Hummel

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 31. Januar 2024, 20:03 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Ortsartikel hat noch wenig Substanz und ihm fehlen wesentliche Merkmale eines typischen Ortsartikels bei GenWiki, wie z. B. die Struktur oder die regionale Einordnung. Information über den weiteren Ausbau des Artikels findet sich bei Hilfe:Anlegen eines Ortsartikels – nur zu!


Hierarchie
Ab 1945: Regional > Polen > Dobrzejów
Bis 1945: Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Liegnitz > Landkreis Liegnitz > Hummel


Hummel (seit 1945 Dobrzejów) gehörte neben Großbeckern, Pfaffendorf und anderen Orten zum Kirchspiel "Zu Unseren Lieben Frauen" in Liegnitz. Die Kirchenbücher wurden von den Mormonen verfilmt und können eingesehen werden. Laut "Silesia Sacra" allerdings gehörte Hummel zum Kirchspiel Rüstern (seit 1945 Rzeszotary).

Heute ist Dobrzejów ebenso wie das direkt angrenzende Rzeszotary ein Teil von Miłkowice.


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_188235
Name
  • Hummel (- 1937)
  • Rüstern-Hummel (1937 - 1945)
  • Dobrzejów (1945 -)
Typ
  • Dorf
Einwohner
externe Kennung
  • SIMC:0365760
Karte
   

TK25: 4763

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Miłkowice (1990 -) ( Landgemeinde PL)

Liegnitz (- 1937) ( Landkreis)

Rüstern, Rzeszotary (1937 - 1945) ( Dorf) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum