Oberösterreich
Hierarchie
Regional > Österreich > Oberöstereich
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Hier wird das heutige und das frühere Oberösterreich (früher auch 'Österreich ober der Enns' genannt) beschrieben. Teilgebiete die heute außerhalb Österreichs liegen, finden sie unter Österreich-Ungarn
Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Landeswappen besteht aus einem mit dem österreichischen Erzherzogshut gekrönten, gespaltenen Schild, der heraldisch rechts einen goldenen Adler mit roter Zunge und roten Krallen im schwarzen Feld zeigt, heraldisch links dreimal von Silber und Rot gespalten ist. Der Erzherzogshut kann weggelassen werden. Das Landeswappen kann in Farbe oder in Schwarz-Weiß ausgeführt sein.
Dieses Wappen wurde von Rudolf IV. in Anlehnung an das Wappen der Herren von Machland geschaffen, die erste farbige Darstellung stammt aus der Zeit um 1390.
Landesfarben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die Farben des Landes Oberösterreich sind Weiß-Rot.
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Früher wurde Oberösterreich "Österreich ob der Enns" genannt.
- Fläche: 11.982 km2
 - Einwohner (2001): 1.377.000
 - Hauptstadt: Linz-Stadt
 - Bezirke: 15
 - Freistädte: 3
 - Gemeinden: 445
 - Gerichtsbezirke: 43
 
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Es gibt 15 Verwaltungsbezirke:
- Braunau am Inn
 - Eferding
 - Freistadt
 - Gmunden
 - Grieskirchen
 - Kirchdorf
 - Linz-Land
 - Perg
 - Ried
 - Rohrbach
 - Schärding
 - Steyr-Land
 - Urfahr-Umgebung
 - Vöcklabruck
 - Wels-Land
 
Liste aller Gemeinden[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Eine Liste aller Gemeinden und Katastralgemeinden finden Sie hier → Oberösterreich-Gemeinden A - M und Oberösterreich-Gemeinden N - Z
Den Download der ganzen Liste gibts hier: [1]
Kirchliche Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die Pfarren Oberösterreichs finden sich im Realschematismus der Pfarren der Diözese Linz (1913) sowie auf der Website der Diözese Linz
Siehe auch: Österreich#Kirchliche_Archive
Geschichtlicher Abriss[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Artikel Geschichte Oberösterreichs. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Österreichische Gesellschaft für Familien- und regionalgeschichtliche Forschung (ÖFR)
 - Familia Austria-Österreichische Gesellschaft für Genealogie und Geschichte
 
Historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Austria-Forum Geschichtsvereine
 
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Online-Matriken Wiki der Österreichischen Gesellschaft für Familien- und regionalgeschichtliche Forschung (ÖFR)
 - Digitalisate von Pfarrmatriken (evangelisch und katholisch)
 - Verlustlisten in der digitalen Landesbibliothek Oberösterreich
 
Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder/02 in der DigiBib
 - Sammlung 'OOEUB' bei Monasterium.net
 
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Weber, Hans Hugo: Glaubensverfolgte aus Ober- und Niederösterreich in Deutsch-Westungarn. Exulantentrauungen im evangelischen Ehebuch von Ödenburg 1645 - 1717, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 22/23, 1999/2000, S. 7-78
 
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Schwentner, Gerhard: Innviertel Reihe I Heft 1: Das Landgericht Schärding; München 2014, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 978-3-7696-6559-8, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Inhaltsverzeichnis (Beschreibung)
 - Allmannsberger, Roger Michael / Schwentner, Gerhard: Innviertel Reihe I Heft 2: Das Landgericht Ried; München 2017, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 978-3-7696-6561-1, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) mit Inhaltsverzeichnis (Beschreibung)
 
- Attersee, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 190 (Gemeinde Attersee zuordnen)
 - Vöcklabruck, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 637/638 (Gemeinde Vöcklabruck zuordnen)
 
- Görich, Knut: 9. November 777. Die Weihe des Klosters Kremsmünster, in: Schmid, Alois / Weigand, Katharina (Hrsg.): Bayern nach Jahr und Tag. 24 Tage aus der bayerischen Geschichte; München 2007, S. 27-42 (S. 433-435, S. 462-463) (Gemeinde Kremsmünster zuordnen)
 - Dopsch, Heinz: Der Tassilokelch, in: Weigand, Katharina / Zedler, Jörg (Hrsg.): Ein Museum der bayerischen Geschichte; München 2015, S. 53-70 (S. 500-504, S. 554-555, S. 586) (Gemeinde Kremsmünster zuordnen)
 
- Layer, Adolf: St.-Ulrichs-Orte im deutschen Sprachraum (Knittelsbach, Krapfenau, Uhlberg, Ulrichsberg, Ulrichshögl, Oberösterreich, Niederösterreich, Wien, Steiermark, Kärnten, Slowenien, Tirol, Südtirol, Italien, Schweiz, Elsass, Ulrichsberg, Ulrichsberg, Sankt Ulrich (Mücheln), Ulrichsried, Ulrichsried, Ulrichsried/Ulrichsholz, Hochstift Augsburg), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 8. Jahrgang 1974; Augsburg 1974, S. 107-120
 
- König, Josef Walter: "Steyrer Christus" in Donauwörth (Steyr, Donauwörth), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 1998; Donauwörth 1999, S. 93-96
 
- Häußler, Theodor: Der Eulenhof bei Laub. Stammsitz der Familie Eckmeier in Bayern (Eulenhof, Laub, Wechingen, Klosteramt Zimmern, Grafschaft Oettingen, Oberamt Alerheim, Pfleggericht Wemding, Hoppingen, Alerheim, Wemding, Eberstallzell, Trendel, Rudelstetten, Holzkirchen, Megesheim, Oberamt Harburg, Fessenheim, Kurfürstentum Bayern, Baar, Bissingen, Amerbacherkreut, Oberamt Mönchsroth, Polsingen, Rittergut Polsingen, Ebermergen, Kleinsorheim, Schwarzenberg, Marktoffingen, Minderoffingen, Herblingen, Niederhofen, Hagau, Schwörsheim, Rehau), in: Historischer Verein für Nördlingen und das Ries, 35. Jahrbuch 2017; Nördlingen 2017, S. 291-342
 
Weitere Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Ortslexika und Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
Ortslexika[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Österreich Onlinekarte http://www.austrianmap.at
 - Digitaler Oberösterreichischer Kulturatlas (mit historischen Karten) http://doris.ooe.gv.at
 
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Oberösterreichisches Landesarchiv
 - Archive der katholischen Kirche Link.
 - Oberösterreich (AT-31) bei Monasterium.net
 
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
LDS/FHC[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Die nächste Forschungsstätte der 'Mormonen' (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage) befindet sich in Linz: Link.
 - Die Online-Suchmaschine finden Sie hier: Link.
 - Katholische Kirchenbücher 1581-1910 bei Familysearch
 
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Oberösterreichischer Landesverlag. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
 - Verlage im Bundesland Oberösterreich
 
Berufsgenealogen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Liste der Museen in Oberösterreich. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
 - Museen in Oberösterreich
 - Museen und Galerien in Oberösterreich
 
Auswanderungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Ansiedler aus Oberösterreich, Kärnten und Steiermark im Oderbruch im 18. Jhdt.
 
Berufe[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Etymologie und Sprache[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Dialekte in Österreich. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
 
Kalender[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Die offizielle Seite der oberösterreichischen Landesregierung finden Sie hier → http://www.ooe.gv.at
 - Die Seite der Landeshauptstadt Linz ist hier → http://www.linz.at
 - Liste von Gemeindewappen im Land Oberösterreich
 
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Upper Austria GenWeb
Links, Informationen und Suchanzeigen (englisch) 
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Forum Oberöstereich Geschichte / Virtuelles Museum Oberöstereich
"Ziel der Plattform "forum oö geschichte" ist die Vermittlung eines wissenschaftlich fundierten Überblicks über die oberösterreichische Landesgeschichte. Die Plattform bietet neben "Rundgängen" unterschiedlicher Tiefe auch die Möglichkeit zu eigenständigen Online-Recherchen in bibliographischen und anderen Datenbanken wie der Sammlung historischer Ortsansichten des OÖ. Landesmuseums, der Museumsdatenbank des OÖ. Museumsverbundes oder der Biografiedatenbank des OÖ. Landesarchivs." - Artikel Oberösterreich. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
 
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Oberösterreich/Forscherkontakte Michael Wegmer mailto:genealogie@wegmer.de im Web: http://www.wegmer.name: Forsche vornehmlich in der Gegend von Grieskirchen nach Vorfahren von Exulanten mit den Namen Wegmaier, Schifenberger, Pulshammer, Huebmer, Eder, Kherbecker, Angermaier usw.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Dein Browser wird geprüft!
 Ladevorgang...
Bitte warte einen Moment, während wir sicherstellen, dass eine sichere Verbindung verwendet wird.
| Bundesländer der Republik Österreich | |
| 
 Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien  | 

