Wiesbaden und Umgegend/Adressbuch 1934-35

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 1. September 2025, 11:28 Uhr von Jobu49 (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Nuvola-gnome-devel.svg Hier kann jeder mitmachen: Dieses Adressbuch wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
1.svg Editionsrichtlinien lesen.
2.svg Bedienungsanleitung lesen.
Bitte auch die hier genannten buchspezifischen Hinweise beachten.
3.svg Mit der Erfassung beginnen.



Wiesbaden und Umgegend/Adressbuch 1934-35
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Bibliografische Angaben

Titel: Adreßbuch der Stadt Wiesbaden und Umgegend 1934/35
Gültigkeitsangabe (Jahr): 1934/35
Untertitel: Dreiundvierzigster Jahrgang.
Unter Benutzung amtlicher Quellen
Verlag: August Scherl Deutsche Adreßbuch-Gesellschaft m. b. H. Wiesbaden Luisenstraße 25
Jahrgang/Auflage: 43
Erscheinungsjahr: 1934
Standort(e): Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Signatur: II, 52 (Präsenzbestand)
freie Standort(e) online: Digitalisat der Hochschule RheinMain
Enthaltene Orte: Wiesbaden, Wiesbaden-Biebrich, Wiesbaden-Bierstadt, Wiesbaden-Dotzheim, Wiesbaden Erbenheim, Wiesbaden-Frauenstein, Wiesbaden-Georgenborn, Wiesbaden-Heßloch, Wiesbaden-Igstadt, Wiesbaden-Kloppenheim, Wiesbaden-Rambach, Wiesbaden-Schierstein, Wiesbaden-Sonnenberg
Umgegend von Wiesbaden
Bad Schwalbach, Bleidenstadt, Hahn im Taunus, Neudorf, Neuhof im Taunus, Niederwalluf, Nordenstadt, Oberwalluf, Schlangenbad, Wehen im Taunus
Objekt im GOV: source_1375743


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen Mitmachen
Editionsrichtlinien · Bedienungsanleitung · Mailingliste für Hilfe bei Online-Erfassung
Projektbetreuer: Joachim Buchholz, Ilona Frerichs
Kontakt: Adressbuchteam

Inhaltsverzeichnis

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten[1] ? Titelseite 3 Inhalts-Verzeichnis 5 Zur Geschichte von Wiesbaden 7 Wiesbaden als Kurstadt 11 Ein Rundgang durch Wiesbaden 14 Zur Geschichte von Wiesbaden-Biebrich 19 Übersichtspläne der Theater 21 I. Teil Einwohner Einwohner von Alt-Wiesbaden 31 Nuvola-gnome-devel.svg Vermietbare Säle 285 Straßen und Häuser Verzeichnis der Straßen von Alt-Wiesbaden 287 Nuvola-gnome-devel.svg Straßenverzeichnis von Wiesbaden 434 Verzeichnis der Obergerichtsvollzieher 437 Fragen.svg Dienststunden der Apotheker 438 II. Teil – Neue Stadtteile Wiesbaden-Biebrich Einwohner 443 Nuvola-gnome-devel.svg Straßen und Häuser 497 Nuvola-gnome-devel.svg Straßenverzeichnis 530 Behörden, Lehranstalten, kirchliche Einrichtungen, Vereine und Verbände etc. 531 Fragen.svg Wiesbaden-Bierstadt Alphabetisches Verzeichnis der Straßen 534 Einwohner und Firmen 534 Nuvola-gnome-devel.svg Behörden 545 Fragen.svg Wiesbaden-Dotzheim Alphabetisches Verzeichnis der Straßen 545 Einwohner und Firmen 545 Nuvola-gnome-devel.svg Behörden 561 Fragen.svg Wiesbaden-Erbenheim Alphabetisches Verzeichnis der Straßen 561 Einwohner und Firmen 561 Nuvola-gnome-devel.svg Behörden 568 Fragen.svg Wiesbaden-Frauenstein Alphabetisches Verzeichnis der Straßen 568 Einwohner und Firmen 568 Nuvola-gnome-devel.svg Behörden 572 Fragen.svg Wiesbaden-Georgenborn Einwohner und Firmen 573 Nuvola-gnome-devel.svg Behörden 573 Fragen.svg Wiesbaden-Heßloch Einwohner und Firmen 574 Nuvola-gnome-devel.svg Behörden 575 Fragen.svg Wiesbaden-Igstadt Alphabetisches Verzeichnis der Straßen 575 Einwohner und Firmen 575 Nuvola-gnome-devel.svg Behörden 578 Fragen.svg Wiesbaden-Kloppenheim Alphabetisches Verzeichnis der Straßen 578 Einwohner und Firmen 578 Nuvola-gnome-devel.svg Behörden 580 Fragen.svg Wiesbaden-Rambach Alphabetisches Verzeichnis der Straßen 581 Einwohner und Firmen 581 Nuvola-gnome-devel.svg Behörden 584 Fragen.svg Wiesbaden-Schierstein Alphabetisches Verzeichnis der Straßen 585 Einwohner und Firmen 585 Nuvola-gnome-devel.svg Behörden 596 Fragen.svg Wiesbaden-Sonnenberg Alphabetisches Verzeichnis der Straßen 597 Einwohner und Firmen 597 Nuvola-gnome-devel.svg Behörden 607 Fragen.svg III. Teil – Branchen-Verzeichnis Verzeichnis der öffentlichen Feuermelder 610 Alphabetisches Verzeichnis der Gewerbe- und Berufszweige 611 Fragen.svg Verzeichnis der Handel- und Gewerbetreibenden 615 Fragen.svg IV-Teil . Behörden Inhalt, Sachregister 671 Stadtverwaltung Wiesbaden 675 Fragen.svg Bildungswesen, Kunst, Wissenschaft 677 Fragen.svg Berufs- und Standesvertretungen und Dienststellen der N.S.D.A.P. 682 Fragen.svg Industrie- und Handelskammer, Bezirksstelle Wiesbaden 683 Fragen.svg Gesundheirswesen, Wohltätige Einrichtungen 685 Fragen.svg Vereine, Verbände, Gesellschaften 689 Fragen.svg Zeitungen und Zeitschriften 691 Fragen.svg Reichsbehörden in Wiesbaden 692 Fragen.svg Staatsbehörden in Wiesbaden 694 Fragen.svg Kommunalständische Behörden 697 Fragen.svg Konsulate 698 Handelsregister 699 Städtische Verkehrsbetriebe 715 Statistisches 721 Posttarif und Eisenbahntarife 723 V. Teil - Umgegend von Wiesbaden Bad Schwalbach 733 Nuvola-gnome-devel.svg Bleidenstadt 740 Nuvola-gnome-devel.svg Hahn im Taunus 743 Nuvola-gnome-devel.svg Neudorf 745 Nuvola-gnome-devel.svg Neuhof im Taunus 746 Nuvola-gnome-devel.svg Niederwalluf 748 Nuvola-gnome-devel.svg Nordenstadt 751 Nuvola-gnome-devel.svg Oberwalluf 754 Nuvola-gnome-devel.svg Schlangenbad 756 Nuvola-gnome-devel.svg Wehen im Taunus 758 Nuvola-gnome-devel.svg </tab>

Zeichenerklärung

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.


  1. Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab


Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung

  • Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, bitte "xxx nicht in Liste" wählen und Eintrag röten.
  • Die Erfassung muss immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
  • Die Erfassung sollte immer in der rechten Spalte beginnen, damit die grünen Balken nicht noch zu erfassende Daten verdecken.
  • Wenn man nicht sicher ist, ob richtig erfasst wurde, Datensatz unbedingt röten.
  • Hausnummern werden komplett erfasst - wie gedruckt.

<tab class="wikitable" head="top"> Zeichenerklärung E. Eigentümer V. Verwalter Utg. Untergeschoß Erdg. Erdgeschoß Hocherdg. Hocherdgeschoß I., II., III- Stockwerke Hth. Hinterhaus Stb. Seitenbau Mtb. Mittelbau Gth. Gartenhaus Ldn. Laden </tab> Einwohnerverzeichnis

  • Die im Handelsregister eingetragenen Firmen sind durch einen * gekennzeichnet
    • Im Feld "Firmenname" erfassen.
  • Das E am Ende des Eintrags steht für Eigentümer - Häkchen bei Eigentümer setzen
  • Begriffe wie Witwe, Frau, Ehefrau, Erben, Fräulein, Gebrüder, Geschwister etc. werden im Feld "Familienstand" erfasst.
  • Witwen: Begriffe wie z.B. "vw. Generaloberarzt" erfassen wir - Familienstand: Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Generaloberarzt
  • Namenszusätze wie I., II., jun., sen. werden nach dem Vornamen erfasst, getrennt durch ein Komma.

Straßenverzeichnis

  • Es werden nur die Hausbesitzer erfasst - Kennzeichen E vor dem Namen - Häkchen bei Eigentümer setzen.
  • Ist der Hausbesitzer keine natürliche Person, wird der Name unter Firmenname erfasst.
  • Wohnt der Eigentümer nicht im Haus, wird der abweichende Wohnort am Ende des Eintrags in Klammern genannt.
    • ACHTUNG: nur abweichende Orte im Feld "abw./eus. Ortsangabe" erfassen - aber keine Straßennamen.

Hinweis zum Erfassungsfenster

Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung

Erfassungsfenster.jpg

Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.

DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt.

Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt. Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme

Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.

Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.

Automatische Korrektur

  • Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
  • Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
  • Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
  • Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.

Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.
Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.

DES-Projekt

  • Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz, Julia Rörsch
  • Projektstatus: in der Erfassung seit 01.09.2025