Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 1 (Strange)/030
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter (Strange) | |
| Heft 1 | 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 | |
| Glossar | |
| GenWiki E-Book | |
| <<<Vorherige Seite [029] |
Nächste Seite>>> [031] |
| Datei:Strange 01.djvu | |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: unvollständig | |
| Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!
| |
30 nicht so. Er hat „den geistlichen Stand verlassen und sich dem Gülischen Privilegio zuwider mit Anna von Haetzvelt in den 'Ehestand begeben", welche Anna ihn überlebt hat und gegen 1585 gestorben ist. ImJ. 1572, wo ich ihn zuletzt erwähnt finde, schreibt er sich Herr zu Wildenberg und Berg. Er hatte überdies die Nutz-niessung von dem an das Stift St. Marien in Cöln lehn-rührigen Palander Hof zu Embken, der nach seinem Tod zu einer Hälfte an die Herren von dem Bongart, und zur andern an die Herren Quad zu Buschfeld überging. 9. Maria von Palant verh. mit Friedrich Schellart von Obbendorf Herrn zu Gürtzenich, Schinnen und Geistern. Aus dieser Ehe stammen Johann Schellart Herr zu Gürtzenich, Daeni Schellart zu Geisteren (nachmaliger Herr zu Gürtzenich), und Cecilia Schellart die im J. 1551 den Erbkämmerer Werner von dem Bongart heirathete. 10. Cecilia von Palant heirathete 1542 Adolph Quad zu Buschfeld (Sohn des Johann Quad und der Paetze von Frentz). Obiger Emund von Palant nennt in seinein Testament vom J. 1559 die Söhne dieser Eheleute, Her¬mann und Adolph Quad. In einem Palandischen Erb-schafts-Prozess v. J. 1593 erscheinen dagegen die Gebrüder Wilhelm und Werner Quad zu Buschfeld. So mögen also Hermann und Adolph wohl früh gestorben sein. 11. Margaretha von Palant heirathete 1543 Wilhelm von dem Bongart nachmaligen Herrn zur Heyden, Blytt und Berger¬hausen. In ihrem Heirathsvertrage werden ihr von Werner von Palant und seiner Gattin jene 1500 Gold-gulden vermacht, von denen ich oben S. 13 gesprochen. Der jüngere Sohn dieser Eheleute, Adolph von dem Bongart Teutsch Ordens Ritter und Land-Commendeur der Balley Coblenz, errichtete in seinem Testament im J. 1625 eine Fundation am Laurentianer Gymnasium zu Cöln zum Behuf zweier Studirenden aus der Bongartischen und Palandischen Familie. D. Johann von Palant Herr zu Berg, Bettendorf und Weisweiler, Amtmann zu Wilhelmstein und Eschweiler, einziger Sohn des oben