Uhlenbrock (Lippramsdorf-Dorf)
Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Haltern am See > Lippramsdorf (Haltern) > Dorfbauerschaft (Lippramsdorf) > Uhlenbrock (Lippramsdorf-Dorf)
Hof Uhlenbrock (Lippramsdorf-Dorf)
Historische Lage vor 1802
- Uhlenbrock (Lippramsdorf-Dorf)
- Dorfbauerschaft (Lippramsdorf)
- Kirchspiel Lippramsdorf, Pfarrei St. Lambertus, r.k.
- Dorfbauerschaft (Lippramsdorf)
Namensherkunft und Bedeutung
Eigentümer
Behandigungsgut des Klosters Marienborn zu Coesfeld
Grundherr
Status
- 1802 Pferdekötter
Rechte
Markenrecht Uhlenbrock 12 Waren
Abgaben
Pacht
Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept., Uhlenbrock, Jehrliche phagt: Haber ein M 6 Sch, Schilt und Dienstgelt 3 Rt 36 St, ein Schwein, ein Hammel, 2 goese, 5 Hüneren, 2 Pf flachs, 1 Pf wachs, 1 Rauchhun.
Änderungen
Pacht - Register 1747 Dorfbaurschaft: Eigenhöriges Uhlenbroicks Erbe gibt annue ahn jahr - geld drey Rt sechs und dreitzig St, für ein Hammel und Zwey gäuße Zwey Rt, Ein schwein, Zwey pfund flachs, Ein pfund wachs, fünf Hüener, Ein Malt und sechs Sch Haber Borcker maeß, Spann - dienste auf verbott, Thuet wachten am Hauß nach der ordnung. Item gibt er mit noch 9 anderen Erben in der dorf - baurschaft annue nach der ordnung einer von ihnen einen ungeschorenen oder Mergel Hammel.
Onera
Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept., Uhlenbrock, Onera: Schatzung 22 1/2 St, Nacher Coestfelds (Kloster Marienborn) rocken 10 Sch, Zehent nach Siten muß 1 St (So aniezo von haeir anekauffet und hiehin gehörig).
Kirche
Uhlenbrock pastori rock 1 Sch, Küster 1/2 Sch rocken
Grundsteuer
1802 Grundsteuer schatzbarer Erben, Bschft. Dorf, Brandsocietät Nr. 19 (20!) Uhlenbrock, Pferdekötter, 22 1/2 Stüber monatl. Schatzung, der Wehrfeste und Gutsherr Kloster Marienborn in Koesfeld, geben je 9 Schilling 4 Deut.
Feuerstättensteuer
1802 Feuerstättensteuer: Uhlenbrock 1 Rauchfang 9 Floren 4 Deut.
Uhlenbrock
Vorspann
Frei- und Wechselbriefe: 1611 ist freigelassen Berndt Ulenbroch, seelig. Wilhelm und Catherinen ehelicher Sohn, davon der Freibrief mitgeteilt.
Frei- und Wechselbriefe: 1611 Ist freigelassen Catharinen Ulenbrochs, seelg. Wilhelm und Catherinen Tochter – item ihre Tochter Catharina Muhlen – nach ihrem Vater genannt worden – bei Wesel zusammen wonhaft – davon der Freibrief mitgeteilt.
Gerichtsbuch: 1615 Wilhelm Ullenbroich.
Erbwechsel
1633 Erlittene Schäden: Uhlenbrock sein Korn verfüttert und 1 Pferd genommen worden.
1634 Bei der Belagerung und Einnahme von Lüdinghausen und Borken folgenden Schaden gelitten: Henrich Uhlenbrock sagt – daß ihm genommen sein 28 Schafe zu 30 Taler – an Leinen – Hausgewerk – Kleider und allerhand andere Sachen an Schaden getan für 27 Taler – Pferdegeschirr 3 Taler – an Korn vernichtet 5 Taler – zusammen 63 Taler.
Erbwechsel
Kirchenbuch: Henrich Bromhenne oo 1650 Lippramsdorf rk. Wena Uhlenbrockes.
Gewinn- und Versterbbuch: (1658) Eodem ao den 15ten 7bris, hatt ietziger Zeller Uhlenbrocks Erbes, Henrich Bromhenne, Seiner abgelebten Frawen Schwennen versterb, und der itzigen Elsen gewin verdung, ad 40 Rt, in dreyen terminen, alß 10 uf Pfingsten (1)659 und 15 uf Catharinen selbig Jahres, dan 15 uf Jacobi (1)660 Jahres, zubezahlen und solle hinführo aber seine vorige phacht jährlichs geben 1 Pf. wachß, und Große Büning (Lippramsdorf-Eppendorf)|Große Büning Ihme zuzahlung der 40 Rt, mit 20 derselben zu statten kommen. das Cammergeldt ist mit 4 Rt zahlt.
1668 Hausregister: Uhlenbrock 1 Haus bewohnt – 1 Feuerstätte – 3 Schilling und 6 Pf. münsterisch Schatzung.
1670 Personenschatzung: Uhlenbrock mit Frau – 11 Schilling 8 Pf .
1672 Uhlenbrock mit Frau – 11 Schilling 8 Pf.
1672 Ullenbrock – Schatzung 22 ½ Stüber.
1680 Uhlenbrock – Kötter – 1 Erbhaus – 7 Schilling Schatzung.
Hofessprache
- Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept., Uhlenbrock, 1. Besizer: Henrich oo Schwennen, Kinder:
- Enneke Besizer.
Erbwechsel
- Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept., Uhlenbrock, 2. Besizer: Johan oo Enneken, Kinder:
- Henrich 16 Jahre
- Johan 14 Jahre
- Arent 10 Jahre (1710 Freibrief)
- Liesken 7 Jahre
- Eniken 3 Jahre alt.
Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept., Johan Schlagheck ist Uhlenbrock.
Anno 1710 den 15. 7bris, manumissus Arendt Uhlenbroick, vohr Joann Schlaghecke genandt Uhlenbroick und Annen Uhlenbroick Eheleuten gewesener wehrvestern des Uhlenbroicks Erbes, Ehelicher Sohn für 18 Rt, so ihro gnaden selbst empfangen.
Fremde Aufsitzer
Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept., Uhlenbrock, 3.Besizer: -fremhde besizer - Herman oo Elsche.
Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept., Elschen Schulte Kusenhorst ist Uhlenbrock
Herman Bühning mit seiner frauen Else, den 28.Xbris (1686), Uhlenbrocks Stette gewonnen nach eygenthumbs recht, für 40 Rt, termin injetzo 10, auf Ostern 1687 10, auf Michaeli 1687 20 Rt, Kammergelt 4 Rt, Schreibgebühr 1 Rt.
Gewinn- und Versterbbuch 1687 den 9. Jun., Examination: nichts.
Uhlenbrock. Anno 1699 den 16.May, ist deß Hermen Uhlenbroick seiner sahligen Frawe, Elske Kusenhorst, versterb, und seiner künftigen Frawen, Elßken Hülßken, Gewin zur Uhlenbroicks Stedde, in sampt accordirt ad fünfzig Rt, 4 Rt Cammergeldt pro Dna, und drey schafes in terminis zu zahlen wie folgt. in Martino 1699 20 Rt (item) Cammergeldt 4 Rt), Martino 1700, 1701, 1702 (je) 10 Rt.
Uhlenbroick. Anno 1710 den 30ten 7bris, Ist Johann Niehueß von Sythen undt Trinen Uhlenbroicks, künftiger Eheleute, gewinn undt der Eltern, Herman Uhlenbroick und Elsken, künftig fallendes versterb, insgesambt für 50 Rt, 4 schafe undt 2 Rt Cammergeldt, veraccordirt, undt die Uhlenbroick Stätte nach aigenthumbs recht gewunnen worden, der Johan Niehueß hatt sich dem Hauße Oistendorf aigengegeben und den freybrief vom Hauße Sythen eingeliefert, wohbey conditionirt, daß das Erbe in gutem Standt und esse conservirt, auch kein ohnangewiesenes Holtz herauß gehawen werden sölle, alles bey verlust erhaltener gewinnung, in p.sentia Johann Brunst undt Dirich Hülß. auf Martini 1710 15 Rt, 2 Rt Cammergeldt ex tradi g. Dna, 1711 15 Rt, 1712, 1713 (je) 10 Rt. Schreibgebühr Solvit, 4 schafe zahlet.
- Kirchenbuch: Joan Nienhaus sive Uhlenbrock oo Lippramsdorf rk. Catharina Elis. Uhlenbrock, Kinder:
- Joan Herman ~08.12.1710 (oo Elisabeth Kleine Cappenberg)
- Elisabeth~28.02.1713
- J.Dierick~16.04.1716
- J.Adolf~12.10.1719
- J.Henrich~17.10.1723
- J. Melchior~20.02.1727
- Chr.Elis.~16.03.1731 (oo Joan Henrich Lodden cond. Ulenbrock)
Eintragung folium 177, 188 - Zeitraum 1713 bis 1722 – fehlt.
Erbwechsel
Uhlenbroick. Anno 1741 den 17ten octobris, ist Johann Hermannen Uhlenbroick und Elisabethen Kleine Kappenberg, künftiger Eheleuthen gewinn, und deren annoch lebender Eltern, Johann undt Catharinen, künftig fallendes versterb, insgesambt für 10 Rt, 2 Rt Cammergeldt und 4 schaefe für diesmahl, weilen die Stätde durch hagelschlag undt anderen unglück zurückgekommen, citra conse¬quentiam veraccordirt, und diese Uhlenbroickes Stätde nach leibäigenthumbs rechten von newen gewinnsträgeren ge¬wonnen undt Stipulirt worden, die Stätde in guten standt zu conservieren und zu verbeßeren, auch kein ohnan¬gewiesenes holtz zu hawen, die jährliche prästanda, vermög lägerbuchs, registrorum und hergebragter observantz, getrewlichs abzuführen, das schuldtschwein mitdem aufsatz oder 5Rt dafür, nach willkühr Haußes Oistendorf zu zahlen, und dienste und wagten auf verbotdung ohnweigerlich zu verrichten, mitdhin sich niehemahlen dem Hauße Oistendorf in einigen theilen zu wiedersetzen, alles beym verlust erhaltener gewinnung angelobet und, Stipulatis manibus, freywillig angenohmmen worden, in präsentz haußvoigdten Friederich Even. schreibgebühr zahlet, 4 schaefe. Solvit Martini 1741 7 Rt, Solutum Cammergeldt 2 Rt ex tradit gen. Dno., martini 1742 3 Rt.
- Kirchenbuch: Johan Herman Ulenbrock oo 04.11.1741 Lippramsdorf rk. Elisabeth Kleine Cappenberg, Kinder:
- J.Herman ~24.01.1743.
Uhlenbroick. Anno 1743 den 25ten 7bris, ist auf anstehen Hermanß Uhlenbroick und von ihme wiederheyrahtenden Anne Margarethe Hövelman, die ansuchung geschehen, dießmahl die gewinnung in gnaden determinirt werden mögte, gestalten dan ihro Exlce he. droste fhe. v. Raesfeldt zum Oistendorf all solche gewinnung gelaeßen für 16 Rt, 2 Rt Cammergeldt und 4 schaefe, in folgenden terminen zu betzahlen. wohgegen von gewinnsträgern angelobet worden, die prästanda vermög Lagerbuchs, Registrorum, beym verlust erhaltener gewinnung, getrewlichst abzuführen und die stätte in guten standt zu halten. de super Stipulatum, in präsentia Friederichen Even haußvoigdten. Zu diesem Gewinn gibt Hövelmann 10 Rt. zahlt Schreibgebühr, 4 schaefe, zahlt Cammergeldt 2 Rt. Martini 1745, 1746 (je) 8 Rt.
- Kirchenbuch: Johan Herman Ulenbrock oo 10.10.1743 Lippramsdorf rk. Anna Margretha Hövelmann, Kinder:
- J.Henrich ~27.01.1745
- J.Theo~09.11.1746.
Uhlenbroick in dorf baurschaft Eod.: (19.09.1748), alß unlängst der wehrfester Johan Herm Uhlenbroick ./. welcher erst in ao 1741 den 17ten 8bris für sich und erster frawen Elisabeth, und wiederumb in ao 1743 den 25ten 7bris für 2ter fraw Anna Margareth Hövelman gewonnen ./. in Janrio deßes jahrs verstorben, die nachgelaßene wittib aber dem Erbe allein nicht vorstehen kan, der wegen den wieder anheyrathenden mann Johan Henrich Lodde alias lütke Dimken, zu des Erbes gewinn gnädig zu admittieren unterthänig gebetten, so ist selbiger der gestalt zugelaßen, daß in Ansehung binnen 7 jahren erfolgten 3ten fallß und befindliche viele schulden, für versterb des vorgeseßenen und sein gewinn, sub poena executionis, verrichte, in 2 terminen 12 Rt, wie auch 2 Rt Cammergeld und 2 schafe, nebst dem jährlichß und alle jahr die jährliche phacht, alß 3 Rt 6 Stüber jahrgeldt, 2 Rt zehendten, 2 Rt für den hammel und zwey gäuße, 1 schuldt schwein oder 5 Rt, 2 Pf. flachß, 1 Pf. wachß, 4 phacht hüener - ohne 1 gerichts huhn, anderthalb molt haber Börcker maeß, einen wöchentlichen gantz tägigen oder zwey halb tägige Spann dienste, wie dan die wachten nach der ordnung in natura verrichten und respee mit gelde redimiren, auch schatzung und andere dem Erbe ankommende Onera abführen, kein holtz ohne erlaubniße niederfällen, des Erbes recht und gerechtigkeiten, und sämbtliche pertinenzien conserviren, und übrigens wie einen trew, fleißigen gehorsamen äigenhörigen gebühret, sich verhalten solle und wölle, und zwarn bey verlust habenden gewinn rechts, welches die erschenene junge Eheleuthe mit zellern Lodde alßo ad manus D. Canonici Camen qua Mdtary Stipulando angelobt. präsentibus H. richtern Bernsman., H. rhmtrn Bruns, und hauß voigten Friederich Even.
Rechnungsbuch: 14.09.1748 1.Mann Versterb und 2.Mann Johan Henrich Lodde mit Stine Dimpken Gewinn 12 Rt, 2 Schafe zu 2Rt und 2 Rt Kammergeld, insamt 16 Rt gezahlt.
- Kirchenbuch: Johan Henrich Lödden ex Wulfen oo 03.10.1748 Lippramsdorf rk. Anna Margaretha Hövelman vidua Uhlenbrock.
Status animarum 1749: Catharina 67, Anna Margaretha 26, Joan Henrich 24, Melchior 19, Christina 17, Joan Henrich 3 Herman 1 ½, Anna Kusenhorst 67 Jahre alt.
Erbwechsel
Eodem (04.02.1751), hatt der Colonus viduus Johann Henrich ex prädio Kleine Dimcken, welcher erst im herbst 1748 gewunnen ./. nachdemahlen seiner fraw Anna Margaretha ex prädio Hövelman in 9bris 1749 verstorben ./. sich für anheyrahtender 2ter frawen Christine ex prädio Uhlenbroick und seines vogeseßenen schwester, zu gewinnen ahngemeldet, welche dan biß zu deren 2 stief söhnen ex 2do thoro großjährigkeit zum gewinn zu gelaeßen, dergestalt, daß wegen voriger frawen versterb und ihr gewinn, auß Consideration ./. daß von dem antecessore noch 3 schwester und brüdere ab zu güten und frey zu kaufen, auch auß deßen 2ter Ehe noch 2 söhne übrig seyn, und nuhn ab Ao 1741 schon der 4ter ver fall versterbs und gewinns ist ./. nebst die Jährliche prästanda geben solle und wölle, 7 Rt und 2 Rt Cammergeldt und 2 schaefe.
- Kirchenbuch: Joan Henrich Lodden cond. Ulenbrock oo 22.05.1751 Lippramsdorf rk. Anna Christine Ulenbrock, Kinder:
- Joan ~15.02.1752.
Uhlenbroicks aigenhöriges Erbe 1753 20.July ist der zweyten frawen versterb und zeither 1748, für ahnheyirathender 3ter Frawen Elisabeth Meineken, freyen standes, auß Haltern, mit ./. vorbehalt, daß sich aigen geben solte und wolte ./. gewinn, biß erster Ehe sohns 30 Jährigem alter, in ansehung zeither 1741 schon 5ten verfals, gelaeßen für 3 1/2 Rt hoc anno, mit 1 Rt Cammergeldt und 1 schaaf zu zahlen, präsentibus H. rtmr. Bruns und hauß Voigten Even. B. H. Camen.
- Kirchenbuch: Joan Henrich Lödden cond. Ulenbrock oo 10.02.1753 Lippramsdorf rk. Elisabeth Meincken, Kinder:
- Cath.Elis. ~16.08.1754.
Familienprivatfunde
Oft werden auf Höfen, in Privathäusern oder an anderen Orten private Nachrichten über Familien gefunden, die nicht allgemein bekannt sind. Diese Funde nennt man Familienprivatfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu dieser Familie eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.