Reichenhofen (Leutkirch)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 16. August 2008, 17:57 Uhr von GenWikiBot-Replace (Diskussion • Beiträge) (Bot: Automatisierte Textersetzung (-rttemberg]] > Landkreis Ravensburg +rttemberg > Regierungsbezirk Tübingen > [[Landkreis Ravensburg))
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Ravensburg > Leutkirch > Reichenhofen (Leutkirch)

Einleitung

Allgemeine Information

Die Gemeinde Reichenhofenhofen gehörte zum Oberamt Leutkirch. 1938 wurde das Oberamt Leutkirch aufgelöst, die Gemeinde wurde zum Landkreis Wangen eingegliedert. Bei der Gemeinderefom 1973 wurde Reichenhofen zur Stadt Leutkirch eingemeindet.

Politische Einteilung

Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze :

  • Attenhofen
  • Auenhofen
  • Boschen
  • Brunnentobel
  • Haid
  • Herbrazhofen
    • Haider Einöden
  • Mailand
    • Sailer
  • Reichenhofen
    • Hinterberg
    • Hinterstriemen
    • Rostall
    • Vorderberg
    • Vorderstriemen
  • Sankt Wolfgang
  • Sebastianssaul
  • Schloß Zeil
  • Unterzeil
    • Greis

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren zu Leutkirch eingepfarrt.

Katholische Kirchen

In Reichenhofen und im Schloß Zeil bestehen katholische Pfarreien. Die Zuordnung der Wohnplätze zu den Pfarreien war folgendermaßen :

  • zu Reichenhofen waren eingepfarrt:
  • von Seibranz war zu Reichenhofen eingepfarrt:
  • zu Schloß Zeil waren eingepfarrt:
    • Attenhofen
    • Auenhofen
    • Boschen
    • Brunnentobel
    • Herbrazhofen
    • Sebastianssaul
    • Unterzeil
  • von Seibranz waren zu Schloß Zeil eingepfarrt:
    • Lampertsried
    • Starkenhofen
  • zu Leutkirch war eingepfarrt:
    • Mailand

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

  • Katholische Kirchengemeinde Reichenhofen
    • Taufbücher ab 1663
    • Ehebücher ab 1750
    • Totenbücher ab 1750
  • Katholische Kirchengemeinde Schloß Zeil
    • Taufbücher ab 1648
    • Ehebücher ab 1648
    • Totenbücher ab 1648

Verwendete Quellen:

Pauli: Beschreibung des Oberamts Leutkirch, Stuttgart, 1843, Verlag J.G. Cotta´sche Buchhandlung

Reprint Horst Bissinger Verlag Magstadt ISBN_3_7644_0018_8

Beschreibung der einzelnen württembergischen Oberämter, herausgegeben vom Kgl. statistisch-topographischen Bureau. 1.Auflage 1824-1885. Beim Verlag Horst Bissinger in Magstadt sind von diesen Bänden 1961 – 1980 Reprints erschienen.

Hof und Staatshandbuch des Königreichs Württemberg 1886/87 Herausgegeben von dem Königlichen Statistischen Landesamt. Kohlhammer Verlag Stuttgart 1887

Dr. M. Duncker: Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, 2.Aufl. 1938. Ein Nachdruck mit Ergänzungen (Inhaltsverzeichnis, Kirchenbuchverluste in der Zeit 1939-1945, zeitweilige Zugehörigkeit einer Pfarrei zu einer Nachbarpfarrei) war im Varia-Verlag erschienen.

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung REIFEN_W7971
Name
  • Reichenhofen
Typ
  • Dorf (- 1972)
  • Ortsteil (1972 -)
Postleitzahl
  • W7971 (- 1993-06-30)
  • 88299 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • leobw:19915
  • GND:7830616-4
  • geonames:2849074
Karte
   

TK25: 8125

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Leutkirch, Leutkirch im Allgäu (1972-06-01 -) ( Stadt)

Wangen (1938-10-01 - 1972-05-31) ( Landkreis)

Leutkirch, Kreis Leutkirch (1810-12-10 - 1938-09-30) ( Oberamt)

Reichenhofen (St. Laurentius) ( Pfarrei)

Wurzach (- 1806-08-06) ( Herrschaft)

Leutkirch ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Laurentius (Reichenhofen)
         Kirche
STLFENJN47XU
Flugplatz Leutkirch-Unterzeil
         Wohnplatz
FLUEILJN47XU
Herbrazhofen-Ösch
         Hof
OSCSCH_W7971
Holzhof
         Wohnplatz
HOLHOFJN57AU
Herbratshofen-Einöde
         Höfe
HEBFEN_W7970
Bernhard
         Hof
BERARDJN57AU
St. Paul
         Hof
STPAULJN47XU
Hinterberg
         Weiler
HINERG_W7971 (1936)
Hinterstriemen
         Weiler
HINMEN_W7971 (1936)
Rostall
         Höfe
ROSALLJN47XU (1936)
St. Wolfgang
         Gebäude
WOLANG_W7971 (1936)
Vorderberg
         Weiler
VORERG_W7971 (1936)
Vorderstriemen
         Weiler
VORMEN_W7971 (1936)
Auenhofen
         Weiler
AUEFEN_W7971 (1936)
Haid
         Weiler
HAIAIDJN47XU (1936)
Herbrazhofen
         Weiler
HERFE1_W7971 (1936)
Mailand
         Weiler
MAIAND_W7971 (1936)
Rostall
         Hof
ROSALL_W7971
Unterzeil
         Pfarrdorf
UNTEIL_W7971 (1936)
Schloß Zeil
         Pfarrdorf
ZEIEIL_W7971 (1936)