Vestische Zeitschrift/B-Sortierungsindex

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Vestische Zeitschrift
Version vom 22. November 2005, 13:51 Uhr von Bodo-stratmann (Diskussion • Beiträge) (1. Teil)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vestische Zeitschrift der Vereine für Orts- und Heimatkunde im Vest Recklinghausen

Einleitung

Die Vestische Zeitschrift und die Periodika Vestischer Kalender sind u. a. einsehbar in der Stadtbücherei Haltern am See.

Vestische Zeitschrift

Orts-, Personen und Sachregister

Das Register enthält alle in den bearbeiteten Bänden erwähnten Orts- und Personennamen. Aus Platzmangel mußte lediglich auf das umfangreiche Mitgliederverzeichnis der Bruderschaft Beatae Mariae Virginis in Dorsten verzichtet werden (s. V. Z. 52, 52-96). Adelshäuser und Oberhöfe sind unter ihrem Namen im Alphabet zu suchen und nicht in den Ortsregistern; ebenso einige wichtige Familiennamen, z. B. Abdinghoff, Landschiitz, Uhlenbroek, von Westerholt.

Bei den Adelsfamilien ist nicht die alphabetische, sondern die chronologische Ordnung gewählt worden, nur beim Adelsgeschlecht von Westerholt mußte von diesem Prinzip abgewichen werden.

Unberücksichtigt blieben auch die in Statistiken erwähnten Namen und Sachbetreffe.

Band 41-65 (1934 - 1963

(Bandnummer mit rechter Seitenklammer, danach Seitenzahl)

B

Bach, Großer, von der Bauersch. Lenkerbeck über Brinkforths-Heide bis in das Mün dungsgebiet des Sickingmühler Baches 55), 5 f.

Bacher von, franz. Bevollmächtigter in Frankfurt (Rheinbund) 51), 61.

Bachmann, Peter, Gemeiner im arenb. Kontingent (1807) 52), 130.

Bäckern van (Berchem), Dideric(k), Vater und Sohn (dey alde u. dey junge) (1380; 1412/21) 54), 99; 58), 25.

-Hinrick (Hinrich, Henrich), Drost im Vest Recklinghausen (1423/25/30) 42), 68, 109 f.; 45), 18; 54), 99 und sein Sohn Diderich, verh. mit Styne 54), 99, siehe Vest.

-Johan (1430) 54), 99 - Alef, Dietrich, Unverzagt (1515) 42), 101.

- Dirich (1400) 45), 18 - Lambert, Richter und Freischöffe (1438) 41), 177.

Bäcker, Anzahl im Kreise Recklinghausen (1819) 55), 24, siehe Recklinghausen, Kreis.

Backum im Landkreis Recklinghausen (1150 Bachheim) 65), 22 - Backum zu, Gut im Kirchsp. Recklinghausen, Aufsitzer Sander und Belie zu Backum (1546) 49), 54 - Backum von, Alef, trat 1515 der Erblandesvereinigung bei 42), 101 - Backum,

Bauerschaft, zur Hertener Mark berechtigt 42), 87.

Bahr, Gerhard, in Schlangenholt, Militärposten, geb. in Brühl, köln.-arenb. Führer 52), 126.

Baiern von, Herzog Ferdinand 45), 40 — Baiern von, Maximilian Heinrich (1688) 45), 73.

Balderich vom Düffelgau (+ 1021) 50), 29, 30, 38 f., 52 - Balderich, Graf von Oplathe (Upiaden) oder Houbeich (Hauberg) 50), 38; 61), 119 f.

Balken, vestisches Rittergut, auch Dinsing genannt, 1615 an Haus Berge verkauft 47), 148 - Gut der Familie von Westerholt 63), 110 - Hof in Sutum (Buer) 45), 17 - Overbalken bzw. Oeldebalken 45), 18 - Balken de, Gottfried (Godekin und Gödeke von dem Balken) (1343) 45), 17, 18 - Aufsitzer: Hermann; Stevens Hinrich, Sohn von Hinrich Elynckhuss 45), 18 - Von der Brügge vom Hause Balken, Pensionärin bei den Dorstener Ursulinen (1764) 47), 78.

Balse, Hinrick (1408) 46), 55.

Balthasar, J. F., Dortmunder Auswanderungsagent 49), 20.

Baltzer, Henrich, Rentmeister in Horst 41), 125, siehe Horst.

Balve 54), 99 - Hof tho Wockenhem (Anfang 15. Jahrhundert) 54), 99.

Bandenunwesen 52), 117.

Bandkeramik 54), 15; 61), 16 — Bandkeramische Siedlungen 54), 9 f. - Bandkeramischer Kulturkreis 54), 14; 55, 11 — Bandkeramische oder Donauländische Kultur 54), 8 - Ackerbaukulturen des bandkeramischen Kreises 54), 14.

Bänfer, Ludwig, Museumsdirektor von Hamm 61), 16.

Bangen Dr., Geistlicher Rat und Domkapitular (1862) bei der Konsekrierung der Bottroper Cyrakus-Kirche 50), 120.

Bärenbach in Recklinghausen Süd, germanische Siedlungsstelle 61), 5.

Barkhofen, Haupthof aller Werdener Sadelhöfe 59), 33 - Obersadelhof 59), 80, 83, 84, 91.

Barockplastik, Skulpturen, die in deren Stil hergestellt sind 63), 122.

Barrenberg, Friedrich Josef, Notar 59), 112.

Barsdinch? van, gen. Bunte, Frowin (1441) 42), 110.

Bartbern (Bortbern) de, Hof im Kirchsp. Senden, Bauersch. Wedelinch (1410) 54), 99.

Bartal, Peter, Füsilier-Gefreiter im Invaliden-Corps aus Ahrweiler (1802) 52), 127 - Kurtins Bartel, köln.-arenb. Soldat aus Bonn 52), 125.

Bärtiing, Geologe 51), 113 f.

Barwerders, Gut in der Bauersch. Peckelsum (1575) 64), 40.

Basaltlava der Eifel in Handmühlen, auch in Siedlungen an der Lippe 61), 8, 13 - Basaltlavamühle, Fund in der Nähe des Kommunalfriedhofes in Recklinghausen Süd 62), 10 - Basalthandmühle, Fund in Waltrop 47), 11.

(hier geht es bald weiter mit dem Index)