Oberösterreich

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Österreich > Oberöstereich

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Lokalisierung des heutigen Bundeslands Oberösterreich innerhalb von Österreich


Lokalisierung des historischen 'Österreich ob der Enns' innerhalb von Öst.-Ungarn

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Hier wird das heutige und das frühere Oberösterreich (früher auch 'Österreich ober der Enns' genannt) beschrieben. Teilgebiete die heute außerhalb Österreichs liegen, finden sie unter Österreich-Ungarn

Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wappen Bundesland Oberösterreich in Österreich.png

Das Landeswappen besteht aus einem mit dem österreichischen Erzherzogshut gekrönten, gespaltenen Schild, der heraldisch rechts einen goldenen Adler mit roter Zunge und roten Krallen im schwarzen Feld zeigt, heraldisch links dreimal von Silber und Rot gespalten ist. Der Erzherzogshut kann weggelassen werden. Das Landeswappen kann in Farbe oder in Schwarz-Weiß ausgeführt sein.

Dieses Wappen wurde von Rudolf IV. in Anlehnung an das Wappen der Herren von Machland geschaffen, die erste farbige Darstellung stammt aus der Zeit um 1390.

Landesfarben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die Farben des Landes Oberösterreich sind Weiß-Rot.

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Früher wurde Oberösterreich "Österreich ob der Enns" genannt.

Fläche: 11.982 km2
Einwohner (2001): 1.377.000
Hauptstadt: Linz-Stadt
Bezirke: 15
Freistädte: 3
Gemeinden: 445
Gerichtsbezirke: 43

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Es gibt 15 Verwaltungsbezirke:

Liste aller Gemeinden[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Eine Liste aller Gemeinden und Katastralgemeinden finden Sie hier → Oberösterreich-Gemeinden A - M und Oberösterreich-Gemeinden N - Z

Den Download der ganzen Liste gibts hier: [1]

Kirchliche Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die Pfarren Oberösterreichs finden sich im Realschematismus der Pfarren der Diözese Linz (1913) sowie auf der Website der Diözese Linz

Siehe auch: Österreich#Kirchliche_Archive

Geschichtlicher Abriss[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Artikel Geschichte Oberösterreichs. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Weber, Hans Hugo: Glaubensverfolgte aus Ober- und Niederösterreich in Deutsch-Westungarn. Exulantentrauungen im evangelischen Ehebuch von Ödenburg 1645 - 1717, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 22/23, 1999/2000, S. 7-78

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Weitere Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Ortslexika und Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.

Ortslexika[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

LDS/FHC[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Berufsgenealogen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auswanderungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Ansiedler aus Oberösterreich, Kärnten und Steiermark im Oderbruch im 18. Jhdt.

Berufe[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Etymologie und Sprache[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kalender[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Forum Oberöstereich Geschichte / Virtuelles Museum Oberöstereich
    "Ziel der Plattform "forum oö geschichte" ist die Vermittlung eines wissenschaftlich fundierten Überblicks über die oberösterreichische Landesgeschichte. Die Plattform bietet neben "Rundgängen" unterschiedlicher Tiefe auch die Möglichkeit zu eigenständigen Online-Recherchen in bibliographischen und anderen Datenbanken wie der Sammlung historischer Ortsansichten des OÖ. Landesmuseums, der Museumsdatenbank des OÖ. Museumsverbundes oder der Biografiedatenbank des OÖ. Landesarchivs."
  • Artikel Oberösterreich. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Oberösterreich/Forscherkontakte Michael Wegmer mailto:genealogie@wegmer.de im Web: http://www.wegmer.name: Forsche vornehmlich in der Gegend von Grieskirchen nach Vorfahren von Exulanten mit den Namen Wegmaier, Schifenberger, Pulshammer, Huebmer, Eder, Kherbecker, Angermaier usw.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Dein Browser wird geprüft!

Dein Browser wird geprüft!

Ladevorgang...

Bitte warte einen Moment, während wir sicherstellen, dass eine sichere Verbindung verwendet wird.

Geschützt durch Anubis From Techaro. Mit ❤️ gemacht in 🇨🇦.

Maskottchen erstellt von CELPHASE.

Diese Webseite läuft mit der Anubis-Version v1.23.0.


Wappen der Republik Österreich Bundesländer der Republik Österreich

Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien