigentümer erfasst. Handelt es sich um keine natürliche Person, wird der Name im Feld "Firmenname" erfasst. Häkchen bei Eigentümer setzen.
  • Die Namen der Eigentümer sind fett gedruckt.
  • Die eingeklammerten Namen geben Eigentümer an, die nicht im Haus wohnen.
  • Der * unmittelbar nach der Hausnr. deutet an, dass das Haus denselben Besitzer wie das vorangegangene hat.

Hinweis zum Erfassungsfenster

Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung

Erfassungsfenster.jpg

Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.

DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt.

Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt. Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme

Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.

Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.

Automatische Korrektur

  • Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
  • Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
  • Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
  • Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.

Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.
Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.


Editionsrichtlinien (DigiBib)

Bearbeiter (DigiBib)

DigiBib-Projektanlage: Gerhard Stoll

DES-Projekt

  • Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz
  • Projektstatus: in der Erfassung seit 15.06.2022

Bearbeitungsstand (DigiBib)

Projektvorstellung: September 2013