Nachrichten über Adelige Familien und Güter - 1/020

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Nachrichten über Adelige Familien und Güter
1. Heft  |  2. Heft
Inhalt des 1. Heftes
<<<Vorherige Seite
[019]
Nächste Seite>>>
[021]
Datei:Strange adlige familien1.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

21

2. Anna Haes heirathcte 1616 Johan Diedcrich von Ilom-pesch zu Kurich Herrn zu Tetz, Bolheim und Frauenberg. Ihre eigenhändige Unterschrift im Ehevertrage lautet: Anna von Haes.

3. Elisabeth Haes heirathete 1612 Gebhard von Eyll zur Heydeck (Sohn des Diederich (*) und der Maria von Bernsau). Aus dieser Ehe stammt ein Sohn Degenhard von Eyll, welcher seinen Antheil an Conradsheim, gleichwie Herr von Hompesch, den Herren zu Wissen verkauft hat.

D.

Adolph Haes zu Solbrüggen, gestorben 1625. Aus seiner Ehe mit Wilhelma Schall von Bell (Tochter des Erasmus und der Wilhelma von Wachtendonck Wittwe des Herman Haes zu Türnich) stammen folgende Töchter:

1. Wilhelma Haes heirathete 1623 den Rittmeister Christoph Philips von Bernsau.

2. Anna Haes, aus deren Ehe mit Reiner von Felden genannt Cloutt drei Kinder stammen: Wirich Adolph von Cloutt Herr zu Lauersfort Drost zu Moers, Joist Wirich und Catharina Sophia von Cloutt. Dieselben besitzen die Hälfte von Solbrüggen, während die andere Hälfte dem Johan Wilhelm von der Hell zu Hell gehört: welcher wahrscheinlich ein Schwiegersohn des Herrn von Bernsau ist.

3. Salome Margaretha jung gestorben, und Elisabeth Magdalena Haes.

Das Schloss Hardenberg.

Schloss und Herrschaft Hardenberg gehörte anfänglich einem Geschlechte, welches sich von Hardenberg schrieb. Ritter Heinrich von Hardenberg und sein gleichnamiger Sohn haben im J. 1355 ihre Herrschaft mit allen Zubehörungen dem Gerhard ältesten Sohne zu Jülich, Grafen von dem Berge und von Ravens-berg, für 6000 Mark verkauft. Es ist jedoch nicht meine Absicht, eine Geschichte des Schlosses Hardenberg zu schreiben;


(*) Die Ehegatten Wolter von Eyll und Sophia von Bommelsberg genannt Honstein hatten drei Söhne: Jaspar, Johan und Diederich von Eyll.