Stadthagen
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Schaumburg > Stadthagen
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Stadthagen[1], Stadt (Landkreis, Schaumburg-Lippe). – Wappen: In Silber eine dreitürmige rote Burg; der höhere und breitere, gezinnte Mittelturm mit Spitzdach, die Seitentürme mit Zwiebeldach; im offenen Tor ein roter Schild mit silbernem Nesselblatt. – Das in der Umschrift den Stadtgründer Graf Adolf III. von Schaumburg nennende erste Siegel des späten 13. Jahrh. (Abdrucke seit 1306) enthält schon die für das Stadtwappenmaßgebende Burg mit dem schaumburgischen Schild. In dem seit 1467 belegten Sekretsiegel steht dagegen nur das Nesselblatt unter gotischer Architektur. Die Einzelheiten des heutigen Wappens und die Farbenwurden 1907 vom Fürstlich. Schaumburgisch-Lippischen Ministerium angeordnet. Hupps Tingierung weicht davon ab. – Flagge weiß, rot, blau.
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
St. Martini-Kirche
- Am Kirchhof 3
- 31655 Stadthagen
- 1230 - 1236 als Pfarrkirche erwähnt
- Dreischiffige gotische Hallenkirche
- Der Turm ist 45 m hoch
- In den vergangenen Jahrhunderten wurde mehrfach gebaut
- Die Ausstattung stammt aus der Zeit um 1570
- Das Taufbecken stammt aus dem Jahre 1578
- 1972 - 1974 erfolgte eine gründliche Renovierung
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Bahnhofstraße 3
- 31655 Stadthagen
- Die Kirche wurde am 07. 06. 1887 geweiht.
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Stadthagen, St. Joseph, Matriken kath. 1877 - 1957 bei Matricula (Digitalisat)
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Friedhof Stadthagen Vor dem Westerntore im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Stadthagen Kleine Eichen im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Stadthagen St. Martini im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Stadthagen jüdisch im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
→ Kategorie: Adressbuch für Stadthagen
Bildquellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Stadthagen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Dein Browser wird geprüft!
Ladevorgang...
Bitte warte einen Moment, während wir sicherstellen, dass eine sichere Verbindung verwendet wird.
- ↑ Quelle: Deutsche Wappen – Bundesrepublik Deutschland, Band 5, Die Gemeindewappen der Bundesländer Niedersachsen und Schleswig-Holstein, Klemens Stadtler,- 1970 Angelsachsen-Verlag, Bremen
| Städte, Samtgemeinden und Gemeinden im Landkreis Schaumburg (in Niedersachsen) | |
| Städte: Bückeburg | Obernkirchen | Rinteln | Stadthagen | |
| Samtgemeinden: Eilsen | Lindhorst | Nenndorf | Niedernwöhren | Nienstädt | Rodenberg | Sachsenhagen | |
| Gemeinden: Auetal |

