Szameitkehmen (Kr.Heydekrug)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Szameitkehmen (Kr.Heydekrug)

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Szameitkehmen (Kr.Heydekrug)

Szameitkehmen.jpg



Einleitung

Szameitkehmen (Kr.Heydekrug), Kreis Heydekrug, Ostpreußen.


Name

Andere Namen und Schreibweisen

  • auch 1785 Chatoul Rosenberg, Chatouller Szameitkehmen[1], Szameiten Dorf[1])


Namensdeutung

Der Name sagt aus, dass hier zuerst ethnische Zemaiten angesiedelt wurden. Der Alternativname Chatoul Rosenberg sagt, dass hier eine Person namens Rosenberg ein Schatullgrundstück als Eigentum erworben hat. Der Rosenberg dürfte nach der Pest (vermutlich aus Rosenberg/ Franken kommend) eingewandert sein, denn 1736 wird ein Fabian Rosenberg unter den Fischerbauern in Ruß geführt. 1777 siedelt ein Rosenberg zusammen mit anderen deutschen Einwanderer (z.B. einem Mecklenburg) in Bartel-Kuckern.

  • Schatullbauern: Diese Grundstücke entstanden im 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts durch Besiedlung von Waldgelände.


Politische Einteilung

1940 ist Szameitkehmen (Kr.Heydekrug) ein Dorf in der Gemeinde Mestellen.


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Szameitkehmen (Kr.Heydekrug) gehörte 1912 zum Kirchspiel Saugen, vor 1844 allerdings zum Kirchspiel Werden.


Bewohner

  • Bewohner von Szameitkehmen
  • 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 49 Chattouller Mauritzsch [1]
  • 1832/33: Consignation Personal Dezem Schul-Societät Petrellen, Chatouller Rosenberg Seite 56 [2]



Verschiedenes

Karten

Chatouller Szameitkehmen in der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Szameitkehmen siehe mitte in der Schroetterkarte (1802) 1:160 000


Szamaitkehmen im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Szamaitkehmen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Szameitkehmen (Kr.Heydekrug) im Messtischblatt 0594 Kukoreiten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938 © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie




Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/SZAMENKO05RK): Failed to open stream: php_network_getaddresses: getaddrinfo for gov.genealogy.net failed: Temporary failure in name resolution


Quellen

  1. 1,0 1,1 Schroetterkarte 1:50 000