Großherzogtum Berg
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie Regional > Historisches Territorium > Reichsdeputationshauptschluß > Französische Staatsschöpfung > Großherzogtum Berg
Großherzogtum Berg
Nach der Schlacht von Austerlitz trat Kurfürst Maximilian (Bayern) das Herzogtum Berg an Napoleon ab und erhielt dafür das preußische Ansbach. Napoleon bildete am 15. März 1806 aus den Herzogtümern Kleve (rechtsrheinisch) und Berg das Großherzogtum Berg mit Düsseldorf als Regierungssitz (Schloss Benrath). In der Zeit vom 31. März bis 4. November 1806 wurde das Großherzogtum erweitert um Stadt und Amt Deutz, Stadt und Amt Königswinter, Amt Vilich, die Herrschaften Limburg-Styrum, Broich, Herrschaft Hardenberg|Hardenberg, Gimborn-Neustadt, Wildenburg, die Grafschaft Homburg, die Grafschaft Siegen mit Dillenburg, Hadamar, Runkel, Westerburg, Schönstein (Sieg) die Grafschaften Bentheim, Steinfurt, Horstmar, Rheina-Wolbeck, die Stifte Essen und Elten sowie die Abtei Werden.
Am 21. Januar 1808 gewann das Großherzogtum Berg die Grafschaft Mark mit Lippstadt, hinzu, das preußische Münsterland, Dortmund, die Grafschaften Lingen und Tecklenburg, 1811 das Vest Recklinghausen. 1808 erfolgte allerdings der Verlust der Festung Wesel, am 14. Dezember 1810 des Landes nördlich der Lippe (Kantone Emmerich, Rees, Ringenberg) und fast des ganzen Emsdepartements (außer den Kantonen Warendorf, Sassenberg und Sendenhorst) an Frankreich. Zu dieser Zeit umfasste das Gebiet des neuen Großherzogtums etwa 17.300 qkm mit 880.000 Einwohnern
Am 9. November 1813 nahmen die ersten Kosaken das Land in Besitz, am 15. November 1813 wurde der russiche General Prist als Befreier begrüßt. Dieser übertrug dem preußischen Staatsrat Justus von Gruner die Verwaltung des Großherzogtums.
Nach der Völkerschlacht von Leipzig im Oktober 1813 wurde das Großherzogtum Berg aufgelöst und ging in der preußischen Provinz Jülich-Kleve-Berg auf. Offizielle Regierungsübernahme Preußens gemäß der Konventionen des Wiener Kongresses war der 15. April 1815.
Herrscher
- 1806-1808 Joachim Murat (†1815); er wurde 1808 zum König von Neapel ernannt
- 1808-1813 Napoleon übernam selbst die Vewaltung stellvertretend für seinen erst vier Jahre alten Neffen Ludwig; Kaiserlicher Kommissar wurde Graf de Beugnot
Regierung
Frankreich
- Staatssekretariat
Großherzogtum Berg
- Kaiserliches Kommissariat
- Staatsrat
- Finanzministerium
- Rechenkammer
- Generalschatzdirektion
- Generalzolladministration
- Generalsteuerdirektion
- Generaladministration der Bergwerke, Salinen und Münze
- Generalkonservation der Forsten und Gewässer
- Forstinspektionen und -unterinspektionen
- Generalpostdirektion
- Generaldomänendirektion
- Renteien
- Ministerium des Innern
- Generalschuldirektion
- Medizinalrat
- Generaldirektion des Straßen- und Wasserbaus
Verwaltung
Die alten Behörden, zum Teil unter neuen Bezeichnungen blieben bis zur endgültigen Einführung der nach französischem System gestalteten Verwaltungsordnung im April 1809 tätig.
Präfekturen
- Durch Dekret vom 14. November 1808 erfolgte die territoriale Gliederung. Es wurden vier Departements gebildet.
- 18.12.1808 Einführung einer neuen Provinzial- und Gemeindeverwaltungsordnung.
- Großherzogtum Berg/Präfektur-Aufgabenbereich
Emsdepartement
Präfektur des Emsdepartements
Ruhrdepartement
Präfektur des Ruhrdepartements
Rheindepartement
Präfektur des Rheindepartements
- Arrondissement Düsseldorf
- Arrondissement Mülheim (Rhein)
- Arrondissement Elberfeld
- Arrondissement Essen
Siegdepartement
Präfektur des Siegdepartements
- Steuerdirektion des Siegdepartements
- Domänendirektion des Siegdepartements
- Inspektion der Forsten und Gewässer im Siegdepartement
- Arrondissement Siegen
- Unterpräfektur Siegen
- Arrondissement Dillenburg
- Provinzialrat zu Dillenburg
- Domänendirektion Dillenburg
Provinzialräte, Unterpräfekturen
- Unterpräfektur Coesfeld
- Provinzialrat Düsseldorf
- Unterpräfektur Elberfeld
- Unterpräfektur Essen
- Unterpräfektur Hamm
- Unterpräfektur Hagen
- Unterpräfektur Lingen
- Unterpräfektur Mülheim (Rhein)
- Provinzialrat Siegburg
- Provinzialrat Wesel
Provisorische Behörden
Domänen- und Forstbehörden
- Domänendirektion Dortmund
- Inspektion der Forsten und Gewässer im Emsdepartement
- Domänendirektion Münster
- Inspektion der Forsten und Gewässer im Ruhrdepartement
Renteien
- Altena
- Beckum,
- Coesfeld
- Dortmund
- Klosteramt Freckenhorst
- Hagen, Hamm, Horstmar
- Ibbenbüren
- Münster
- Netphen
- Oelde
- Siegen, Soest
- Unna
- Warendorf. Werne (Lüdinghausen)
Tribunale
Friedensgerichte
Mairien
- Altenberge, Altwarendorf, Aplerbeck
- Beckum, Buer
- Dorsten, Dortmund, Düsseldorf, Duisburg
- Füchtorf
- Harsewinkel, Hemer
- Ibbenbüren
- Ladbergen
- Legden, Lengerich, Lippborg, Lünen
- St. Mauritz (Münster)
- Nottuln
- Oelde, Ostbevern
- Recklinghausen, Rheda
- Sassenberg
- Senden, Sendenhorst
- Volmarstein, Vorhelm
- Wadersloh
Bibliografie
- Bär, Behördenverfassung, S. 63-66.
- Bormann/Daniels, Handbuch 7, S. 1-349 (Gesetze vom 29. August 1808-11. August 1813), S. 487f., 547f.
- Chavanon, Jules et Saint-Yves, Georges: Joachim Murat (1767-1815). Paris 1905.
- Düsseldorfer Addreß-Kalender und Taschenbuch der Geschäftsleute im Großherzogthum Berg 1812.
- Gesetz-Bulletin des Großherzogthums Berg. Nr. 1-52. Düsseldorf 1810-1813.
- Göcke, Rudolf, Das Großherzogtum Berg unter Joachim Murat, Napoleon I. und Louis Napoleon 1806-1813. Köln 1877.
- Grüner, Justus von, Die Zustände im Großherzogtum Berg zu Anfang der Organisation des Generalgouvernements im Jahre 1813. In: Zschr. d. Bergischen Geschichts¬vereins 46 (1913) S. 204-219.
- Handbuch der für die Kgl. Preuß. Rheinprovinzen verkündigten Gesetze, Verord¬nungen und Regierungsbeschlüsse aus der Zeit der Fremdherrschaft, hrsg. von A. v. Daniels. 7. Bd., Dritte Abtheilung: Gesetzgebung für das vormalige Großherzogthum Berg. Köln 1842.
- Junk, Heinz-K., Das Großherzogtum Berg. Zur Territorialgeschichte des Rheinlandes und Westfalens in napoleonischer Zeit, in: Westfälische Forschungen 33 (1983), S. 29-83.
- Junk, Heinz-K., Zum Städtewesen im Großherzogtum Berg (1806-1813), in: Städteordnungen des 19. Jahrhunderts. Beiträge zur Kommunalgeschichte Mittel- und Westeuropas, hrsg. von Helmut Naunin, Köln-Wien 1984, S. 272-306.
- Knapp, Regenten- und Volksgeschichte der Länder Kleve, Mark, Jülich, Berg und Ravensberg (768-1815. Elberfeld und Krefeld 1831-1836. 3 Bde.
- Mếnoires du comte Beugnot, ancien ministre (1783-1815), publicpar le comte Beugnot, sont petit-fils. 3e edition. Paris 1889.
- Recueil des Actes du Gouvernement du Grand-Duchö de Berg. Sammlung der Re¬gierungsverhandlungen für das Großherzogtum Berg. Jg. 1. Düsseldorf 1808.
- Schmidt, Charles, Le Grand-Duché de Berg (1806-1813). Etude sur la domination française en Allemagne sous Napoléon Ier, Paris 1905.
- Schmidt, Charles, Das Großherzogtum Berg 1806-1813. Eine Studie zur französischen Vorherrschaft in Deutschland unter Napoleon I. Deutsche Ausgabe mit Beiträgen von Burkhard Dietz, Jörg Engelbrecht und Heinz-K. Junk, hrsg. von Burkhard Dietz und Jörg Engelbrecht, Neustadt/Aisch 1999 (Bergische Forschungen, 27).
- Scotti, J. J., Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in den ehem. Herzogtümern Jülich, Cleve und Berg und in dem vormaligen Großherzogtum Berg . . . ergangen sind. Teil 2 (1767-1808), Teil 3 (1808-1815), Düsseldorf 1822.
Verweise
- Westfälische Bibliographie zur Geschichte, Landeskunde und Volkskunde. 1. Bd. (Münster 1955)
- E. Dösseier: Inventar der Quellen zur westfälischen Geschichte im Staatsarchiv Düsseldorf (Selbstverlag 1952) S. 46-55: Archivalische Hinweise
- Französische Archivalien bei Charles Schmidt a. a. O. S. V ff.
Zufallsfunde
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- und Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Weblinks
Artikel Großherzogtum Berg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | object_284281 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Karte |
TK25: 4610 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Übergeordnete Objekte |
Rheinbund, Confédération du Rhin (1806 - 1813) ( Staatenbund) Quelle Quelle Großherzogtum Berg Quelle Art. Ghgt.Berg |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Untergeordnete Objekte |
|