Schwedern
Hierarchie
Regional > Litauen > Schwedern
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Schwedern
Einleitung
Schwedern, 1736 Peter Schweedren, 1785 Peter Schweder oder Peter Schwedern, Kreis Heydekrug, Ostpreußen.
Name
Der Name ist mehrdeutig.
Nach Max Mechow und Ernst Lewy Ableitung vom Prußennamen Sueidop/ Swaidap (vgl. swaidabas)
a) Hinweis auf einen Wohnplatz mit besonderen Lichtverhältnissen
- prußisch-sudauisch "swetan" = Welt, Natur
- prußisch "swaidabas" = Natur
- "swaidargis" = der Kostbare
- "swaigstan" = glänzen
vgl. dazu
- litauisch "svidus" = blank
- "sviteti" = flimmern
b) Bezeichnung eines Schweden-Abkömmlings
c)
- "Schwedas" = Schwede, Übername und Schimpfwort für einen üblen Menschen, auch für einen Einheimischen gebraucht
Politische Einteilung
- Schwedern gehörte zu Lapienen
Schwedern war ein Erbfreigut und gehörte zunächst zum Kirchspiel Werden, dann zum Kirchspiel Heydekrug.
Geschichte
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/LAPNENKO05SK): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 502 Bad Gateway
