Suhl/Adressbuch 1910
| Suhl/Adressbuch 1910 | |
  | 
Bibliografische Angaben
| Titel: | 'Adress-Buch für die Stadt Suhl in Thüringen 1910' | 
| Autor / Hrsg.: | Fr. Haberkorn | 
| Erscheinungsort: | Suhl | 
| Verlag: | A. Kaufmann | 
| Erscheinungsjahr: | 1910 | 
| freie Standort(e) online: | Digitalisat der ThULB | 
| Umfang: | 98 Seiten | 
| Enthaltene Orte: | Suhl | 
| Besonderheiten: | Im Adressbuch (Scan's) fehlen die Adressbuchseiten 95 bis 98. | 
| Objekt im GOV: | source_1266187 | 
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
| Zur Erfassungsstatistik | Suchen
 | 
| Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Petra Paschke | 
| Kontakt: | |
| Bearbeitete Orte: | Stadt: Suhl | 
Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
<tab class="wikitable" head="top">		
Bezeichnung	Seiten[1]	? 
Einband	        1
Titelblatt	        2
Inhaltsverzeichnis	3
Die selbstständigen Einwohner der Stadt Suhl in alphabetischer Reihenfolge	4	
Verzeichnis der Strassen, Hausnummern und Hausbesitzern	54	
Die Geschäfts- und Gewerbetreibenden	71	
Die Behörden, Kirchen, Schulen, Institute, Vereine und Gesellschaften 	81	
Versicherungsagenturen 	88	
Verzeichnis der in Suhl bestehenden Telephon-Anschlüsse	90
Die zum Kreise Schleusingen gehörigen Ortschaften	92
Die zum Amtsgericht Suhl gehörigen Ortschaften	92
Firmen-Register	93	
Eingetragene Vereine - Seiten fehlen	95
Verzogene, Verstorbene und Zugezogene Personen	99	
Berichtigungen	100	
</tab>
Zeichenerklärung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
 = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
 = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
 = Bereits erfasst.
 = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
 
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
 - Erfassung immer beim ersten Buchstaben eines Datensatzes beginnen.
 
Einwohnerverzeichnis
- Der Buchstabe "E" hinter der Wohnungsangabe bezeichnet den Eigentümer des betreffenden Hauses - Häkchen bei "Eigentümer" setzen.
 - Begriffe wie "Lehrers Witwe" werden wir folgt erfasst: "Familienstand": Witwe/verwítwet, "Beruf Bezugsperson": Lehrer
 
Häuserverzeichnis
- Alle Namen sind zu erfassen, da nur die Eigentümer genannt werden - Häkchen bei Eigentümer setzen
 - Handelt es sich beim Eigentümer um keine natürliche Person, ist die Name unter "Firmenname" zu erfassen
 - Die Bezeichnung *) besagt, dass der Eigentümer nicht im Haus wohnt. Wird ein abweichender Wohnort genannt, ist dieser unter "abw./zus. Ortsangabe" zu erfassen.
 
- Empfehlung
 - Der Shortcut [Alt]+[s] speichert die Eingaben sofort und schließt das Erfassungsfenster.
 
Bearbeitungsstand[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- DES-Projekt abgeschlossen am 18.06.2020
 
Bearbeiter[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Scans: ThULB bereitgestellt von UrMEL Lizenz Public Domain
 - DES-Projektanlage: H. Elvers
 
Fußnoten:
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab