Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 1 (Strange)/043

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter (Strange)
Heft 1  |  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12

Vorwort  |  Inhalt  |  Beilagen  |  Anhang

Glossar
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[042]
Nächste Seite>>>
[044]
Datei:Strange 01.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!

43 Hof den Tonys von Hiichelhoven von seinem Schwiegervater erhalten hatte, depeiulirte zu keiner Zeit von der Herrschaft Müddersheim; er war ein reines Allodium, ein freyadliges Rittergut. Mithin konnte der Inhaber desselben nicht, gleich den Unterthanen der Herrschaft, zur Huldigung herangezogen werden. Das Wort Manne erklären wir uns aber einfach so. Die beiden genannten Herren hatten die herrschaftliche Län¬derei in Pachtung genommen, dadurch waren sie Manne des Herrn zu Müddersheim geworden, und als solche mussten sie dem neuen Herrn huldigen. — Ob Ritter Gerart Rost zu Müddersheim Eigenthum besessen, ist mir nicht bekannt. Viel¬leicht war er Inhaber eines Hofes, der in der Folge den Namen Birgeier Hof führt (1). Wenn dieser Ritter im J. 1351 noch im Jugendalter stand, dann könnte er wohl der Vater der Agnes von Binsfeld gewesen sein. Wir wollen ihn einstweilen dafür halten, bis sich ein anderer als solcher findet. Und so beginne ich denn jetzt mit den neuern Herren von Binsfeld. A. Heynrich Mule von Binsfeld Ritter und Agnes von Binsfeld Eheleute hinterlassen etwa folgende Kinder: 1. Reynart Rost von Binsfeld (B). 2. Hellenberch von Binsfeld verheirathet mit Johann von Birgel Sohn des Erbmarschalls (2). Ich bemerke übrigens, dass ich keinen bestimmten Beweis dafür habe, dass sie eine Tochter obiger Eheleute sei. 3. Ayleit von Binsfeld kommt im J. 1439 als Dechantin

(1) Den Birgeier Hof „eyn viy guit van Dienst ind schätz" mit 6874 Morgen Artland und 2 Morgen Benden besass nm das J. 1493 Beatrix von Birgel. Von diesem Hof ist jetzt dort keine Kunde mehr. Da gemäss dem Müddersheimer Weissthum v. J. 1582 der Birgeier und Heckhof die Verpflichtung hatten, je eine Brücke zu unterhalten, so zieht der welcher mit der dortigen Oertlichkeit bekannt ist, daraus den Schluss, dass der Birgeier Hof in der Nähe «es alten Burghauses od,er der sogenannten Herrlichkeit gestanden haben müsse. (2) Die Erbmarschallc folgen in dieser Ordnung nach einan-der — 1. Engelbrecht Nyt — 2. Frambach — 3. Engelbrecht *ft ■— 4. Frambach — 5. Engelbrecht Nyt von Birgel. Jetzt 8ago ich: Johann von Birgel war ein Sohn des zweiten Erb-toarschalls.