Windenburger Ecke

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 1. Februar 2009, 18:26 Uhr von Memelland (Diskussion • Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: Eine für alle Fahrzeuge sehr gefährliche Stelle des Kurischen Haffes ist die berühmte Windenburger Ecke. Bei starken Winden, besonders bei dem...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine für alle Fahrzeuge sehr gefährliche Stelle des Kurischen Haffes ist die berühmte Windenburger Ecke. Bei starken Winden, besonders bei dem Aulankis, einem Südweststurme, können die Schiffe leicht gegen die sich in das Haff hineinziehende Steinbank geworfen und gefährdet werden. Früher war es den Windenburgern immer eine große Freude, wenn die Flöße durch den Sturm zerrissen wurden. Das umherschwimmende Holz wurde von ihnen als willkommenes Strandgut erbeutet. In ihrer Kirche sollen sie sogar um starke westliche Winde gebeten haben und zu diesem Zwecke manche Opfergroschen auf den Altar gelegt haben. Seit 1873 wird diese gefährliche Ecke von Fahrzeugen und Flößen gemieden. In diesem Jahre wurde der König-Wilhelm-Kanal fertig.


Quelle: MEYER, Richard: Heimatkunde des Memelgebiets, Memel 1922, S.28.