Elberfeld/Adressbuch 1864

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Elberfeld
Version vom 9. März 2025, 08:58 Uhr von GStoll (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Info
Dieses Adressbuch kann mit dem Datenerfassungssystem bearbeitet werden. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit den Projektbetreuern unter Adressbuchteam Kontakt auf.



Elberfeld/Adressbuch 1864
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Bibliografische Angaben

Titel: Adreßbuch der Stadt Elberfeld
Autor / Hrsg.: Ed. Bertling und G. Hanke
Erscheinungsort: Elberfeld
Verlag: Selbstverlag der Herausgeber
Erscheinungsjahr: 1864
Standort(e): Stadtarchiv Wuppertal
Stadtbibliothek Wuppertal
Stadtarchiv Düsseldorf, Signatur: O 27 (nicht ausleihbar)
freie Standort(e) online: Digitalisat in der DigiBib (Im Straßenverzeichnis fehlen die Seiten 2 + 3.)
Umfang: ca. 612 Seiten
Enthaltene Orte: Elberfeld

Weitere Informationen

Firmenregister

Das Adressbuch enthält alle Handelsfirmen aus

  • Elberfeld
  • Barmen
  • Kreis Mettmann
    • Cronenberg
    • Haan
    • Hardenberg
    • Langenberg
    • Mettmann
    • Velbert
    • Wülfrath
  • Kreis Lennep
    • Burg
    • Dabringhausen
    • Hückeswagen
    • Lennep
    • Lüttringhausen
    • Rade vorm Wald
    • Remscheid
    • Ronsdorf
    • Wermelskirchen
  • Kreis Solingen
    • Dorp
    • Gräfrath
    • Höhscheid
    • Merscheid
    • Solingen
    • Wald

Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Kontakt:

Adressbuchteam


Digitale Bibliothek (DigiBib)

  • Mit Unterstützung der Stadtbibliothek Wuppertal
  • Scans: Horst Reinhardt
  • Projektanlage: Gerhard Stoll
  • Projektvorstellung: April 2017
  • goobi: März 2025