Haus Diersfordt
Hierarchie Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis > Herzogtum Kleve > Haus Diersfordt
Lage
- Schloss Diersfordt
Einleitung
Landesherr
Herrlichkeit Diersfordt
Im Jahre 1498 erhob Herzog Johann II. von Kleve Diersfordt und den umliegenden Besitz der von Wylichs zu einer Herrlichkeit und löste sie damit aus dem Bislicher Gerichtsbann.
Schloß Diersfordt
Im heutigen Schloß Diersfordt, dessen älteste Teile aus dem 15. Jahrhundert stammen, befindet sich neben dem im späten 18. Jahrhundert erbauten und nach dem Brand von 1928 wieder aufgebauten Hauptgebäude auch die Schloßkirche aus dem Jahre 1775.
Lehnsinhaber/Besitzer
Name
Familie von Wylich zu Diersfordt
- Peter von und zu Wylich oo Erbtochter zu Diesfordt Hille von Hessen (V: Adolph v. Hessen, Landhofmeister zu Kleve), Kinder:
- Dietrich von Wylich zu Diesfordt
- Otto von Wylich zu Rosau und Erprath
- Gert von Wylich
Erbwechsel
- Dietrich von Wylich zu Diesfordt, Erblandhofmeister zu Kleve oo Elisabeth von Byland zu Darenburg, Kinder:
- Adolf von Wylich
- Stephan von Wylich, Ritter, Amtmann zu Lobit, Herr zu Kervendonk
- Johann von Wylich, Amtmann zu Huissen, Erbe Stephans
- Margreth von Wylich (oo Wilh. von Boxmeer)
- Otto von Wylich zu Huet-Lottum
Erbwechsel
- Adolf von Wylich zu Wylich und Diersfordt, Erbhofmeister oo Elisabeth von Byland, Kinder:
- Dietrich von Wylich zu Wylich und Diesfordt
- Elisabeth von Wylich (oo Matthias von Loe zu Wissen, Drost zu Holte (+1538))
- Judith von Wylich (oo Johann von Raesfeldt zu Ostendorf)
Erbwechsel
- Dietrich von Wylich, Herr zu Wylich und Diesfordt, Erbhofmeister, Amtmann zu Ringenberg 1.oo Elberta von Boetzlaer, (8) Kinder:
- Adolph von Wylich, Herr zu Wylich und Diesfordt
- Elisabeth von Wylich (oo Franz von Hatzfeld-Merten)
- Anna von Wylich (oo Johann von Büren-Grint)
- Gertrud von Wylich (oo Wessel von Loe-Fondern)
- Hedwig von Wylich (oo Wirich von Ketteler Hovestadt)
- Philipp von Wylich (+) jung
- Dietrich von Wylich (+) jung
- Dietrich von Wylich, Herr zu Wylich und Diesfordt, Erbhofmeister 2.oo Anna von Schwanenberg (6) Kinder:
- Vinzens von Wylich, Waldgraf zu Moenerberg, Erbe zu Winnenthal (oo Judith von Paland, kinderlos), (1574+) beerbt von den Brüdern
- Dietrich von Wylich zu Pröbsting und Winnenthal
- Maria von Wylich (oo 1561 Mauritz Ripperda)
08.01.1530 Zwischen Derick van Wylick, Herrn zur Diersfurt, Erbhofmeister des Fürstentums Cleve, und Anna von der Swaenenborgh, diese unter Mithilfe ihres Bruders Philips van der Swaenenborgh, wird ein Heiratsvertrag geschlossen. Die Braut erhält 16.000 Gulden als Morgengabe und bringt selbst 4000 Gulden mit, von denen die Hälfte nach dem Tode der Mutter Annas, Jutte van Ryfferscheidt, Witwe des Vincentius van der Swaenenborg, zu zahlen ist. Z: Johan Graf zu Salm, Herrn zu Ryfferscheidt, zur Dickt und Alffter, Erbmarschall; Junker Wihelm, Graf zu Nuwenar, Herr zu Bedburg, Erbhofmeister; Junker Berndt Graf zu Nassauwe, Herr zu Bilsteyn; - Johan van Bronchorst und von Batenborgh, Freiherr zu Remborgh und Gronsfelt, Drost des Landes Cleve,; Johan van Wylick, Ritter, Hofmeister; Thieß vam Loe, Herr zu Wissenn, Drost zu Holt. Siegelank. des Bräutigams und Brautbruders und der Zeugen. Bestellsignatur : Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Pröbsting -
- Quelle: Staatsarchiv Münster, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Bestand Pröbsting
17.04.1533 Erwerb des Hauses Winnenthalals klevisches Lehen und Offenhaus durch den Haushofmeister und früheren Amtmann zu Ringenberg Dietrich von Wylich und dessen Frau Anna von Swaenenberg.
1544 Zwischen Diderich Ketteler und Haidtwich, Tochter Diderichs van Wylick, Herrn tho Dyrsfort, Erbhofmeisters des Landes Cleve, Droste des Landes Dinslaken, wird ein Ehevertrag geschlossen. Die Eltern des Bräutigams, Goswin Ketteler, Drost zur Hovestat, und Clara Hoeberges, geben der Braut Güter, die 300 Gulden jährlich erbringen. Sobald das junge Ehepaar eine eigene Haushaltung gründet, erhält es das von den Hoeberges herrührende Haus Hovestat. Die Braut erhält von ihrem Vater 4000 Goldgulden. Z: Goswin Ketteler auch für Ehefrau Clara, Drost zur Hovestat, Diederich Ketteler, Diederich von Wylick, Erbhofmeister, Herr zur Diersfort, auch für seinen Sohn Adolph, Bernt von Raesfelt, Domherr zu Münster und Propst zu St. Mauritz, Themme van Horde, Droste zum Hirtzberge, Johan van Mervelt, Goeswin Ketteler tor Assen; Diderich van den Botzler, Erbschenk und Landdrost des Landes Cleve, Johan van Raesfelt to Raesfelt, Drost zum Ahusen, Otto van Wylick, Herr zu Gribbenforst, Drost in der Hetter, Frantz vam Loe, Herr zu Wissen, Drost zu Holt, Henrich Bars gt. Olysleger, Dr. jur. und Kanzler. Siegelank. der Zeugen und Goedart Ketteler, Ritter und Drost zu Elfferfelde, Herman van Veirmunde, Drost zum Dringenberge, Amtmann, Philipps van Horde to Boick, Corth Ketteler, Drost zu Stromberge, Frantz van Haitzfeldt, Herr zu Wildembergh, Amtmann zu Lewenbergh, Wessel vam Loe, Drost zu Sevenair, Johan van Büren, Drost zu Lobeth. Unterschrift der Braut.
- Quelle: Staatsarchiv Münster, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Bestand Pröbsting
20.01.1549 Arndt Graf zu Bentheim unde tho Stenforde, Herr tho Wevelckhoven, und Ehefrau Walburgh verkaufen all ihre Recht an dem Hause Doeringhen mit Hof, Holzgericht „sampt den tween Werlenn" (Weihern) dem Diederichen van Wylich, Clevischen Erbhofmeister und Herrn zur Dirsfordt, und dessen Ehefrau Raeben Tenngnagels. Siegelank. und Unterschrift des Grafen.
- Quelle: Staatsarchiv Münster, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Bestand Pröbsting, Urkunden
01.07.1561 Zwischen Mauritz Ripperda und Maria, Tochter Diederichs van Wylich, Herrn zur Diersfurdt, clevischen Erbhofmeisters, wird ein Ehevertrag geschlossen, wonach Mauritz seine elterlichen Güter, Maria Geld und falls sie ihren Bruder Steven überlebt, die Güter ihrer + Mutter von der Swanenburgh, einschließlich des einzulösenden Hauses Horon im Land Lymburgh, einbringt. Dietrich van Wylich und seine jetzige Ehefrau Raba Tengnagel bestimmen, daß beim Tode ihres Sohnes Steven Maria mit ihren Geschwistern gleich berechtigt an einer Rente von 2.000 Gulden sein soll. Maria erhält als Morgengabe das Haus Forden bei Zutphen. Siegelank. Mauritz und von Jacob Ripperda, Herr zu Vermesum und den Dam; Vncko Ripperda, Herr zu Holwerdt und Vitwerdt, Drost des Landes Salant; Christopher von Münster zu Hengelo; Henrich von Münster, Herr zu Ruenen und Meinhavell; Goeswyn van Rasfelt zu Hackfurth, Schultis zu Zutphen; Eggerick Ripperda zu Weldam; Vncko Maningo, Herrn zu Huitberg und Bergen; Evert von Heckern zu Heckeren; Diederich van Wylich, Erbhofmeister und Amtmann; Herman Graf zu Nheuenahr und Moers, Herr zu Bedber und Erbhofmeister des Erzstifts Köln; Adolph von Wylich, Drost zu Ringenberg; Wilhelm von Bronckhorst und von Batenberg, Freiherr zu Gronsfelt und Reinbergh, Herr zu Alpen; Wetzel von dem Loe zu Funderen; Dietrich Ketler, Drost zur Hovestaat; Frantz von dem Loe, Herr zu Wissen; Goeswyn von Raesfeld zu Raesfeld, Drost des Landes Twenthe; Diederich von dem Botzler, clevischer Erbschenk. Die Geschwister der Maria: Vincent, Peter, Philips und Diderich von Wielich geben ihre Zustimmung.
- Quelle: Staatsarchiv Münster, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Bestand Pröbsting
01.07.1572 Wylhem van Wylick to der Rossouwe, Herr zu Calbeck, und Ehefrau Anthonia van der Empell (Anthonia van Honnepell gt. van der Empell, Wwe. de + Joest van Ghemen gt. Provestinck) verkaufen dem Diderich van Wylich, Herrn zu Diersfort, clevischem Erbhofmeister, und Ehefrau Raben Tengenagell Ackerland beim Proestinckbroick, das von Johan Vincken angelegt ist und Hinrick Stegeman jetzt bearbeitet. Siegelank. des Verkäufers und des Gografen zum Homborn, Frederick Raven. Unterschriften des Ehepaars.
- Quelle: Staatsarchiv Münster, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Bestand Pröbsting, Urkunden
1572 Spruch der Lehnmannen des Lehnhofs zu Brabant im Prozeß Crato von Millendonk, Herr von Meiderich ./. Dirick von Wylich Herr zu Diersfordt: der Witwer der + Anna von Schwanenberg ist verpflichtet, alle Güter zu restituieren, die Alverat von Palant durch ihre Heirat dem Vinzenz von Schwanenberg eingebracht hat (Abschrift)
- Quelle: Staatsarchiv Münster, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.) , Akten
- Dietrich von Wylich, Herr zu Wylich und Diesfordt, Erbhofmeister 3.oo 1542 Raba von Tengnagel, (2) Kinder:
- Stephan von Wylich, *~ 07.08.1549 (1574+)
- Ermgart von Wylich
1542 Ehevertrag zwischen Dierick von Wylack, Herr zu Diersfordt, Erbhofmeister des Landes Kleve, Drost des Landes Dinslacken, und der Rab Tengnagel, Tochter des + Sander Tengnagel
- Quelle: Staatsarchiv Münster, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.) , Akten
02.06.1574 Der Offizial des Antonius Perenot, Kardinalpriesters tit. s. Petri ad vincula, Erzbischofs von Mechelen (Mechliniensis), Propstes der Kollegiatkirche St. Viktor zu Xanten, Archidiakons in der Kölner Kirche, bezeugt, dass Arnold Heyer (?), Rentmeister des Schlosses Diesfort im Auftrag der Gebrüder Wilhelm und Dietrich von Wylich den Barthold Hoendieck, Vikar der Pfarrkirche St. Johann zu Bisselick, als Zeugen benannt hat, dass er diesen zugelassen, vereidigt und verhört hat und dass dieser ausgesagt hat, dass Stephan von Wylich als legitimer Sohn der + Eheleute Dietrich von Wylich und Raba von Tingnagell am 7. August 1549 geboren wurde, getauft wurde und unverehelicht gestorben ist und dass Stephans Paten Johann von Wylich und Ingenia von Tyngnagell, Gattin des Degenhard Haess zu Sollbrüggen (Solbruggen), Drosten zu Lyn, waren. - Zeugen: Mathias Hageman und Andreas de Mer. - Ankündigung der Unterschrift des Notars, seines Schreibers, und des Siegels seiner archidiakonalen Kurie.Datum 1574 die Mercurii secunda mensis Iunii.
- Quelle: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Bestand Xanten, Viktorstift
1571 Taxation aller nachgelassenen Güter des Dietrich von Wylich-Pröbsting, Klevischer Erbhofmeister, und Aufteilung unter seine drei Söhne Vinzenz, Philipp und Dietrich von Wylich: Güter zu Winnenthal, Pröbsting und bei Wesel.
- Quelle: Staatsarchiv Münster, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Akten
Erbwechsel
- Adolph von Wylich, Herr zu Wylich und Diesfordt, Erbhofmeister etc. oo Elisabeth von Millendonk, (6) Kinder:
- Diederich von Wylich, ältester Sohn, Klevischer Oberkämmerer, Erbhofmeister oo Johanna von Wylich-Lottum (Nichte), Kinder:
- Erbtochter zu Wylich Anna von Wylich oo Elbert von Paland, Klevischer Erbmarschall, Kinder:
- Johanna von Paland zu Wylich
- Erbtochter zu Wylich Anna von Wylich oo Elbert von Paland, Klevischer Erbmarschall, Kinder:
- Adolph von Wylich, unverheiratet
- Krasto von Wylich, unverheiratet
- Gottard von Wylich zu Diersfort
- Diederich von Wylich, ältester Sohn, Klevischer Oberkämmerer, Erbhofmeister oo Johanna von Wylich-Lottum (Nichte), Kinder:
Erbwechsel
- Gottard von Wylich zu Rosow oo Elisabeth von Raesfeldt, Kinder:
- Gottard von Wylich
- Adolph von Wylich
Erbwechsel
- Adolph Frh. von Wylich zu Doringen, Erbhofmeister, Kaiserlicher Obristwachtmeister zu Pferd oo Anna Magdalena Gfn. von Wied-Runkel, Kinder:
- Johan Hermann von Wylich
- Adolph von Wylich, Domherr zu Utrecht, Klevischer Erbhofmeister (oo N.N., kinderlos)
Erbwechsel
- Johan Hermann Frh. von Wylich zu Selem, Klevischer Erblandhofmeister (beerbte den (+) Bruder Adolph) 1.oo Johanna von Paland, Erbin von Eylich (Nichte), Kinder:
- Diedrich von Wylich zu Diesfort und Selem
- Anna Maria von Wylich
- Adolph von Wylich
- Karl von Wylich
- Johanna Sophia von Wylich zu Diersfordt (oo 1682 Dietrich Wilhelm von Morrien)
- Johan Hermann Frh. von Wylich zu Diesfort und Selem (1682+), Klevischer Erblandhofmeister 2.oo Margreth von Wylich-Kervendonk, Wwe. von Morian (Nichte), kinderlos.
1657 Joh. Hermann von Wylich und Diersfordt zu Pröbsting an den Dr. Georg Raven wegen Hinderich Ebbinck
- Quelle: Staatsarchiv Münster, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.) , Akten
1677 Johan Hermann Frh. von Wylich kaufte Selem für 22.000 Rt. von seinen Verwandten.
- Quelle: Staatsarchiv Münster, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.) , Akten
1682 Ehevertrag zwischen Dietrich Wilhelm von Morrien, Herrn zu Horstmar und Falkenhof, Sohn des + Dietrich Gisbert von Morrien, Herrn zu Ottenstein und Horstmar, und der Annen Elisabeth von Morrien zu Falkenhof u. Kalbeck, und der Johanna Sophia von Wylich zu Diersfordt, Tochter des + Johann Hermann von Wylich zu Diersfordt und Sehlen, Erbhofmeister von Kleve, und seiner Frau Johanna von Paland
- Quelle: Staatsarchiv Münster, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.) , Akten
[um 1700] Heiratsvertrag zwischen Johann Hermann von Wylich zu Diersfordt und der Margreten Freiin von Wylich zu Kervendonk, verwitwete Frau von Morrien zum Falkenhof (Konzept)
- Quelle: Staatasarchiv Münster, Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.) - Akten
Erbwechsel zu Selem und Diersfort
- Diedrich Frh. von Wylich, Herr zu Diesfort und Selem, Klevischer Erblandhofmeister, Drost zu Bislich 1. Johanna Theodora von Wylich-Kervendonk, kinderlos.
- Diedrich Frh. von Wylich, Herr zu Diesfort und Selem, Klevischer Erblandhofmeister, Drost zu Bislich 2.oo Florentina Anna Frfr. von Spaen-Moyland, Kinder:
- Friederich Frh. von Wylich, Herr zu Diesfort
- Alexander Hermann von Wylich, Herr zu Selem
- Diedrich von Wylich, Herr zu Diesfort und Brockhof
A. Erbteilung
- Friederich Frh. von Wylich, Herr zu Diesfort etc., Preußischer Generalleutenant, Domprobst zu Cammin, Ritter des schwarzen Adlerordens oo Sophia Wilhelmina Friderike von Kalkstein, Kinder:
- Christoph Karl Alexander Friedrich von Wylich etc.
- Sophia Luise Hermine von Wylich (oo Frhr. von Hertefeld zu Botzlar).
B. Erbteilung
Reformierte Kirche
1564 traten die Herren von Wylich zum reformierten Glauben über und boten den Reformierten im Kirchspiel Bislich in der Schloßkapelle Gelegenheit zum Gottesdienst.
Quelle
- Robens, Arnold: Der ritterbürtige landständische Adel des Großherzogthums Niederrhein : dargestellt in Wapen und Abstammungen, Aachen (Weiß) 1818
Archiv
- Archiv Schloss Diersfordt bei Wesel (Inventar nichtstaatlicher Achive im Rheinland (INA) Nr. 5
Zufallsfunde
Oft werden in unterschiedlichsten Archivalien Informationen zu diesem Thema gefunden, welche nicht hier genannt sind. Diese Funde nennt man Zufallsfunde . Solche Funde sind für andere Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- und Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschauen oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an die entsprechenden Forscher/Innen zu richten.
Vorlage:Navigationsleiste Ämter und Gerichte im Herzogtum Kleve