Glashütte Zawada

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 3. Februar 2009, 20:28 Uhr von Dolejsch (Diskussion • Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: == geographische Lage == Regional > Historische Region > Oberschlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Pleß > {{Glashütte_...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

geographische Lage

Regional > Historische Region > Oberschlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Pleß > Vorlage:Glashütte Zawada

siehe auch Zawada im wikipedia, Stadtteil von Orzesche, Kreis Pleß

Die Glashütte Zawada (Sawada) liegt in der Nähe der Glashütte_Orzesche, der Gardawitzer Glashütte (Moscisk) und Mokrau, Glashütte.


Einführung

Nach Potthast[1] begann das Kloster Rauden am 6.8.1713 mit dem Bau der Glashütte Zawada auf klostereigenem Grund, am 22.11.1713 wurde der Betrieb aufgenommen. Nach Potthast wurde diese Glashütte am 26.6.1715 durch ein Feuer zerstört, aber auch sofort wieder aufgebaut. Bei Potthast finden sich auch Klosterrechnungen, die belegen, dass die Einnahmen des Klosters durch die Glashütte größeren Schwankungen unterworfen war und vermutlich nie die 5%-Marke erreichte. Potthast konnte Notizen bis 1732 auswerten, danach fehlen auch ihm Aufzeichnungen über den Betrieb der Glashütte. Er vermutet, das mit den Kriegswirren um 1740 die Bedeutung der Glashütte verloren ging.


Glasmacher / Glasmeister

Zu den Glasmeistern gibt es keine Hinweise. Siehe auch Glashütte_Rauden

Literatur

  1. Lit.: Potthast, August: Geschichte der ehemaligen Cistercienserabtei Rauden in Oberschlesien: Festgabe zur sechsten Säcularfeier ihrer Gründung, Leobschütz. Bauer. 1858. VIII, 308 S.; hier: Seite 187

siehe auch