Standesamt Breslau III

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 23. Mai 2024, 18:19 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Disambiguation notice Breslau ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Breslau.

Hierarchie


Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Von 1891 bis 1945 (deu.): Standesamt Breslau III
Nach 1945 (pol.): Wrocław III / Urząd Stanu Cywilnego we Wrocławiu III

Anschrift[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Anschrift
Urząd Stanu Cywilnego we Wrocławiu
ul. P. Włodkowica 20
II piętro, pok. 25
Polen-50-072 Wrocław
Telefon
+48 (71) 777 91 50
Fax
+48 (71) 777 91 52
Webseite
https://bip.um.wroc.pl/artykul/227/3173/urzad-stanu-cywilnego
E-Mail
usc@um.wroc.pl

Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Standesamtsbezirk[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Standesamtsregister[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Im Standesamt Breslau III[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Geburten:

4.7.1897-3.7.1897, 3.1.1898-1.2.1898, 29.6.1898-28.7.1898, 31.1.1899-1.3.1899, 22.5.1900-16.7.1900, 14.8.1900-12.9.1900, 25.4.1901-24.6.1901, 16.9.1901-15.10.1901, 2.1.1902-29.1.1902, 13.10.1902-13.11.1902, 26.4.1902-23.7.1902, 2.1.1903-3.6.1903, 3.7.1903-3.8.1903, 31.8.1903-31.10.1903, 2.1.1904-23.6.1904, 20.7.1904-26.6.1906, 2.1.1907-31.12.1907, 3.2.1908-4.10.1909, 5.11.1909-31.12.1909, 10.12.1910-31.12.1910, 6.6.1910-6.7.1910, 4.8.1910-6.10.1910, 27.12.1911-4.3.1912, 3.2.1911-7.3.1911, 9.5.1911-8.8.1911, 1.10.1912-1.11.1912, 1.4.1912-29.5.1912, 30.7.1912-30.8.1912, 2.1.1913-28.5.1913, 26.6.1913-31.1.1914.

  • Heiraten:

3.1.1898-18.3.1898, 24.9.1898-31.12.1898, 8.3.1899-13.7.1899, 2.1.1900-12.5.1900, 11.7.1900-17.12.1900, 11.3.1901-11.9.1901, 2.1.1902-22.3.1902, 29.11.1902-31.12.1902, 4.4.1903-30.5.1903, 10.8.1903-16.3.1904, 19.10.1904-18.3.1905, 5.5.1904-21.6.1904, 13.5.1905-20.3.1906, 3.10.1906-24.7.1909, 9.11.1909-31.12.1909, 26.3.1910-11.5.1910, 16.7.1910-22.9.1910, 2.1.1911-21.3.1911, 8.7.1911-21.5.1912, 28.12.1912-6.5.1913, 9.9.1913-31.12.1913.

  • Tote:

2.1.1897-18.5.1897, 6.12.1897-31.12.1897, 27.6.1897-16.10.1897, 26.3.1898-4.6.1898, 29.9.1898-9.2.1899, 13.3.1899-21.8.1899, 24.9.1899-16.3.1900, 9.10.1900-7.9.1901, 31.5.1900-5.7.1900, 18.10.1901-4.12.1901, 2.1.1902-13.2.1902, 30.7.1902-9.9.1902, 2.1.1903-7.2.1903, 19.3.1903-27.12.1903, 8.2.1904-10.11.1904, 2.1.1905-30.12.1905, 14.2.1906-30.3.1906, 26.7.1906-30.10.1906, 2.1.1907-31.12.1908, 26.11.1909-26.3.1910, 7.5.1909-21.6.1909, 8.9.1909-16.10.1909, 7.11.1910-31.12.1910, 15.2.1911-31.3.1911, 2.8.1911-2.9.1911, 2.1.1912-8.2.1912, 29.5.1912-20.8.1912, 2.1.1913-21.3.1914. [1]

Im Standesamt I in Berlin bzw. im Landesarchiv Berlin[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Mit vielen kleineren Lücken:

  • Geburten 24.11.1891 - 28.6.1944;
  • Heiraten 12.10.1891 - 18.2.1944;
  • Tote 25.8.1891-2.10.1944. [1]

In Staatsarchiven[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bei Geneteka.genealodzy.pl[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

-

Bei FamilySearch[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

-

Bei Silius Radicum[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

-

Im genealogy.net - Daten-Eingabe-System (DES)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen und Quellenangaben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die angegebene Kennung ist nicht bekannt.


Kreise im Regierungsbezirk Breslau (Schlesien)

Stadtkreise: Breslau | Brieg | Schweidnitz | Waldenburg
Landkreise: Breslau | Brieg | Frankenstein | Glatz | Groß Wartenberg | Guhrau | Habelschwerdt | Militsch | Münsterberg i. Schles. (1932 aufgelöst) | Namslau | Neumarkt | Neurode (1932 aufgelöst) | Nimptsch (1932 aufgelöst) | Oels | Ohlau | Reichenbach (Eulengebirge) | Schweidnitz | Steinau (1932 aufgelöst) | Strehlen | Striegau (1932 aufgelöst) | Trebnitz | Waldenburg | Wohlau