Nachrichten über Adelige Familien und Güter - 1/008

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Nachrichten über Adelige Familien und Güter - 1
Version vom 19. März 2008, 12:45 Uhr von GenWikiBot-Import (Diskussion • Beiträge) (1 Versionen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Nachrichten über Adelige Familien und Güter
1. Heft  |  2. Heft
Inhalt des 1. Heftes
<<<Vorherige Seite
[007]
Nächste Seite>>>
[009]
Datei:Strange adlige familien1.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

9

eine Tochter. Im J. 1681 ist die Mutter zu Behuf ihres minderjährigen Sohnes Johan Wilhelm Vincent von Wittenhorst mit der Herrlichkeit Sevenhem belehnt worden. Derselbe erscheint in der Folge als Brigadier der Cavallerie in Diensten der Herren General-Staaten. Wenn bemerkt wird, dass er mit seiner Mutter in Disput gestanden, so hat das gewiss seine vollkommene Richtigkeit. Wie sich aus den Rentei-Schriften ergiebt, hat er von Sevenhem keinen Genuss gehabt; er besass nur die Hälfte der Herrlichkeit Horst und anderer Güter. Die Mutter hat die Creditoren zu Sevenhem aus ihren Mitteln befriedigt, und dies Gut als ihr eigenes in die zweite Ehe mit hinübergenommen. Ihr zweiter Gatte war Arnold Adrian Marquis von und zu Hoensbroich Erbmarschall des Fürstenthums Geldern, welcher etwa 1700 mit Tod abgegangen. Die Mutter, die am 27. December 1722 noch im Leben war, hat die Herrlichkeit Sevenhem schon mehrere Jahre vorher an ihre Tochter Maria Adriana Alexandrina Theresia Freyin von Wittenhorst abgetreten. Dieselbe war die Gattin des Anthoin Uldarick Grafen von Frezin geb. Grafen von Arberg, welcher 1724 gestorben zu sein scheint. Im J. 1731 bewilligt Friederich Wilhelm König von Preussen der verwittweten Gräfin von Frezin, über die Gelderischen Lehen zu Sevenhem inter vivos vel mortis causa zu disponiren. Dieselbe hat dann eine Tochter von Fürstenberg zu Herdringen, die zu ihren Verwandten zählte, als Universal-Erbin eingesetzt (*). Das Verwandschafts-Ver-hältniss wird gewiss aus Fahne-Bocholtz zu ersehen sein. Da aber diese kostspieligen Folianten nur in wenigen Händen sich befinden mögen, so will ich mittheilen was ich aus Bocholtischen Briefschaften eruirt habe.

Die Ehegatten Johan Wilhelm Frh. von Bocholt-Orcy, und Anna Freyin von Hoensbroich zu Ostham hatten folgende Töchter:


(*) Als Legat vermachte Gräfin von Frezin den Hof Coppel oder Cappel zu Malburgen im Amt Iluisen gelegen , nebst dem Zehenden zu Elten, der verwittweten Gräfin und Generalin von Trucbscs-Waldburg geb. von Wylicli-Lottum. Ihr Schwiegersohn und Tochter, Christoph Dieterich Baron von Schwartzhoff und Henriette Truchses Gräfin zu Waldburg, verkaufen besagtes Gut im J. 1778 dem Freiherrn Clemens Lotharius von Fürstenberg.