Leeden (Tecklenburg)/Auswärtige im Kirchenbuch (ev.-ref.)/Trauung mit Ortsangabe
Auswärtige "Copulati oder Geeheligte"
- im Leedener Kirchenbuch 1670 - 1809.
1. Familienforscher Manfred Sand (Iburg) schrieb die Leedener Kirchenbücher ab und wertete diese aus. Nun möchte er anderen Forschern Gelegenheit geben, ihre eigenen Forschungen auf weiße Flecken zu überprüfen, ob vieleicht doch ein Vorfahre aus Leeden kommt oder "nur" dort heiratete?
2. Da es sich um "Auswärtige" handelt, müssen sie ja von "irgendwo" hergekommen sein. Nur: wo war "irgendwo" vor über 200 Jahren? Da hofft Manfred Sand zur Ergänzung der Angaben auf Anfragen(1.) und Hinweise (2.) über Taufen/Geburten, aber auch Sterbefälle/Beerdigungen, wenn diese Leute von Leeden weggezogen sind. Manfred Sand ist per eMail direkt erreichbar [1]
Hier die veröffentlichten Listen, nach Schwerpunkten:
Zunächst ein paar Ehen, bei denen die Trauung NICHT in Leeden stattfand:
Es folgen Trauungen, bei denen eine Ortsangabe vorliegt:
>>Wenn ein Mann auf einem Hof eingeheiratet hat, so wurde hier in der Liste dem Familiennamen der Frau ein "*" vorangestellt. <<