Nachrichten über Adelige Familien und Güter - 1/032
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Nachrichten über Adelige Familien und Güter | |
| 1. Heft | 2. Heft | |
| Inhalt des 1. Heftes | |
| <<<Vorherige Seite [031] |
Nächste Seite>>> [033] |
| Datei:Strange adlige familien1.djvu | |
| unkorrigiert | |
| Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
| |
32
gezeugt, Maria Anna Theresia Agnes Louisa von Hoch-steden, welche im J. 1724 die Gattin des Freiherrn Christian Franz Diederich von Fürstenberg zu Herdringen geworden (1), und am 24. August 1727 zu Wien gestorben ist. Vor seiner Vermählung, im J. 1696 belegte Freiherr von Hochsteden den Rittersitz Bettgenhausen, Güter zu Buir (2), sein Haus zu Düsseldorf und verschiedene Capitalien mit einem Fideicommiss zu Gunsten des ältesten Sohnes seines Bruders; er bestätigte diese Disposition in seinem am 1. October 1699 errichteten Testamente, und ist am 12. November selbigen Jahrs zu Aachen in dem Hause genannt zur Heyden (3) gestorben, und in der dortigen Carmeliter-Kirche vor dem Altare St. Josephi beerdigt worden.
2. Johan Adolph von Hochsteden (D).
3. Maria Francisca von Hochsteden Stiftsdame zu Süstern, heirathete 1674 Ignatius Frh. von Roishausen zu Stauffen-berg, Herrn zu Türnich und Bettendorf. Sie war 1651 geboren, und ist am 10. October 1730 gestorben. Von ihren Kindern will ich hier, wegen Fahne, zwei Töchter erwähnen:
a. Maria Anna Elisabeth von Roishausen heirathete 1711 Jacob Heinrich Grafen von Harscamp Herrn zuWel-ckenhausen, Erbvogt zu Lontzen und Busch, Gross-Creutz und Commendeur des Ritter-Ordens St. Michaelis, Churpfältzischen Geheimen Rath, General-Feldmarschall-Lieutenant, Obrist über ein Regiment Infanterie, und Gubernator der Residenzstadt und Festung Düsseldorf.
(1) Freyin von Hochsteden war die zweite, und die in den Beiträgen Heft VIII. p. 34 erwähnte Maria Theresia von Nesselrode (Wittwe des Franz Bernhard Frh. von Vittinghoff genannt Schell zu Schellenberg) die vierte Gattin des Freiherrn von Fürstenberg.
(2) Er hat den freyadeligen Hof an dem Dorfe Buir gelegen, die Hove genannt, nebst 132 Morgen Land erworben. Ferner hatte er auf der Meroder Burg in dem Dorfe Buir gelegen, ein Capital von 4000 Bthlr stehen, das sein Vater einem Herrn von und zu Vercken vorgeschossen. Das Haus zu Düsseldorf, in der Kremer-Strasse dem Schlosse gegenüber gelegen, hat gleichfalls sein Vater, im J. 1667 von Wolfgang Wilhelm von Maffaei zu Herrenrieth angekauft.
(3) Ueber dieses Haus habe ich einiges notirt in der Genealogie von Bongart p. 19.