Holzgewalt

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 4. Juni 2008, 14:39 Uhr von Bodo-stratmann (Diskussion • Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: Holzgewalt (holtgeweldede (ndd.)) = Holzherrschaft (hotherrschap (ndd.)) über das Holz einer gemeinen Mark. Der Besitzer bestellte den vorsitzenden Richter des [[Holz...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Holzgewalt (holtgeweldede (ndd.)) = Holzherrschaft (hotherrschap (ndd.)) über das Holz einer gemeinen Mark. Der Besitzer bestellte den vorsitzenden Richter des Holzgerichts, wenn dieses Recht nicht ausdrücklich einem Hof der Markgenossenschaft durch ältere Rechte anklebte.

Die Rechtsgrundlage für das Holzgericht bildete die Markenordnung.

Beispiel:
25.04.1347 (auf St. Marcus dag) Koyngin von Pafveroide in deme Mùlinhove und seine Ehefrau Bela verkaufen Heinrich von Selbach, Komtur zu Herrenstrunden, eine halbe Holzgewalt im Brundener Busch und empfangen dieselbe in Erbpacht zurück. - Zeugen: Syvart van Mùlynheym, Schultheiß, Wylheym van Strune, Wylkin van Sweynheym, Kùyngin van Pafverod.

  • Quelle: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Herrenstrunden, Johanniterkommende/ Akten