Stendal

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie :

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Landkreis Stendal > Stendal

Datei:Lokal Ort Stendal Kreis Stendal.png
Lokalisierung von Stendal innerhalb des Kreises Stendal

Einleitung

Allgemeine Information

Einwohner: 36800
WIKIPEDIA-Link zum Ort : http://de.wikipedia.org/wiki/Stendal

Politische Einteilung

Stendal gehört zur VGem Stendal-Uchtetal

Ortsteile :

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Evangelische Stadtgemeinde in Stendal

  • Dom St. Nikolaus
  • St. Marien (Marienkirche)
  • St. Jacobi (Jakobikirche)
  • St. Petri (Petrikirche): lt. Pfarrerbuch Altmark: St. Petri * 1581 oo 1582 + 1582
  • Lutherkirche (Röxe) ab 1970
  • Gemeindehaus St. Paulus (Stendal Nord) ab 1927

Kirchenbücher sind im Kirchenkreisarchiv Stendal zu finden.

St. Jacobi

Katholische Kirchen

  • St. Anna (ab 1784 rk.) (umgangssprachlich: Annenkirche)

Ursprünglich gehörte die Kirche zu einem Franziskanerinnen-Kloster, das nach der Reformation im Jahre 1540 aufgelöst wurde. Vor 1784 nutzte die katholische Gemeinde einen Betraum im Ratskeller, einem Gebäude, das auf dem heutigen Winckelmannplatz stand. Seit dem 1.2.2007 gehört die Gemeinde zum per bischöflichen Dekret eingerichteten Gemeindeverbund Stendal. Bis 1945 waren vorwiegend Militärangehörige der Stendaler Garnison katholischer Religion, nach 1945 kamen etliche ehemals ostpreußische Ermländer dazu.

St. Anna


Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Urkunden

Archive und Bibliotheken

Archive

  • Stadtarchiv Stendal, Brüderstraße 16 (am Mönchskirchhof)

Regionalliteratur zur Altmark (Archivbiliothek), Zeitungen, Seelenlisten 1810-1881, Bürgerbücher 1694-1850, Gildebücher, Vereinsakten vor 1935, Adressbücher der Stadt Stendal 1867-1947/48, 1995/96

Bibliotheken

  • Stadtbibliothek "Anna Seghers", Mönchskirchhof 1
  • Die Bibliothek des Altmärkischen Museums ist im Stadtarchiv zu finden.

Verschiedenes

Karten

Plan der Stadt (zwischen 1895 und 1900)

Internet-Links

Offizielle Internetseiten von Stendal

http://www.stendal.de

Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_290228
Name
  • Stendal (- 2009-12-31)
  • Hansestadt Stendal (2010-01-01 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 1909-03-31)
  • Stadtkreis (1909-04-01 - 1950-06-30) Quelle
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1950-07-01 - 1999-04-14) Quelle
  • Stadt (Einheitsgemeinde) (1999-04-15 - 2004-12-31) Quelle
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (2005-01-01 - 2009-12-31)
  • Stadt (Einheitsgemeinde) (2010-01-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • O3500 (- 1993-06-30)
  • 39576 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • wikidata:Q7082
  • opengeodb:24593
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 15363114 (- 2007-06-30) Quelle
  • 15090535 (2007-07-01 -) Quelle
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 3436

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Stendal (1950-07-01 -) ( KreisLandkreis) Quelle

Sachsen-Anhalt, Saksen-Anhalt, Saxony-Anhalt (1947-07-01 - 1950-06-30) ( ProvinzLandBundesland)

Magdeburg (1945-07-23 - 1947-06-30) ( Bezirk) Quelle

Stendal (1994 - 1999-04-14) ( Verwaltungsgemeinschaft) Quelle

Magdeburg (1944-07-01 - 1945-07-22) ( Provinz)

Magdeburg (- 1944-06-30) ( RegierungsbezirkRegierungsbezirk)

Stendal (- 1909-03-31) ( KreisLandkreis) Quelle

Stendal-Uchtetal (2005-01-01 - 2009-12-31) ( Verwaltungsgemeinschaft) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bindfelde
         GemeindeOrtsteil
object_1077895 (1999-04-15 -)
Borstel
         GemeindeOrtsteil
object_1077899 (1973-07-01 -)
Dahlen
         GemeindeOrtsteil
object_1077901 (2010-09-01 -)
Dahrenstedt
         GemeindeOrtsteil
object_1077902 (2010-09-01 -)
Gohre
         GemeindeOrtsteil
object_1077903 (2010-09-01 -)
Döbbelin
         GemeindeOrtsteil
object_1077904 (2010-09-01 -)
Insel
         GemeindeOrtsteil
object_1077933 (2010-09-01 -)
Jarchau
         GemeindeOrtsteil
object_1077934 (2005-01-01 -)
Staffelde
         GemeindeOrtsteil
object_1077943 (1998-01-01 -)
Stendal
         Ortsteil
object_1077944
Tornau
         GemeindeOrtsteil
object_1077947 (2010-09-01 -)
Modderkuhl, Uchtspringe
         GutsbezirkLandgemeindeGemeindeOrtsteil
object_1077218 (2010-01-01 -)
Vinzelberg
         GemeindeOrtsteil
object_1077949 (2010-04-29 -)
Welle
         GemeindeOrtsteil
object_1077953 (2010-09-01 -)
Wittenmoor
         GemeindeOrtsteil
object_1077954 (2010-01-11 -)
Möringen
         GemeindeOrtsteil
object_1077936 (2010-01-01 -)
Buchholz
         GemeindeOrtsteil
object_1077900 (2010-01-01 -)
Börgitz
         GemeindeOrtsteil
object_1077896 (2010-01-01 -)
Groß Schwechten
         GemeindeOrtsteil
object_1077931 (2010-01-01 -)
Heeren
         GemeindeOrtsteil
object_1077932 (2010-01-01 -)
Klein Möringen
         GemeindeOrtsteil
object_1077935 (2010-01-01 -)
Nahrstedt
         GemeindeOrtsteil
object_1077937 (2010-01-01 -)
Neuendorf am Speck
         GemeindeOrtsteil
object_1077939 (2010-01-01 -)
Peulingen
         GemeindeOrtsteil
object_1077940 (2010-01-01 -)
Staats
         GemeindeOrtsteil
object_1077941 (2010-01-01 -)
Uenglingen
         GemeindeOrtsteil
object_1077948 (2010-01-01 -)
Volgfelde
         GemeindeOrtsteil
object_1077950 (2010-01-01 -)
Vollenschier
         LandgemeindeGutsbezirkOrtsteilLandgemeindeGemeindeOrtsteil
object_1077951 (2010-01-01 -)
Wilhelmshof
         Ortsteil
WILHOF_O3501 (2010-01-01 -)
Arnim
         GemeindeOrtsteil
object_1077942 (1998-01-01 -)
Wahrburg
         GemeindeOrtsteil
object_1077952 (1950-07-20 -)


GOV-Kennung STEDALJO52WO
Name
  • Stendal
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Postleitzahl
  • O3500 (- 1993-06-30)
  • 39576 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2827479
Karte
   

TK25: 3337

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Stendal ( Ortsteil) Quelle

Stendal, Stendal (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Stendal/Dom St. Nikolaus
         Kirche
object_160454
Stendal/St. Marien
         Kirche
object_160458
Stendal/St. Paulus
         Kirche
STELUSJO52WO
Stendal/St. Petri
         Kirche
object_160459
Stendal/St. Anna
         Kirche
object_160450
Stendal/Jakobi
         Kirche
object_160464
Stendal/Katharinenkirche
         Gebäude
STECHEJO52WO
Klosterbibliothek Stendal
         Gebäude
KLODALJO52WO


Städte und Gemeinden im Kreis Stendal

Aland | Altenzaun | Arneburg | Aulosen | Baben | Badingen | Ballerstedt | Beelitz | Behrendorf | Bellingen | Berkau | Bertkow | Beuster | Birkholz | Bismark (Altmark) | Bittkau | Bölsdorf | Boock | Bretsch | Buch | Buchholz | Büste | Cobbel | Dahlen | Deetz | Demker | Dobberkau | Düsedau | Eichstedt (Altmark) | Erxleben | Falkenberg | Fischbeck | Flessau | Gagel | Garlipp | Geestgottberg | Gladigau | Goldbeck | Gollensdorf | Grassau | Grieben | Grobleben | Groß Garz | Groß Schwechten | Hämerten | Hassel | Havelberg | Heeren | Heiligenfelde | Hindenburg | Hohenberg-Krusemark | Hohengöhren | Hohenwulsch | Holzhausen | Hüselitz | Iden | Insel | Jerchel | Käthen | Kamern | Kehnert | Kläden | Klein Schwechten | Klietz | Klinke | Königsmark | Könnigde | Kossebau | Kremkau | Krevese | Krüden | Langensalzwedel | Lichterfelde | Lindtorf | Losenrade | Losse | Lückstedt | Lüderitz | Meseberg | Meßdorf | Miltern | Möringen | Nahrstedt | Neuermark-Lübars | Neukirchen (Altmark) | Osterburg | Pollitz | Querstedt | Ringfurth | Rochau | Rossau) | Sandau (Elbe) | Sandauerholz | Sanne | Schäplitz | Schelldorf | Schernebeck | Schernikau | Schinne | Schönberg | Schönfeld | Schönhausen (Elbe) | Schönwalde (Altmark)] | Schollene | Schorstedt | Schwarzholz | Hansestadt Seehausen (Altmark) | Staats | Steinfeld (Altmark) | Stendal | Storkau (Elbe) | Tangerhütte | Tangermünde | Uchtdorf | Uchtspringe | Uenglingen | Uetz | Vinzelberg | Volgfelde | Wahrenberg | Walsleben (Altmark) | Wanzer | Weißewarte | Wendemark | Werben | Windberge | Wittenmoor | Wulkau | Wust |