Nachrichten über Adelige Familien und Güter - 1/067

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Nachrichten über Adelige Familien und Güter
1. Heft  |  2. Heft
Inhalt des 1. Heftes
<<<Vorherige Seite
[066]
Nächste Seite>>>
[068]
Datei:Strange adlige familien1.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


67

ist schon gleich an das.Haus zur Veltz gekommen. Als nämlich Anna Quad (Tochter des Johan Quad Herrn zur Lands-cron und zu Thomberg, und der Catharina von Merode zu Bornheim) im J. 1518 Bernhard Herrn zur Veltz und zu Moers-torf heirathete, gab die Grossmutter Elisabeth Beyssel von Gymnich die eine Hälfte der Braut als Mitgift, die andere verkaufte sie dem Bräutigam.

A.

Bernhard von Aldenbrüggen genannt von Velmerckem, Sy-mons drittgeborner Sohn, bei welchem vielleicht Ritter Bernhard Herr zu Burtscheid, Landdrost des Lands von dem Berge, Pathenstelle vertreten hat. Derselbe befand sich in sehr anständigen Vermögensumständen, und hat manchem seiner Standesgenossen ansehnliche Summen vorgeschossen. Vincentius Graf zu Moers und Sarwerden ernannte ihn im J. 1471 zum Amtmann und Vogt seines Schlosses, Stadt und Lands Brüggen und Diilcken, so wie auch zum Amtmann seines Kirspels Süchteln. — Er ist vor 1491 mit Tod abgegangen. Seine Gattin Irmgart von Neclitcrsheim, die mit Johan von Gymnich zur zweiten Ehe geschritten, scheint kurz nach 1525 gestorben zu sein. Ihre Kinder sind:

1. Carl von Velbrüggen. Im J. 1501 haben Carl und seine beiden Brüder sich mit Symons Sohne zweiter Ehe, Lu-dolph von Velbrüggen, wegen der Güter zu Linn verglichen, und ihm 300 Goldgulden aus denselben zuerkannt. Im J. 1503 war Carl schon nicht mehr im Leben.

2. Eeynart von Velbrüggen (B).

3. Bernhard von Velbrüggen, mit welchem die Linie zu Gar-rath beginnt.

4. Lysa von Velbrüggen Gattin des Johan Schall von Bell zu Morenhoven, war vermuthlich eine Tochter des Bernhard und der Irmgart.

B.

Reynart von Aldenbrüggen genannt Velbrüggen zur Neuerburg, Amtmann zu Hülchratli. Die Erbschaft zu Beffort wurde ihm von seinem Bruder zu alleinigem Besitz überlassen. Er ist gegen 1539 gestorben; denn in diesem Jahre am 22. März belehnt Wilhelm von Manderschcid, Abt zu Prüm und Stablo, den Bernhard von Velbrüggen für sich und seines Bruders